Die Frage, ob Digital Marketing oder Business Analytics der bessere Karriereweg ist, hängt weitgehend von Ihren Fähigkeiten, Karrierezielen und Interessen ab. Digitales Marketing konzentriert sich darauf, Kunden über verschiedene Online-Kanäle anzusprechen und zu konvertieren, während Business Analytics auf datengestützte Entscheidungsfindung und operative Verbesserungen innerhalb eines Unternehmens ausgerichtet ist. Beide Bereiche bieten unterschiedliche Vorteile und Karrierewege.
Nach den jüngsten Prognosen von Market Research Future wird der Markt für Geschäftsanalysen voraussichtlich von 46,33 Mrd. USD im Jahr 2024 auf 90,67 Mrd. USD im Jahr 2032 wachsen, mit einer CAGR von 8,5 %. Dies spiegelt den zunehmenden Rückgriff auf datengestützte Erkenntnisse für strategische Entscheidungen wider. Auch der globale Markt für digitale Werbung, der im Jahr 2022 auf 365,37 Mrd. USD geschätzt wurde, wird laut Grand View Research bis 2030 voraussichtlich mit einer CAGR von 15,5 % wachsen, angetrieben durch eine Verlagerung hin zu Online-Engagement.
In diesem Artikel werden wir die Nuancen jeder Rolle aufschlüsseln, digitales Marketing mit den Aufgaben eines Business-Analysten in den wichtigsten Bereichen vergleichen und die Fähigkeiten, Zukunftstrends und Grenzen beider Rollen erforschen, um Ihnen dabei zu helfen, zu entscheiden, welcher Weg der bessere ist.
Was ist digitales Marketing?
Digitales Marketing konzentriert sich auf , um Produkte und Dienstleistungen über verschiedene Online-Kanäle zu bewerben und mit Kunden in der digitalen Landschaft in Kontakt zu treten. Bei diesem Ansatz werden verschiedene digitale Kanäle genutzt, um Kunden dort zu erreichen, wo sie die meiste Zeit verbringen: im Internet. Taktiken wie Suchmaschinenoptimierung (SEO), Pay-per-Click-Werbung (PPC), Social Media Marketing, E-Mail-Marketing und Content Marketing spielen dabei eine wichtige Rolle.
Eines der herausragenden Merkmale des digitalen Marketings ist seine Fähigkeit, Kunden in Echtzeit einzubinden. Mithilfe von Plattformen wie Google Analytics können Vermarkter den Website-Verkehr und das Nutzerverhalten verfolgen und so Kampagnen auf der Grundlage der Reaktionen des Publikums anpassen. Dieser datengesteuerte Ansatz ermöglicht nicht nur eine sehr gezielte Strategie, bei der bestimmte Bevölkerungsgruppen mit maßgeschneiderten Inhalten erreicht werden, sondern macht digitales Marketing auch kostengünstig und effizient. Durch die kontinuierliche Analyse der Kampagnenleistung maximieren digitale Vermarkter ihren ROI und können schnell an veränderte Kundeninteressen oder den Wettbewerbsdruck anpassen.
Was ist Business Analytics?
Business Analytics konzentriert sich auf die Analyse von Daten, um Entscheidungen zu treffen, und ist damit ein wichtiges Verfahren für Unternehmen, die ihre strategischen Entscheidungen verbessern wollen. In diesem Bereich geht es um das Sammeln von Daten, das Erkennen von Mustern und Trends und das Ableiten von Erkenntnissen, die als Grundlage für operative und strategische Entscheidungen dienen.
Unternehmen, die ihre Effizienz verbessern, Kosten senken und die Kundenzufriedenheit steigern wollen, nutzen Business Analytics, um mit Hilfe von Daten Muster und Trends zu erkennen, mit denen sich Prozesse rationalisieren lassen. In der Praxis nutzen Business-Analysten Tools wie Excel, SQL und Datenvisualisierungssoftware wie Tableau oder Power BI, um sich mit Betriebs-, Finanz- oder Kundendaten zu beschäftigen.
Ein Analyst könnte diese Tools beispielsweise nutzen, um Ineffizienzen in der Lieferkette zu erkennen oder zukünftige Umsätze auf der Grundlage des historischen Einkaufsverhaltens zu prognostizieren. Indem sie komplexe Daten in umsetzbare Erkenntnisse umwandeln, befähigen Business-Analysten Führungsteams, datengestützte Entscheidungen zu treffen, die sich positiv auf die Rentabilität und die Wettbewerbsposition auswirken. Dieser analytische Ansatz hilft Unternehmen, in einem datengesteuerten Markt agil und proaktiv zu bleiben.
