Produkt

Erstellen, veröffentlichen und optimieren Sie Seiten mit einem Drag-and-Drop-Builder, der pixelgenau und mobilfreundlich ist.

Beschleunigen Sie den Erstellungsprozess mit über 400 anpassbaren Vorlagen für Landing Pages, Pop-ups und Abschnitte.

Analysieren Sie Scroll- und Klickverhalten, um Nutzerverhalten zu verstehen und Konversionen zu steigern.

Erstellen Sie ein Layout, generieren Sie Seiten in großer Anzahl und fügen Sie dynamische Daten hinzu.

Integrieren Sie Ihre Seiten mit Ihren bevorzugten Marketing-Apps und Lösungen, um den Fluss Ihrer Kampagne in Gang zu bringen.

Nutzen Sie eine zuverlässige und sichere Plattform, die mühelos Millionen von Besuchen verarbeitet.

Lösungen

Wie du mehr Traffic generierst und mehr Leads bekommst.

Wie du ein globales Publikum mit Landing Pages erreichst.

Wie du Traffic in Conversions verwandelst und dein Geschäft ausbaust.

Wie du bezahlte Anzeigen für einen höheren ROAS optimierst.

Wie man sich um seinen digitalen Fußabdruck kümmert.

Wie man nicht-generische, handgefertigte Seiten veröffentlicht.

Wie man größere Mengen von Seiten und Kunden verwaltet.

Wie man personalisierte Inhalte an potenzielle Kunden liefert.

Ressourcen

Meistern Sie digitales Marketing mit Hilfe erfahrener Profis und steigern Sie die Konversionsraten Ihrer Website.

Anleitungen für Einsteiger, Einrichtungshinweise und Tipps zur Seitenerstellung und -optimierung.

E-Books, Webinare, die Landing Page Academy und weitere kostenlose Marketing-Ressourcen. Lerne dazu und werde zum Experten!

Erhalten Sie die Antworten, die Sie suchen – kontaktieren Sie uns.

Vereinbare ein persönliches Gespräch mit uns und erfahre mehr über die Vorteile unserer Plattform.

Beauftrage einen Design-Experten oder lasse deine bestehende Seite von einer anderen Plattform zu Landingi importieren.

Home Blog Digitales Marketing vs. Content Marketing – Hauptunterschiede

Digitales Marketing vs. Content Marketing – Hauptunterschiede

In der Debatte zwischen digitalem Marketing und Content Marketing geht es um zwei wichtige Strategien, um Kunden zu gewinnen und eine Marke zu stärken. Digitales Marketing führt mit Taktiken wie PPC zu schnellen, messbaren Ergebnissen, während Content Marketing durch wertvolle Inhalte langfristige Beziehungen aufbaut. Zusammen bieten sie einen ausgewogenen Ansatz für sofortige Wirkung und nachhaltiges Wachstum. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie die Kraft beider Ansätze für maximalen Marketingerfolg nutzen können.
Digital Marketing and Content Marketing comparison - article cover

Bei der Debatte „Digitales Marketing vs. Content Marketing“ geht es um zwei unterschiedliche Strategien, die Unternehmen dabei helfen sollen, Kunden zu gewinnen und ihre Markenpräsenz auszubauen. Während sich digitales Marketing auf eine breite Palette von Online-Taktiken (wie PPC, SEO und Social Media Marketing) konzentriert, um schnelle, messbare Ergebnisse zu erzielen, konzentriert sich Content Marketing auf die Bereitstellung wertvoller Informationen, die langfristige Beziehungen aufbauen.

Ein überzeugendes Argument für Content Marketing ist die Tatsache, dass Unternehmen mit Blogs 67 % mehr Leads pro Monat generieren als Unternehmen ohne Blogs (laut Demand Metric). Nichtsdestotrotz ist der gesamte Bereich des digitalen Marketings nach wie vor ein riesiger Wirtschaftszweig, für den ein Wachstum von 608,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf 1,5 Billionen US-Dollar im Jahr 2030 prognostiziert wird (wie im Digital Advertising and Marketing – Global Strategic Business Report von Research and Markets angegeben), was die entscheidende Rolle beider Strategien in der heutigen Marketinglandschaft unterstreicht.

