Digitales Marketing vs. Datenanalyse – zwei Begriffe, die oft verwechselt werden, sich aber trotz einiger Überschneidungen in wichtigen Punkten unterscheiden. In diesem Artikel erfahren Sie, was die beiden Bereiche beinhalten, wie sie sich zueinander verhalten und welche Fähigkeiten Sie benötigen, um in beiden Berufsfeldern erfolgreich zu sein.
Der globale Markt für digitale Werbung und Marketing wird für das Jahr 2025 auf etwa 720 Milliarden Dollar geschätzt, wobei Prognosen ein Wachstum auf fast 850 Milliarden Dollar bis 2027 voraussagen (Quelle: Wordstream). Gleichzeitig gaben fast 94 % der Unternehmen an, im Jahr 2024 einen messbaren Nutzen aus Investitionen in professionelle Datenanalyse zu ziehen (Quelle: NewVantage Partners).
Ein klares Beispiel dafür, wo sich diese beiden Bereiche überschneiden, ist die Verwendung von Landing Pages-fokussierten, messbaren digitalen Assets, die Marketing-Traffic in datenreiche Nutzeraktionen umwandeln. Sie zeigen, wie Kreativität und Analytik zusammenarbeiten, um die Leistung zu steigern.
Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie jede Disziplin das Unternehmenswachstum unterstützen kann – oder, wenn Sie sich nur für eine entscheiden, welche für Ihre Ziele besser geeignet sein könnte.

Was ist digitales Marketing?
Digitales Marketing ist die Nutzung digitaler Kanäle, um Produkte oder Dienstleistungen bei einem Zielpublikum zu bewerben. Es hilft Unternehmen, die richtigen Leute zu erreichen, die Markenbekanntheit zu erhöhen und den Umsatz zu steigern. Da digitales Marketing auf Daten basiert, ermöglicht es eine präzise Zielgruppenansprache und eine Personalisierung der Botschaften, wodurch die Kampagnen effektiver und ansprechender werden.
Zu den gängigen Taktiken des digitalen Marketings gehören:
- SEO – Verbesserung der Platzierung von Websites, um organischen Verkehr anzuziehen
- PPC-Werbung – Bezahlung für Anzeigen, die in Suchmaschinen oder sozialen Medien erscheinen
- Social Media Marketing – Nutzung von Plattformen wie Facebook und Instagram, um Inhalte zu teilen und Nutzer einzubinden
- E-Mail-Marketing – Senden gezielter Nachrichten an Interessenten oder Kunden
- Content Marketing – Erstellung von Blogs, Videos oder Infografiken zur Gewinnung von Zielgruppen
- Affiliate Marketing – Zusammenarbeit mit Partnern, die Ihre Produkte gegen eine Provision bewerben
Das digitale Marketing passt sich schnell an die sich ändernden Marktbedürfnisse an. Veleva und Tsvetanova (2020) definieren es als:
Digitale Strategien entwickeln sich ständig weiter, im Gegensatz zu traditionellen Kampagnen, die sich seltener ändern.
Was ist Datenanalyse?
Datenanalyse ist der Prozess der Untersuchung von Rohdaten, um Muster, Trends und Erkenntnisse zu finden, die Geschäftsentscheidungen unterstützen. Sie nutzt Statistiken, Algorithmen und Software-Tools zur Analyse von Datensätzen und hilft Unternehmen, ihre Leistung zu verbessern, Abläufe zu rationalisieren und das Kundenerlebnis zu steigern. Im Marketing werden die Ergebnisse von Kampagnen gemessen und Bereiche mit Verbesserungsbedarf aufgedeckt.