5 Hauptunterschiede zwischen Digital Marketing Job und Business Analytics Job
Die Unterschiede zwischen Digital Marketing und Business Analytics liegen in den unterschiedlichen Schwerpunkten, Karrierewegen, Tools, täglichen Aufgaben und Erfolgsmetriken. Während sich Digital Marketer darauf konzentrieren, durch kreative Online-Strategien Kunden anzusprechen und den Umsatz zu steigern, konzentrieren sich Business-Analysten auf datengestützte Erkenntnisse zur Verbesserung der betrieblichen Effizienz und zur Lösung interner Herausforderungen. Im Folgenden erfahren Sie mehr darüber, wie sich diese Berufe in Bezug auf ihre Ziele, Fähigkeiten und den Einfluss, den sie auf ihre Unternehmen haben, unterscheiden.
1. Primärer Schwerpunkt
Das Hauptaugenmerk von digital marketing liegt auf der Ausarbeitung und Umsetzung von Strategien, die die Online-Sichtbarkeit erhöhen und darauf abzielen, die Markenbekanntheit und die Umsätze zu steigern. Die Rolle eines digitalen Vermarkters ist direkt mit der Umsatzgenerierung verbunden, mit dem Ziel, den Verkauf oder die Lead-Akquise durch optimierte Kampagnen auf Kanälen wie Suchmaschinen, Social Media, E-Mail und Content Marketing zu verbessern. Das digitale Marketing konzentriert sich mehr auf die Kundenakquise und -bindung, da die Vermarkter daran arbeiten, die Verbraucher dort anzusprechen, wo sie am aktivsten sind.
Im Gegensatz dazu konzentrieren sich Business-Analysten eher auf die interne Optimierung als auf das externe Engagement. Die Geschäftsanalytik zielt auf die Optimierung der Unternehmensleistung ab, mit dem primären Ziel, Prozesse zu verbessern, Geschäftsprobleme zu lösen und dem Unternehmen zu helfen, effizienter zu arbeiten. Sie untersuchen Daten in Bezug auf Betriebsabläufe, Finanzen oder Kundenverhalten und liefern umsetzbare Erkenntnisse aus Daten, um Strategien vorzuschlagen, die Kosten senken, die Produktivität verbessern oder bessere Geschäftsentscheidungen unterstützen. Auch wenn ihre Arbeit für den Verbraucher nicht immer sichtbar ist, so ist sie doch entscheidend für den Gesamtzustand des Unternehmens.
2. Karriereweg und Wachstum
Digital Marketer spezialisieren sich in der Regel zunächst auf einen bestimmten Bereich, z. B. Social Media, Content Marketing oder SEO, und leiten dann ganze digitale Marketingstrategien. Mit zunehmender Erfahrung können sie in Positionen wie Digital Marketing Manager, die umfassendere Kampagnenstrategien und das Teammanagement beaufsichtigen, oder Digital Marketing Director aufsteigen, wo sie digitale Strategien mit den Geschäftszielen abstimmen. Dieser Weg kann zu Positionen in der Führungsebene führen, wie z. B. Chief Marketing Officer (CMO), da digitales Fachwissen bei der Entscheidungsfindung von Führungskräften immer mehr an Bedeutung gewinnt und die zukünftige Karriere prägt.
Business-Analysten beginnen in der Regel auf der Einstiegsebene oder als Junior-Analysten und arbeiten oft unter leitenden Analysten oder Managern. Mit der Zeit bearbeiten sie komplexere Projekte und übernehmen mehr Verantwortung, was zu Positionen wie Senior Business Analyst, Business Analytics Manager oder sogar Consultant führen kann. Business-Analysten können auch in spezialisierte Bereiche wie Data Science oder Business Intelligence wechseln oder eine Position im Projektmanagement oder in der Strategieberatung einnehmen. Einige können in leitende Positionen in den Bereichen operative Führung oder Datenstrategie aufsteigen.