Beide Ansätze spielen eine wichtige, wenn auch unterschiedliche Rolle in der Strategie eines Unternehmens, um Kunden anzuziehen, aber der wahre Zauber entsteht, wenn man versteht, wie sie sich gegenseitig ergänzen. Digitales Marketing bietet den Nervenkitzel schneller Erfolge durch bezahlte Kampagnen und Echtzeit-Feedback, während Content Marketing durch den Aufbau von Vertrauen und Autorität die Saat für langfristigen Erfolg legt. Aber welche Strategie bringt die besten Ergebnisse für Ihr Unternehmen? In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Unterschiede zwischen diesen beiden leistungsstarken Ansätzen aufschlüsseln, damit Sie sie effektiv nutzen können, um nicht nur Leads zu generieren, sondern auch dauerhafte Kundenbeziehungen zu pflegen. Tauchen Sie ein und erfahren Sie, wie Sie Ihr Marketing auf die nächste Stufe heben können, wenn Sie beide Strategien beherrschen.

Was ist digitales Marketing?

Digitales Marketing ist die umfassende Praxis der Werbung für Produkte oder Dienstleistungen mithilfe digitaler Technologien, vor allem über das Internet. Digitales Marketing nutzt mehrere digitale Kanäle und umfasst eine breite Palette von Taktiken, wie z. B. soziale Medien, E-Mail-Marketing, Suchmaschinenoptimierung (SEO), Pay-per-Click-Werbung (PPC) und mehr. Online-Marketing zielt darauf ab, unmittelbare Ergebnisse zu erzielen – sei es eine Steigerung des Umsatzes, der Leads oder der Sichtbarkeit der Marke – , indem es eine Kombination aus organischen und bezahlten Methoden einsetzt. Darüber hinaus umfasst digitales Marketing auch Content Marketing als Teilbereich, wodurch die Fähigkeit, Zielgruppen durch wertvolle und relevante Inhalte anzusprechen, weiter ausgebaut wird.

Der Reiz der digitalen Marketingstrategien liegt in ihrer Flexibilität und Reichweite. Sie können auf bestimmte Bevölkerungsgruppen ausgerichtet werden, und die Ergebnisse können fast sofort gemessen und angepasst werden, was sie sehr anpassungsfähig macht. Allerdings erfordern sie oft eine finanzielle Investition, insbesondere wenn bezahlte Werbung im Mittelpunkt steht.

Was ist Content Marketing?

Content Marketing ist ein Marketingansatz, der sich auf die Erstellung und Verbreitung wertvoller, relevanter und konsistenter Inhalte konzentriert , um ein klar definiertes Publikum anzusprechen und zu gewinnen. Im Gegensatz zum digitalen Marketing, das eine breite Palette von Werbemaßnahmen umfasst, konzentriert sich das Content Marketing auf das Erzählen von Geschichten, die Bildung und die Bereitstellung wertvoller Informationen, die den Bedürfnissen der Zielgruppe entsprechen.

Content Marketing zielt darauf ab, Vertrauen und Autorität aufzubauen und eine Marke in den Augen potenzieller Kunden als vertrauenswürdige Autorität zu positionieren. Anstatt sofortige Verkäufe anzustreben, zielt diese Strategie auf die Pflege von Leads und den Aufbau langfristiger Beziehungen zu Kunden ab. Blogs, Fallstudien, Videos und E-Books sind gängige Formate im Content Marketing. Ziel ist es, das organische Wachstum durch die Erstellung von Inhalten zu fördern, die von den Kunden aktiv gesucht werden, eine Vertrauensbasis zu schaffen und die Autorität der Marke in ihrem Bereich zu beweisen.

6 Hauptunterschiede zwischen digitalem Marketing und Content Marketing

Digitales Marketing und Content Marketing unterscheiden sich in Umfang, Hauptzielen, Zeitrahmen, Methoden, Kostenstruktur und Messgrößen. Während digitales Marketing eine breite Palette von bezahlten und organischen Strategien über mehrere Kanäle umfasst, um sofortige Ergebnisse zu erzielen, konzentriert sich Content Marketing auf die Erstellung wertvoller, organischer Inhalte, die auf den Aufbau langfristiger Beziehungen abzielen. Darüber hinaus erfordert digitales Marketing in der Regel höhere Vorabinvestitionen mit schnellem Feedback, wohingegen Content Marketing im Laufe der Zeit kosteneffizienter ist und die Ergebnisse allmählich wachsen, wenn die Inhalte an Zugkraft gewinnen.