Zu den wichtigsten Aspekten der Datenanalytik gehören:
- Deskriptive Analyse – fasst vergangene Daten zusammen, um zu zeigen, was passiert ist
- Prädiktive Analytik – nutzt Daten aus der Vergangenheit, um zukünftige Trends oder Verhaltensweisen vorherzusagen
- Prädiktive Analytik – schlägt Maßnahmen auf der Grundlage von Datenanalysen vor
- Datenvisualisierung – zeigt Daten in Diagrammen oder Schaubildern zum besseren Verständnis
- Echtzeit-Analysen – analysiert Daten, während sie erstellt werden, um schnelle Entscheidungen zu unterstützen
10 Hauptunterschiede zwischen einem Job im digitalen Marketing und einem Job in der Datenanalyse
Jobs in der Datenanalytik unterscheiden sich erheblich von Jobs im digitalen Marketing. Die Hauptunterschiede liegen in den Schwerpunktbereichen, den erforderlichen Fähigkeiten, den täglichen Aufgaben, den Tools, den Ergebnissen und den Erfolgsmetriken. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Unterschiede, damit Sie den Vergleich zwischen diesen beiden Karrierewegen besser verstehen.
1. Primärer Schwerpunkt
Digitales Marketing konzentriert sich auf die Förderung von Produkten oder Dienstleistungen über Online-Kanäle wie Suchmaschinen, soziale Medien, Landing Pages, E-Mail-Kampagnen und bezahlte Anzeigen. Das Hauptziel ist es, durch kreative Inhalte und gezielte Strategien Kunden zu gewinnen, zu binden und zu konvertieren.
Bei derDatenanalyse geht es um das Sammeln, Bereinigen und Analysieren von Daten, um Trends aufzudecken, Erkenntnisse zu gewinnen und Vorhersagen zu treffen. Analysten unterstützen die Entscheidungsfindung in verschiedenen Branchen, indem sie die Effizienz und Leistung durch Daten verbessern.
2. Fertigkeiten
Digital Marketers kombinieren kreative und technische Fähigkeiten. Sie erstellen Inhalte, verwalten SEO/SEM, führen Kampagnen durch und verwenden Tools wie Google Analytics, HubSpot oder SEMrush. Sie müssen Kreativität mit datenbasierten Entscheidungen verbinden.
Datenanalysten sind auf technische Fähigkeiten wie Programmierung (SQL, Python, R), statistische Modellierung und die Verwendung von Tools wie Tableau, Power BI und Berichtssoftware angewiesen. Kenntnisse im Bereich maschinelles Lernen oder KI sind in fortgeschrittenen Positionen nützlich.
3. Hauptverantwortlichkeiten
Digital Marketers planen und führen Kampagnen durch, erstellen Inhalte, verwalten soziale Medien, führen SEO Audits durch und kümmern sich um bezahlte Anzeigen. Sie verfolgen Leistungskennzahlen, um Strategien zu verbessern.
Datenanalysten interpretieren Daten, erstellen Prognosemodelle, führen statistische Analysen durch und erstellen Berichte. Ihre Erkenntnisse unterstützen die Entscheidungsfindung in mehreren Abteilungen, nicht nur im Marketing.
4. Verwendete Werkzeuge
Digitale Vermarkter verwenden in der Regel:
- Google Ads – für die Durchführung bezahlter Suchkampagnen
- Facebook Ads Manager – für Werbung in sozialen Medien
- HubSpot – für Marketingautomatisierung und Kundenbeziehungsmanagement (CRM)
- SEMrush – für SEO und Wettbewerberforschung
- Hootsuite – für die Verwaltung sozialer Medienplattformen
Diese Tools wurden speziell für das Marketing entwickelt und dienen der Durchführung von Kampagnen, der Verwaltung von Kundeninteraktionen und der Leistungsverfolgung.
Datenanalysten verwenden häufig:
- Python – für Datenanalyse und Automatisierung
- R – für statistische Berechnungen und Datenvisualisierung
- SQL – für die Abfrage und Verwaltung von Datenbanken
- Excel – zum Organisieren und Analysieren von Daten
- Google Data Studio – für die Erstellung interaktiver Dashboards
- Tableau – für erweiterte Datenvisualisierung und Business Intelligence
Diese Tools helfen bei der Verarbeitung großer Datensätze, bei der Erstellung von Modellen und bei der Erstellung von Datenvisualisierungen, um verwertbare Erkenntnisse zu präsentieren.