3. Verwendete Werkzeuge
Digitale Vermarkter und Unternehmensanalysten nutzen unterschiedliche Tools. Spezialisten für digitales Marketing verwenden Tools, die sich auf Reichweite und Publikumsbindung konzentrieren. Sie arbeiten häufig mit Google Analytics, um die Leistung der Website zu verfolgen, mit Tools wie Hootsuite für die Verwaltung sozialer Medien, mit E-Mail-Marketingplattformen wie Mailchimp, mit SEO-Tools wie SEMrush oder Ahrefs und mit Werbeplattformen wie Google Ads und Meta Ads. Diese Tools helfen digitalen Vermarktern, ihre Kampagnen kanalübergreifend zu planen, durchzuführen und zu messen.
Im Gegensatz dazu benötigen Business-Analysten Tools für die Datenerfassung, -verarbeitung und -visualisierung. Sie verwenden in der Regel erweiterte Excel-Funktionen, SQL für Datenbankabfragen und Visualisierungstools wie Tableau oder Power BI, um Daten-Dashboards und Berichte zu erstellen. Darüber hinaus spielen Projektmanagement-Tools und Statistiksoftware eine wichtige Rolle in ihrem täglichen Arbeitsablauf, denn sie ermöglichen ihnen die Verwaltung von Datensätzen, die Durchführung statistischer Analysen und die effektive Kommunikation der Ergebnisse.
4. Tägliche Aufgaben
Der Tag eines digitalen Vermarkters dreht sich oft um die Erstellung von Inhalten, die Analyse von Messwerten und die Optimierung von Kampagnen. Sie beginnen vielleicht mit der Überprüfung der Kampagnenleistung, der Anpassung von Anzeigenbudgets, dem Schreiben von Blogbeiträgen oder der Verwaltung von Social-Media-Zeitplänen. Zu den weiteren Aufgaben im digitalen Marketing gehören die Optimierung von Webseiten für Suchmaschinen und die Analyse von Kundenfeedback, um die Zielgruppe besser anzusprechen. Digitale Vermarkter passen ihre Strategien ständig auf der Grundlage von Daten und Trends an, um die Reichweite und den Umsatz zu maximieren.
Die tägliche Routine eines Unternehmensanalysten ist jedoch datenorientiert. Er beginnt seinen Tag vielleicht mit der Analyse von Datensätzen, der Erstellung von Berichten oder Treffen mit Interessengruppen, um die Projektanforderungen zu verstehen. Weitere häufige Aufgaben sind die Dokumentation von Geschäftsprozessen, die Entwicklung von Datenmodellen und die Präsentation der Ergebnisse vor der Geschäftsleitung. Business-Analysten konzentrieren sich darauf, Rohdaten in verwertbare Erkenntnisse umzuwandeln, was oft die Erstellung von Dashboards oder Berichten beinhaltet, die die strategischen Ziele des Unternehmens unterstützen.
5. Erfolgsmetriken
Digitale Vermarkter werden anhand von Leistungskennzahlen bewertet, die das Geschäftswachstum widerspiegeln, z. B. Konversionsraten, Website-Traffic, Engagement in den sozialen Medien und Investitionsrendite (ROI) für Werbeausgaben. Hohe Engagement-Raten, verstärkte Lead-Generierung und Wachstum in den sozialen Medien sind weitere wichtige Indikatoren für den Erfolg. Ihre Aufgabe ist es, nachzuweisen, dass ihre Marketingaktivitäten den Umsatz steigern und zur Erreichung der Unternehmensziele beitragen.
Der Erfolg von Unternehmensanalysten wird an der Effizienz und Genauigkeit ihrer Analysen und an der Wirksamkeit ihrer Empfehlungen gemessen. Sie werden anhand von Prozessverbesserungen, Kosteneinsparungen, erfolgreichen Projektimplementierungen und Problemlösungsraten bewertet. Von Business-Analysten wird erwartet, dass sie umsetzbare Erkenntnisse zur Bewältigung organisatorischer Herausforderungen liefern, was ihren Beitrag zur langfristigen Effizienz und zum Erfolg des Unternehmens unabdingbar macht.
Erforderliche Fähigkeiten, um ein Digital Marketer zu werden
Ein digitaler Vermarkter muss sowohl kreativ als auch analytisch sein und Strategie und praktische Umsetzung nahtlos miteinander verbinden. Sie müssen die Psychologie und das Verhalten der Verbraucher verstehen, um Botschaften zu verfassen, die auf Resonanz stoßen, und sich gleichzeitig mit verschiedenen digitalen Plattformen auskennen, um Reichweite und Engagement zu maximieren. Ausgeprägte Schreib- und Kommunikationsfähigkeiten sind von entscheidender Bedeutung, da Digital Marketer Inhalte erstellen, die die Zielgruppen direkt ansprechen. Grundlegende HTML-Kenntnisse und Designprinzipien verbessern ihre Fähigkeit, digitale Inhalte zu optimieren und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.