1. Umfang

Der Bereich des digitalen Marketings umfasst alle digitalen Kanäle, einschließlich SEO, PPC, soziale Medien und E-Mail-Marketing. Es umfasst sowohl bezahlte als auch organische Strategien, d. h. Sie können kostenlose Tools wie Social-Media-Plattformen nutzen oder in bezahlte Werbung investieren. Digitales Marketing umfasst alle Arten von digitalen Werbemaßnahmen und zielt darauf ab, Markenbotschaften über verschiedene Kanäle an die Nutzer weiterzugeben.

Der Umfang von Content Marketing konzentriert sich hauptsächlich auf die Erstellung von Inhalten und die Verbreitung von. Es konzentriert sich auf das Erzählen von Geschichten, die Bereitstellung wertvoller Informationen und den Aufbau einer bedeutungsvollen Verbindung mit einem Publikum. Content Marketing umfasst nicht alle Aspekte des digitalen Marketings, sondern ist in der Regel organisch und beruht auf der Schaffung einer treuen Anhängerschaft durch konsistente, hochwertige Inhalte.

Digitales Marketing in Bezug auf den UmfangContent Marketing in Bezug auf den Umfang
Umfasst alle digitalen Kanäle (soziale Medien, E-Mail, SEO, PPC, usw.)Konzentriert sich in erster Linie auf die Erstellung und Verbreitung von Inhalten
Beinhaltet sowohl bezahlte als auch organische StrategienSetzt in der Regel auf organisches Wachstum
Deckt alle Arten von digitalen Werbeaktivitäten abKonzentriert sich auf wertvolle Informationen und Storytelling

2. Primäre Ziele

Die Ziele des digitalen Marketings konzentrieren sich auf die unmittelbare Generierung von Verkäufen und Leads. Es zielt darauf ab, die Markenbekanntheit über mehrere digitale Plattformen aufzubauen und zu erhöhen und den Verkehr auf bestimmte landing pages zu lenken. Digitales Marketing wird häufig eingesetzt, um spezifische, kurzfristige Marketingziele zu erreichen, und kann über mehrere Kanäle eingesetzt werden, um die Wirkung zu maximieren.

Das Hauptziel des Content Marketing ist der Aufbau langfristiger Beziehungen zu einem Publikum. Es zielt darauf ab, eine Autorität innerhalb einer Branche aufzubauen, indem es den Zielmarkt aufklärt und informiert. Das primäre Ziel ist nicht immer die sofortige Konversion, sondern vielmehr die Schaffung von Vertrauen und Glaubwürdigkeit im Laufe der Zeit und die Aufklärung potenzieller Kunden, was schließlich zu Kundentreue und langfristigem Erfolg führt.

Digitales Marketing in Bezug auf die HauptzieleContent Marketing in Bezug auf die Hauptziele
Sofortige Generierung von Verkäufen und LeadsAufbau langfristiger Beziehungen zu den Zielgruppen
Aufbau von Markenbewusstsein über digitale PlattformenEtablierung von Autorität in der Branche
Steigerung von Traffic und KonversionenBildung und Informationsaustausch
Erreichen verschiedener Marketingziele über unterschiedliche KanäleVertrauen und Glaubwürdigkeit schaffen

3. Zeitrahmen

Der Zeitrahmen in digital marketing ist oft kurzfristig. Einer seiner Hauptvorteile ist die sofortige Erzielung von Ergebnissen, insbesondere bei bezahlten Kampagnen wie PPC oder Display-Anzeigen. Digitales Marketing kann über Anzeigen sofortigen Traffic erzielen, was ein Beweis für seine Effizienz bei der Kombination von kurz- und langfristigen Strategien ist. Die Ergebnisse dieser Kampagnen sind leicht messbar und können in Echtzeit angepasst werden, was die Optimierung von Traffic, Conversions oder Engagement ermöglicht.

Content Marketing zielt auf ein langfristiges Wachstum der Zielgruppe ab und konzentriert sich auf den Aufbau von Beziehungen und Vertrauen im Laufe der Zeit. Im Vergleich zu anderen Strategien dauert es länger, bis sich Ergebnisse zeigen, da die Wirksamkeit auf der Anhäufung und der Zugkraft von Inhalten beruht. Die Ergebnisse treten zwar nicht sofort ein, aber sie sind in der Regel nachhaltiger und wachsen exponentiell, da die Inhalte weit über ihre erste Veröffentlichung hinaus einen Mehrwert bieten. Der Wert dieses Ansatzes erhöht sich, was seine dauerhafte Wirkung unterstreicht.