5. Arbeitsleistung
Digitale Vermarkter produzieren:
- Marketing-Kampagnen
- Inhalt der Website
- Blog-Beiträge
- E-Mail-Newsletter
- Anzeigen in sozialen Medien
Diese Outputs zielen darauf ab, die Markenbekanntheit zu steigern, den Verkehr zu erhöhen und die Konversionsrate zu steigern.
Datenanalysten liefern:
- Datenmodelle
- Berichte
- Dashboards
Ihre Arbeit unterstützt Geschäftsentscheidungen und kann Empfehlungen zur Verbesserung der Effizienz oder der Kundenorientierung beinhalten.
6. Messung des Erfolgs
Im digitalen Marketing wird der Erfolg anhand von KPIs wie z. B.:
- Durchklickraten (CTR)
- Umrechnungskurse
- Rentabilität der Investition (ROI)
- Eindrücke
- Interaktionsraten auf Plattformen wie sozialen Medien oder Google
In der Datenanalytik wird der Erfolg daran gemessen:
- Die Genauigkeit der Vorhersagen
- Die Auswirkungen der Empfehlungen
- Die Fähigkeit, die Geschäftsergebnisse zu verbessern, z. B. durch Kostensenkung oder Umsatzsteigerung
7. Art der Arbeit
Digitales Marketing beinhaltet:
- Entwicklung kreativer Strategien
- Entwicklung von Inhalten
- Anpassungen von Kampagnen in Echtzeit
Datenanalytik beinhaltet:
- Lösen von Problemen mit Hilfe von Daten
- Umgang mit großen und komplexen Datensätzen
- Ausführen von Datenbankabfragen
- Anwendung statistischer Verfahren zur Ermittlung von Trends und Abgabe von Empfehlungen
Analysten arbeiten oft abteilungsübergreifend, nicht nur im Marketing.
8. Team Interaktion
Digitale Vermarkter arbeiten in der Regel eng mit Kreativteams, Inhaltserstellern, Designern und Vertriebsmitarbeitern zusammen, um die Kampagnen auf die Unternehmensziele und die Markenbotschaft abzustimmen. Die Zusammenarbeit ist für effektive Inhalte und eine konsistente Kommunikation unerlässlich.
Im Gegensatz dazu arbeiten Datenanalysten mit Abteilungen wie Marketing, Produktentwicklung, Finanzen und Betrieb zusammen, um datengestützte Erkenntnisse zu gewinnen. Sie können sich auch mit der IT-Abteilung abstimmen, um eine ordnungsgemäße Datenverwaltung und Systemintegration sicherzustellen.
9. Karrierewege
Digital Marketer und Datenanalysten verfolgen unterschiedliche Karrierewege, haben unterschiedliche Aufgaben und verdienen deutlich unterschiedliche Gehälter.
Karrieren im digitalen Marketing führen oft zu Positionen wie Digital Marketing Manager, SEO Specialist, Social Media Manager oder Content Strategist. Einige Vermarkter übernehmen spezialisierte Positionen wie PPC-Experten oder CRO-Spezialisten (Conversion Rate Optimization).
Karrieren in der Datenanalyse führen zu Positionen wie Data Scientist, Business Intelligence Analyst, Machine Learning Engineer oder Chief Data Officer. Da sich KI und Big Data weiterentwickeln, nehmen Umfang und Nachfrage nach analytischen Aufgaben weiter zu.
10. Bildungshintergrund
Fachleute für digitales Marketing haben in der Regel einen Abschluss in Marketing, Kommunikation, Wirtschaft oder verwandten Bereichen. Sie erwerben häufig Zertifizierungen in Bereichen wie Google Ads, SEO oder Social Media Management.
Datenanalysten haben in der Regel einen Abschluss in Statistik, Mathematik, Informatik oder Wirtschaftswissenschaften. Sie können auch über Zertifizierungen in Datenwissenschaft, maschinellem Lernen oder Tools wie Python und Tableau verfügen.
Wie Landing Pages Digitales Marketing und Datenanalyse verbinden?