#1 Verwaltung sozialer Medien
Die Verwaltung sozialer Medien ist unerlässlich, um Zielgruppen zu erreichen und anzusprechen. Digitale Vermarkter müssen wissen, wie man Inhalte auf Plattformen wie Facebook, Instagram, LinkedIn und Twitter erstellt, plant und überwacht. Sie müssen die Algorithmen, Trends und Analysen der Plattformen verstehen, um das Engagement zu maximieren und den Traffic zu steigern.
#2 SEO/SEM
Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Suchmaschinenmarketing (SEM) sind Kernkompetenzen zur Steigerung des organischen und bezahlten Verkehrs. SEO konzentriert sich auf die Verbesserung der Sichtbarkeit einer Website in den Suchmaschinenergebnissen, während SEM die Verwaltung bezahlter Anzeigen wie Google Ads umfasst. Kenntnisse in den Bereichen Keyword-Recherche, On-Page- und Off-Page-SEO sowie Kampagnenoptimierung sind für den Erfolg entscheidend.
#3 Erstellung von Inhalten
Inhalte sind das Herzstück einer jeden digitalen Marketingstrategie. Digitalvermarkter sollten in der Lage sein, ansprechende Blogbeiträge, Videos, Infografiken und andere Inhalte zu erstellen, die die Aufmerksamkeit des Publikums erregen und zu Konversionen führen. Das Verständnis der Bedürfnisse und Vorlieben der Zielgruppe hilft bei der Erstellung von Inhalten, die Anklang finden und einen Mehrwert bieten.
#4 E-Mail-Marketing
E-Mail-Marketing ist nach wie vor ein leistungsfähiges Instrument für den Aufbau von Beziehungen und die Umwandlung von Leads. Digitale Vermarkter müssen wissen, wie man effektive E-Mail-Kampagnen entwirft, Zielgruppen segmentiert, Nachrichten personalisiert und Analysen nutzt, um Öffnungs- und Klickraten zu verbessern. Die Vertrautheit mit E-Mail-Marketing-Tools wie Mailchimp oder HubSpot ist oft unerlässlich.
#5 Bezahlte Werbung
Bezahlte Werbung oder Pay-per-Click (PPC)-Marketing ist der Schlüssel, um bestimmte Zielgruppen schnell zu erreichen. Digitalvermarkter müssen in der Lage sein, Anzeigen auf Plattformen wie Google Ads, Meta Ads und LinkedIn Ads zu erstellen und zu verwalten. Dies erfordert Kenntnisse in den Bereichen Budgetierung, Targeting, Copywriting und Leistungsanalyse, um den ROI zu maximieren.
#6 Verständnis von Marketingplattformen
Experten für digitales Marketing müssen mit Marketingplattformen wie Google Analytics, CRM-Systemen und Automatisierungstools vertraut sein. Diese Plattformen ermöglichen es ihnen, die Leistung von Kampagnen zu verfolgen, Einblicke in die Kunden zu gewinnen und Marketingaktivitäten zu rationalisieren. Außerdem ist es wichtig, über Markttrends auf dem Laufenden zu bleiben. Wenn sie wissen, wie man diese Tools effektiv einsetzt, können Marketingexperten datengestützte Entscheidungen treffen, die die Wirkung von Kampagnen verbessern.
Erforderliche Fähigkeiten, um Business Analytiker zu werden
Wirtschaftsanalytiker benötigen eine ausgeprägte analytische Denkweise und die Fähigkeit, komplexe geschäftliche Herausforderungen zu lösen. Sie zeichnen sich durch logisches Denken, mathematische Analysen und effektive Kommunikation mit den Beteiligten aus. Die Arbeit mit großen, komplexen Datensätzen und die Umsetzung von technischen Informationen in Geschäftsempfehlungen ist für ihre Rolle von grundlegender Bedeutung. Dank dieser Fähigkeiten können Business-Analysten datengestützte Erkenntnisse liefern, die als Grundlage für Strategien und die Optimierung von Prozessen dienen.