Digitales Marketing in Bezug auf den ZeitrahmenContent Marketing in Bezug auf den Zeitrahmen
Kann sofortige Ergebnisse liefern (insbesondere bei bezahlten Kampagnen)In der Regel dauert es länger, bis sich Ergebnisse zeigen
Beinhaltet sowohl kurzfristige als auch langfristige StrategienKonzentriert sich auf den langfristigen Aufbau von Beziehungen
Ergebnisse können schnell gemessen und angepasst werdenErgebnisse verstärken sich im Laufe der Zeit

4. Methoden und Taktiken

Digitales Marketing umfasst verschiedene Online-Marketing-Taktiken, einschließlich eines breiten Spektrums von Methoden wie Pay-per-Click-Werbung (PPC), Social-Media-Anzeigen, E-Mail-Marketing-Kampagnen, SEO und Mobile Marketing. Dieser Ansatz konzentriert sich darauf, eine Botschaft oder ein Produkt direkt bei potenziellen Kunden zu bewerben, oft über bezahlte Kanäle. Im Gegensatz zum Content Marketing, das sich in erster Linie auf organischen Traffic stützt, umfasst das digitale Marketing bezahlte Werbestrategien, die darauf abzielen, Zielgruppen über verschiedene Online-Plattformen direkt zu erreichen.

Content-Marketing-Methoden und -Taktiken beruhen in erster Linie auf der Erstellung nützlicher und ansprechender Inhalte, die den Bedürfnissen der Zielgruppe entsprechen. Zu den gängigen Formaten gehören Blogbeiträge, Artikel, Fallstudien, Whitepapers, Podcasts, Videos, Infografiken und Anleitungen. Ziel ist es, Inhalte bereitzustellen, die lehrreich, informativ oder unterhaltsam sind und der Marke helfen, sich als vertrauenswürdige Ressource zu positionieren. Content Marketing konzentriert sich auf die Erstellung wertvoller Inhalte, die ein klar definiertes Publikum nicht nur anziehen, sondern auch an sich binden. Auf diese Weise betont das Content Marketing das organische Engagement des Publikums und fördert eine echte Verbindung zwischen der Marke und ihrem Publikum.

Digitales Marketing in Bezug auf Methoden und TaktikenContent Marketing in Bezug auf Methoden und Taktiken
Pay-per-Click-WerbungBlogbeiträge, Artikel und Fallstudien
Werbung in sozialen MedienWhitepapers und Ebooks
E-Mail-Marketing-KampagnenPodcasts und Videos
Suchmaschinen- und Display-MarketingInfografiken
Mobiles MarketingAnleitungen

5. Kostenstruktur

Die Kosten für digitales Marketing können erhebliche Vorabinvestitionen erfordern, vor allem für bezahlte Maßnahmen wie PPC und Display-Anzeigen. Die Kosten können sich schnell summieren, aber der Vorteil ist das Potenzial für schnelle Ergebnisse. Bei diesem Ansatz geht es oft darum, Geld auszugeben, um unmittelbare Ergebnisse zu erzielen, was ihn kurzfristig zu einer kapitalintensiveren Strategie macht.

Die Kosten für Content Marketing sind im Allgemeinen auf lange Sicht kosteneffizienter. Die Hauptinvestition besteht in Zeit und Fachwissen und nicht in direkten finanziellen Kosten. Sind die Inhalte erst einmal erstellt, können sie auch weiterhin mit geringen zusätzlichen Kosten einen Wert darstellen, insbesondere wenn es sich um immergrüne Inhalte handelt, die im Laufe der Zeit relevant bleiben. Die Kosteneffizienz des Content Marketing liegt in seinem langfristigen Nutzen.

Digitales Marketing in Bezug auf die KostenstrukturContent Marketing in Bezug auf die Kostenstruktur
Erfordert oft erhebliche finanzielle InvestitionenIn der Regel langfristig kostengünstiger
Beinhaltet Kosten für bezahlte WerbungHauptinvestition ist Zeit und Fachwissen
Unmittelbare Kosten für unmittelbare ErgebnisseGeringere direkte Werbekosten

6. Messung der Metriken

Digitales Marketing misst den Erfolg anhand verschiedener KPIs, die oft durch Indikatoren wie Click-Through-Rates (CTR), Konversionsraten, Kosten pro Klick (CPC), ROAS (Return on Ad Spend), Website-Traffic und Engagement in sozialen Medien gemessen werden. Diese Metriken bieten sofortiges Feedback zur Kampagneneffektivität und ermöglichen es den Vermarktern, ihre Strategien bei Bedarf schnell anzupassen.