Sie schlagen eine Brücke zwischen digitalem Marketing und Datenanalyse, indem sie den Kampagnenverkehr in messbare Aktionen umwandeln und das Nutzerverhalten zur Optimierung erfassen. Sie verbinden Marketingmaßnahmen mit realen Ergebnissen und ermöglichen es, die Leistung zu verfolgen, Ideen zu testen und Strategien auf der Grundlage von Daten anzupassen.
Jede Kampagne – ob über Google Ads, E-Mail oder soziale Medien – führt Nutzer zu einer Landing Page, die auf ein Ziel ausgerichtet ist: Konversion. Im Gegensatz zu allgemeinen Websites sind Landing Page auf Aktionen wie Anmeldungen, Käufe oder Downloads ausgerichtet.
Ihre Einfachheit ermöglicht eine klare Leistungsverfolgung. Tools wie Google Analytics oder EventTracker von Landingi messen Absprungraten, Scrolltiefe, Traffic-Quellen, Klicks und Formularabschlüsse – und zeigen, wo Nutzer einsteigen oder aussteigen.

Landing Pages sind ideal für A/B-Tests. Sie können verschiedene Überschriften, CTAs, Bilder oder Layouts vergleichen, um herauszufinden, was am besten funktioniert. Einige Plattformen nutzen sogar künstliche Intelligenz, um die Nutzer automatisch zur leistungsstärksten Version zu leiten.
Diese Erkenntnisse verbessern sowohl einzelne Kampagnen als auch die Gesamtstrategie. Die Vermarkter erfahren, welche Botschaften konvertieren, wie sich die Zielgruppen verhalten und wo sie ihr Budget und ihre Bemühungen konzentrieren müssen.
In Verbindung mit Tools wie Google Ads, Meta oder CRM bieten Landing Pages eine vollständige Sichtbarkeit – von der Anzeigenschaltung bis zur endgültigen Konversion – und ermöglichen so schnellere Optimierungen und ein besseres ROI-Tracking.
Erforderliche Fähigkeiten, um Datenanalyst zu werden
Der Beruf des Datenanalysten erfordert eine Mischung aus technischen und analytischen Fähigkeiten. Diese Fähigkeiten helfen Ihnen, große Datensätze effektiv zu sammeln, zu verarbeiten und zu interpretieren. Im Folgenden finden Sie eine Liste der wichtigsten Fähigkeiten für Datenanalysten sowie Tipps, wie Sie diese entwickeln können.
1. Datenbereinigung und -aufbereitung
Dazu gehört das Entfernen von Fehlern, Duplikaten oder Unstimmigkeiten aus den Rohdaten, um die Genauigkeit vor der Analyse sicherzustellen. Saubere Daten sind für die Gewinnung zuverlässiger Erkenntnisse unerlässlich.
Wie man es erwirbt: Beginnen Sie mit Google Sheets, um grundlegende Bereinigungstechniken zu erlernen. Gehen Sie dann zu SQL über, um eine fortgeschrittenere Datenaufbereitung zu erlernen.
2. Statistische Kenntnisse
Mit Hilfe von Statistikkenntnissen können Sie Muster analysieren, Hypothesen testen und datengestützte Schlussfolgerungen ziehen.
Wie man sie erwirbt: Nehmen Sie an einsteigerfreundlichen Kursen auf Plattformen wie Khan Academy teil. Üben Sie mit echten Datensätzen in Excel oder R.
3. Programmierfähigkeiten
Sprachen wie Python, R und SQL sind für die Datenmanipulation, -analyse und -automatisierung unerlässlich. Python ist wegen seiner Einfachheit und Flexibilität weit verbreitet; SQL ist der Schlüssel für die Arbeit mit Datenbanken.
Wie man es erwirbt: Beginnen Sie mit Python, da es eine einsteigerfreundliche Syntax hat. Nutzen Sie Plattformen wie Codecademy oder Coursera für praktische Übungen.
4. Datenvisualisierung
Die Erstellung klarer Visualisierungen hilft dabei, den Beteiligten Einblicke zu vermitteln und komplexe Daten leichter verständlich zu machen.