#1 Datenanalyse
Die Datenanalyse ist der Eckpfeiler der Rolle eines Unternehmensanalysten, da eine effektive Unternehmensanalyse in hohem Maße von einer genauen Dateninterpretation abhängt. Sie müssen Daten sammeln, bereinigen und analysieren, um Trends, Muster und potenzielle Probleme zu erkennen. Die Beherrschung von Tools wie Excel, Python oder R ist für die Analyse und Visualisierung von Daten von großem Nutzen.
#2 Statistische Methoden
Eine solide Grundlage in statistischen Methoden und statistischer Analyse hilft Unternehmensanalysten bei der genauen Interpretation von Daten. Mit Hilfe von Statistikkenntnissen können sie Beziehungen zwischen Variablen verstehen, Ergebnisse vorhersagen und Annahmen validieren. Dieses Fachwissen ist entscheidend, um zuverlässige, datenbasierte Empfehlungen zu geben.
#3 SQL- und Datenbankkenntnisse
SQL (Structured Query Language) ist für die Arbeit mit Datenbanken unerlässlich, eine häufige Anforderung für Wirtschaftsanalysten. SQL ermöglicht es ihnen, große Datenmengen effizient abzufragen, spezifische Informationen abzurufen und Berichte zu erstellen. Diese Fähigkeit ist für den Zugriff auf und die Bearbeitung von in Datenbanken gespeicherten Daten von unschätzbarem Wert.
#4 Prozessabbildung
Unternehmensanalysten erstellen häufig Prozesslandkarten, um Arbeitsabläufe zu visualisieren und Ineffizienzen zu ermitteln. Wenn sie die Prozessabbildung verstehen, können sie aktuelle Prozesse dokumentieren und analysieren, was es einfacher macht, Verbesserungen zu empfehlen, die die Effizienz steigern und die Kosten senken.
#5 Sammlung von Anforderungen
Bei der Anforderungserfassung wird eng mit den Beteiligten zusammengearbeitet, um die Projektziele, Einschränkungen und Bedürfnisse zu verstehen. Business Analysten müssen in der Lage sein, zuzuhören, die richtigen Fragen zu stellen und Anforderungen klar zu dokumentieren, um sicherzustellen, dass die Projekte mit den Unternehmenszielen und den Erwartungen der Stakeholder übereinstimmen.
#6 Problemlösungsfähigkeiten
Das Lösen von Problemen ist das Kernstück der Aufgabe eines Unternehmensanalysten. Sie müssen kritisch denken, verschiedene Lösungen bewerten und den besten Ansatz zur Bewältigung geschäftlicher Herausforderungen ermitteln. Starke Problemlösungsfähigkeiten ermöglichen es ihnen, komplexe Probleme zu bewältigen und umsetzbare Empfehlungen zu geben, die den Betrieb verbessern und strategische Ziele unterstützen.
Was ist die Zukunft des digitalen Marketings?
Die Zukunft des digitalen Marketings wird von Fortschritten in den Bereichen künstliche Intelligenz, Automatisierung und Personalisierung geprägt. KI-gesteuerte Tools ermöglichen es Vermarktern, hyper-personalisierte Erlebnisse zu liefern, die auf das Kundenverhalten zugeschnitten sind, während die Automatisierung Aufgaben wie Anzeigenschaltung und Content-Planung rationalisiert.
Da sich die Datenschutzbestimmungen weiterentwickeln, müssen digitale Vermarkter auch verantwortungsvoll mit Datenmanagementpraktiken umgehen und ein Gleichgewicht zwischen Personalisierung und Nutzerdatenschutz herstellen. Die Integration von KI und maschinellem Lernen wird die Zukunft des Online-Marketings wahrscheinlich weiter vorantreiben und es zu einem spannenden und sich schnell entwickelnden Bereich machen.
Was ist die Zukunft von Business Analytics?
Die Zukunft der Unternehmensanalyse ist eng mit Innovationen in den Bereichen künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Big Data verknüpft, die die Art und Weise, wie Unternehmen strategische Entscheidungen treffen, verändern. Da Unternehmen zunehmend auf datengestützte Erkenntnisse angewiesen sind, ermöglichen neue Technologien schnellere und genauere Analysen. Maschinelles Lernen und KI verbessern die Vorhersagefähigkeiten und ermöglichen es Unternehmen, Trends zu antizipieren, das Kundenverhalten zu verstehen und Abläufe zu optimieren.