Die Messgrößen im Content-Marketing konzentrieren sich auf verschiedene Indikatoren wie die Verweildauer auf der Seite, die Weitergabe von Inhalten, das Wachstum von E-Mail-Abonnenten und die Download-Raten für Lead-Magneten. Weitere wichtige Messgrößen sind das Kommentar-Engagement und Metriken zum Aufbau von Autorität wie Backlinks und Domain-Autorität. Anhand dieser Metriken lässt sich beurteilen, wie gut die Inhalte im Laufe der Zeit bei der Zielgruppe ankommen.

Digitales Marketing in Bezug auf die MessgrößenContent Marketing in Bezug auf die Messgrößen
KlickratenVerweildauer auf der Seite
KonversionsratenContent-Shares und Engagement
Kosten pro KlickWachstum der E-Mail-Abonnenten
Rendite der WerbeausgabenDownload-Raten
Website-VerkehrEngagement bei Kommentaren
Engagement in sozialen MedienMetriken zum Aufbau von Autorität

Beispiele für digitales Marketing vs. Content Marketing

Beispiele für erfolgreiches digitales und inhaltliches Marketing zeigen, wie Marken ihre Zielgruppen effektiv ansprechen können. Spotifys Wrapped-Kampagne, eine personalisierte digitale Marketing-Initiative, nutzt Nutzerdaten, um interaktive Erlebnisse zu schaffen, die zu einem massiven Engagement und einem viralen Social Sharing führen. Im Gegensatz dazu nutzt der Business Guide von HubSpot umfassende, multimediale Inhalte, um Unternehmer zu schulen, und zeigt, wie Content Marketing einen langfristigen Wert schaffen und Markenautorität etablieren kann. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie diese beiden unterschiedlichen Ansätze wichtige Erkenntnisse für Ihre eigene Marketingstrategie liefern können.

Beispiel für digitales Marketing: Spotifys Wrapped-Kampagne

Die Spotify Wrapped-Kampagne ist eine der erfolgreichsten personalisierten digitalen Marketinginitiativen der letzten Jahre. Diese jährlich stattfindende Kampagne verwandelt Nutzerdaten in ein hochgradig ansprechendes, teilbares digitales Erlebnis, das das Engagement der Nutzer und die Markenbekanntheit massiv steigert.

Im Kern analysiert die Kampagne die Hördaten eines jeden Nutzers über das ganze Jahr hinweg und präsentiert sie in einem interaktiven, storyähnlichen Format. Die Präsentation umfasst personalisierte Statistiken wie die insgesamt gehörten Minuten, Top-Songs, Lieblingskünstler und besondere Hörgewohnheiten.

Die Kampagne läuft über mehrere digitale Kanäle gleichzeitig. Die primäre Bereitstellung erfolgt über die Spotify-App selbst, wo die Nutzer ihr personalisiertes Wrapped-Erlebnis erhalten. Unterstützt wird dies durch E-Mail-Benachrichtigungen, die die Nutzer dazu bringen, ihre Ergebnisse zu überprüfen.

Die Social-Media-Komponente macht die Kampagne wirklich stark. Spotify erstellt benutzerdefinierte Social-Media-Karten, die perfekt für Instagram Stories, Twitter-Posts und andere Plattformen formatiert sind. Diese Karten sind mit kräftigen Farben, animierten Übergängen und leicht lesbaren Statistiken gestaltet, die zum Teilen anregen.

Die Kampagne nutzt mehrere ausgeklügelte digitale Marketingelemente:

  1. Zunächst verarbeitet die Datenanalysekomponente Millionen von Nutzerdaten, um personalisierte Geschichten zu erstellen. Dies erfordert komplexe Algorithmen und Datenvisualisierungstechniken.
  2. Zweitens gewährleistet das Bereitstellungssystem ein reibungsloses Nutzererlebnis auf allen Geräten und Plattformen. Die Kampagne nutzt progressive Ladeverfahren, um den massiven Nutzeransturm während der Einführung zu bewältigen.
  3. Drittens ist der Freigabemechanismus für eine maximale Wirkung in den sozialen Medien optimiert. Jede geteilte Karte enthält Branding-Elemente und oft einen Aufruf zur Handlung, der Nicht-Nutzer dazu bringt, Spotify auszuprobieren.