Big Data erweitert den Bereich der Analytik und ermöglicht die Analyse komplexer Daten aus verschiedenen Quellen wie sozialen Medien und IoT-Geräten. Diese Nachfrage nach Echtzeit-Einblicken verlagert die Rolle der Analysten von der Interpretation historischer Daten hin zu handlungsorientierten Echtzeit-Anleitungen, was fortgeschrittene technische Fähigkeiten in der Unternehmensanalyse erfordert. In dem Maße, in dem Daten in den Mittelpunkt der Strategie rücken, wird der Bedarf an qualifizierten Analysten steigen, insbesondere im Hinblick auf die sich entwickelnden Datenschutzbestimmungen. Die Geschäftsanalytik wird daher eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Innovation, Wettbewerbsvorteilen und datenkonformer Entscheidungsfindung spielen.
Was sind die Grenzen des digitalen Marketings?
Die Grenzen des digitalen Marketings ergeben sich häufig aus seiner Abhängigkeit von sich ständig weiterentwickelnden Algorithmen, Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und der Marktsättigung. Digitale Vermarkter stehen vor Herausforderungen bei der Aufrechterhaltung des Engagements aufgrund von Algorithmusänderungen auf Plattformen wie Google und sozialen Netzwerken, die sich auf die Reichweite ihrer Kampagnen auswirken können. Darüber hinaus schränken die Gesetze zum Schutz der Verbraucherdaten die Datenerfassung ein, was die Personalisierung von Erlebnissen erschwert. In hart umkämpften Märkten müssen digitale Vermarkter innovativ sein, um sich abzuheben.
Was sind die Grenzen von Business Analytics?
Die Grenzen der Unternehmensanalyse liegen in der Datenqualität, dem Bedarf an technischen Kenntnissen und möglichen Fehlinterpretationen der Daten. Analysten sind in hohem Maße von der Genauigkeit der Daten abhängig. Sind die Daten jedoch unvollständig oder fehlerhaft, können die gewonnenen Erkenntnisse zu schlechten Geschäftsentscheidungen führen. Außerdem erfordern fortschrittliche Analysemethoden spezielle Fähigkeiten, was es für Unternehmen schwierig macht, qualifizierte Mitarbeiter zu finden. Und schließlich müssen Unternehmensanalysten darauf achten, ihre Ergebnisse in den richtigen Kontext zu setzen, um zu verhindern, dass Stakeholder allein aufgrund von Rohdaten falsche Schlüsse ziehen.
Schlussfolgerungen
Bei der Entscheidung zwischen Digital Marketing und Business Analytics als Karriere gibt es keine endgültige Antwort – es hängt letztendlich von Ihren beruflichen Zielen, Fähigkeiten und Interessen ab. Digitales Marketing eignet sich am besten für diejenigen, die sich für Kreativität, Kundenbindung und Markenaufbau begeistern, während Business Analytics diejenigen anspricht, die gerne mit Daten arbeiten und Erkenntnisse gewinnen, um operative Entscheidungen zu treffen. Beide Bereiche bieten Wachstumschancen, Arbeitsplatzsicherheit und die Chance, einen spürbaren Einfluss auf Unternehmen auszuüben. Wenn Sie die einzigartigen Verantwortlichkeiten und Instrumente, die mit jeder Rolle verbunden sind, verstehen, können Sie besser entscheiden, welcher Weg mit Ihren Zielen übereinstimmt.
Sowohl für digitale Vermarkter als auch für Geschäftsanalysten kann der Einsatz optimierter Tools die Produktivität und die Ergebnisse erheblich steigern. Vor allem im digitalen Marketing sind Landing pages ein unverzichtbares Hilfsmittel, da sie zielgerichtete Kampagnen und eine verwertbare Datenerfassung ermöglichen, die den Vermarktern unschätzbare Einblicke in das Verhalten und die Vorlieben der Nutzer gewährt. Auch Unternehmensanalysten profitieren von den reichhaltigen Daten, die landing pages generieren, da sie ihnen helfen können, fundiertere Empfehlungen zu geben. Wenn Sie bereit sind, landing pages für Ihre Geschäfts- oder Analyseanforderungen zu nutzen, probieren Sie den benutzerfreundlichen Landing Page Builder von Landingi kostenlos aus und sehen Sie, wie er Ihre digitale Strategie und Datenanalyse verbessern kann.