Die Kampagne erzielt durchweg beeindruckende Ergebnisse. Die Nutzer verbringen viel Zeit damit, sich mit ihren persönlichen Wrapped-Geschichten zu beschäftigen, und der Aspekt des sozialen Teilens sorgt für organisches virales Marketing. Die Kampagne führt in der Regel zu:

  • Erhöhte App-Downloads während des Kampagnenzeitraums
  • Stärkere Einbeziehung der Nutzer in die Plattform
  • Erhebliche Berichterstattung in den Medien
  • Starke Präsenz und Konversation in den sozialen Medien
  • Erhöhte Markentreue und Nutzerzufriedenheit
Spotifys Wrapped-Kampagne als Beispiel für digitales Marketing
Quelle: girlsinmarketing.com/blog/spotify-wrapped-the-power-of-personalisation-in-marketing

Beispiel für Content Marketing: HubSpot’s Business Guide

HubSpot’s „How to Start a Business: A Startup Guide for Entrepreneurs“ ist ein Beispiel für exzellentes Content Marketing durch umfassende, wertorientierte Inhalte, die als umfassende Ressource für Unternehmer dienen. Dieser Leitfaden verwandelt komplexe Geschäftskonzepte in zugängliche, umsetzbare Informationen für Leser in jeder Phase ihrer unternehmerischen Reise.

Der Kerninhalt verfolgt einen methodischen Ansatz für die betriebswirtschaftliche Ausbildung. Der Leitfaden beginnt mit grundlegenden Konzepten und geht dann zu immer anspruchsvolleren Themen über, darunter Unternehmensplanung, rechtliche Anforderungen, Finanzmanagement und Marketingstrategie. Jeder Abschnitt baut auf dem vorherigen Wissen auf, so dass der Leser einen logischen Lernprozess durchläuft.

Anstatt den Inhalt auf ein einziges Format zu beschränken, bietet HubSpot ein reichhaltiges Multimedia-Erlebnis. Der Hauptleitfaden besteht aus einem ausführlichen Webartikel und wird durch ein herunterladbares Business Startup Kit im PDF-Format ergänzt, das von Video-Tutorials begleitet wird, die die Konzepte zum Leben erwecken. Experteninterviews durchziehen den Inhalt und verleihen den theoretischen Konzepten Glaubwürdigkeit und eine reale Perspektive.

Die Verbreitungsstrategie gewährleistet maximale Sichtbarkeit und Zugänglichkeit. Die Inhalte werden in erster Linie als SEO-optimierte Ressource auf der HubSpot-Website zur Verfügung gestellt, während sorgfältig erstellte Auszüge in E-Mail-Newslettern und Social-Media-Kanälen veröffentlicht werden. Dieser Multi-Channel-Ansatz stellt sicher, dass die Inhalte die Zielgruppen über ihre bevorzugten Plattformen erreichen.

HubSpot steigert den Nutzen des Leitfadens durch interaktive Elemente. Die Leser können auf benutzerdefinierte Tools wie Businessplan-Ersteller und Budgetrechner zugreifen und so das passive Lesen in aktives Lernen verwandeln. Diese Tools schaffen einen zusätzlichen Nutzen und erfassen gleichzeitig wertvolle Nutzerdaten für die Marketingbemühungen von HubSpot.

Der Erfolg dieser Content-Marketing-Initiative zeigt sich in einer Vielzahl von qualitativen und quantitativen Kennzahlen, wie z. B.:

  • Traditionelle Messungen: Einschließlich Seitenaufrufe und Verweildauer auf der Website.
  • Engagement-Metriken: Verfolgung von Downloads von Inhalten, E-Mail-Anmeldungen und sozialen Netzwerken.
  • Wirkungsindikatoren: Erfolgsgeschichten von Nutzern und Anerkennung durch die Industrie.

Die langfristige Wirkung dieser Inhalte erweist sich als besonders wichtig. Der Leitfaden zieht weiterhin organischen Suchverkehr an, etabliert die Autorität von HubSpot im Bereich der Unternehmensschulung und pflegt die Kundenbeziehungen noch lange nach seiner ersten Veröffentlichung. Regelmäßige Aktualisierungen sorgen dafür, dass die Inhalte relevant und wertvoll bleiben, und festigen die Position des Leitfadens als wichtige Ressource in der Unternehmergemeinschaft.

Mit diesem umfassenden Ansatz zeigt HubSpot, wie Content Marketing einen dauerhaften Wert schaffen und gleichzeitig starke Beziehungen zu potenziellen Kunden aufbauen kann. Der Leitfaden dient nicht nur als Tool zur Lead-Generierung, sondern ist auch ein Beweis für die Kompetenz und das Engagement von HubSpot bei der Kundenschulung.

Der Leitfaden von HubSpot als Beispiel für Content Marketing
Quelle: blog.hubspot.com/sales/how-to-start-a-business

Schlussfolgerung

Das Verständnis des Unterschieds zwischen digitalem Marketing und Content Marketing ist der Schlüssel für jedes Unternehmen, das seine Marketingstrategie erfolgreich umsetzen möchte. Beim digitalen Marketing geht es darum, schnell Ergebnisse zu erzielen. Denken Sie an PPC, SEO und die intensive Nutzung von Social-Media-Kanälen, um das Wachstum anzukurbeln und sich schnell an Marktveränderungen anzupassen. Auf der anderen Seite ist Content Marketing langfristig angelegt und konzentriert sich auf die Erstellung erstklassiger Inhalte, die eine solide, dauerhafte Beziehung zu Ihrem Publikum aufbauen, dessen Vertrauen gewinnen und Sie im Laufe der Zeit als Autorität auf Ihrem Gebiet etablieren. Wenn Sie beides kombinieren, erhalten Sie das Beste aus beiden Welten: Digitales Marketing verschafft Ihnen die ersten Erfolge, und Content Marketing baut eine treue Fangemeinde für nachhaltigen Erfolg auf.

Reden wir jetzt über landing pages. Sie sind die unbesungenen Helden des digitalen und des Content-Marketings, denn sie sind die perfekten Spots, um Besuche in Conversions und Leads zu verwandeln. Eine gute landing page kann Ihre bezahlten Werbekampagnen durch höhere Konversionsraten ernsthaft ankurbeln, oder sie kann die erste Anlaufstelle für organischen Traffic sein, der von Ihren Content-Marketing-Meisterwerken stammt. Und wissen Sie was? Die Erstellung dieser Seiten muss keine Kopfschmerzen bereiten. Mit Tools wie Landingi können Sie im Handumdrehen hochkonvertierende landing pages erstellen. Die benutzerfreundliche Plattform ist vollgepackt mit anpassbaren Widgets (z. B. Formulare, Countdowns und Multimedia-Optionen wie Videos und Bilder), die auf Ihre Marketinganforderungen zugeschnitten sind.

Landingi bietet mit seinem KI-Assistenten auch etwas ziemlich Tolles: Er hilft Ihnen, ansprechende Texte zu verfassen und Ihre Inhalte im Handumdrehen abzustimmen, ohne mit zusätzlichen Tools jonglieren zu müssen. Außerdem ist die Verknüpfung von Formularen mit Ihren E-Mail- oder Marketingplattformen ein Kinderspiel, sodass Ihr Leadgenerierungsprozess so reibungslos wie möglich abläuft. Ganz gleich, ob Sie die schnellen Erfolge des digitalen Marketings oder die dauerhafte Wirkung des Content-Marketings anstreben, Landingi’s landing pages sind Ihre Geheimwaffe. Machen Sie den ersten Schritt zu sofortigen und dauerhaften Marketing-Erfolgen. Testen Sie Landingi noch heute und verändern Sie Ihre Online-Präsenz!

Inhaltsverzeichnis
Autoren
Magdalena Dejnak

Magdalena Dejnak

Content Writer

Magdalena Dejnak is a marketing content expert with 5 years of experience in digital marketing. She specializes in landing pages, social media, and conversion optimization.
See all articles
Verpassen Sie nicht die neuesten Trends, Best Practices und Insidertipps für Ihre Marketingkampagnen.
Danke! Du bist angemeldet.
Coole Sachen kommen auf dich zu 😎
Deine E-Mail-Adresse wurde zu unserer Newsletter-Liste hinzugefügt.

Related articles