Wie man sie erwirbt: Beginnen Sie mit Tools wie Google Data Studio oder Tableau Public. Lernen Sie die wichtigsten Diagrammtypen kennen und erfahren Sie, wann Sie sie für verschiedene Datentypen verwenden sollten.
5. Excel-Beherrschung
Excel ist ein zentrales Werkzeug für die Datenanalyse und bietet Funktionen wie Pivot-Tabellen, VLOOKUP und Datenzusammenfassung.
Wie man sie erwirbt: Besuchen Sie gezielte Excel-Kurse auf Plattformen wie Udemy. Üben Sie fortgeschrittene Tools wie Pivot-Tabellen, Makros und verschachtelte Formeln.
6. Problemlösung
Datenanalysten brauchen eine problemlösende Denkweise, um Trends zu erkennen, Ausreißer zu identifizieren und umsetzbare Erkenntnisse aus Daten zu gewinnen.
Wie man es erwirbt: Nehmen Sie an Online-Wettbewerben auf Plattformen wie Kaggle teil, um das Lösen von realen Datenproblemen zu üben und Ihr analytisches Denken zu schärfen.
Erforderliche Fähigkeiten, um ein Digital Marketer zu werden
Um im digitalen Marketing erfolgreich zu sein, brauchen Sie eine Mischung aus technischen, analytischen und kreativen Fähigkeiten. Diese helfen Ihnen, Zielgruppen anzusprechen, Plattformen zu verwalten und Kampagnenergebnisse zu verbessern. Im Folgenden finden Sie eine Liste der wichtigsten Fähigkeiten im digitalen Marketing sowie Tipps, wie Sie diese Fähigkeiten entwickeln können.
1. SEO und SEM Kenntnisse
Das Verständnis von SEO und SEM ist der Schlüssel zur Erhöhung der Sichtbarkeit einer Website und zur Gewinnung von Besuchern über Suchmaschinen.
Pro-Tipp: Verwenden Sie kostenlose Tools wie Google Search Console und SEMrush, um die Keyword-Recherche und On-Page-Techniken zu üben SEO.
2. Content Marketing
Die Erstellung wertvoller Inhalte trägt dazu bei, Kunden zu gewinnen und zu binden, und ist damit eine Kernkompetenz im digitalen Marketing.
Pro-Tipp: Starten Sie einen Blog oder schreiben Sie auf Plattformen wie Medium. Probieren Sie verschiedene Inhaltstypen aus – Artikel, Videos, Infografiken – und verfolgen Sie die Leistung in Google Analytics (Seitenaufrufe, Absprungrate, Verweildauer auf der Seite).
3. Social Media Marketing
Die Verwaltung von Social-Media-Plattformen ist für den Aufbau eines Markenbewusstseins und die Interaktion mit dem Publikum von entscheidender Bedeutung.
Pro-Tipp: Verwenden Sie Tools wie Hootsuite, um Beiträge zu planen und die Leistung zu verfolgen. Sammeln Sie praktische Erfahrungen, indem Sie ein persönliches Konto oder ein Konto eines kleinen Unternehmens verwalten.
4. Datenanalyse
Die Analyse von Kampagnendaten hilft Marketingfachleuten, ihre Strategien zu optimieren, den ROI zu verfolgen und ihre Bemühungen auf das zu konzentrieren, was funktioniert.
Pro-Tipp: Nehmen Sie an Google Analytics Academy-Kursen teil, um zu lernen, wie Sie wichtige Kennzahlen wie Engagement und Konversionen verfolgen können. Üben Sie das Lesen und Interpretieren von Berichten.
5. E-Mail-Marketing
E-Mail ist ein leistungsfähiger Kanal für direkte Kommunikation und Kundenbindung. Die Gestaltung effektiver Kampagnen ist eine Schlüsselqualifikation für digitale Vermarkter.
Pro-Tipp: Abonnieren Sie Newsletter und studieren Sie deren Struktur. Nutzen Sie kostenlose Tools wie Mailchimp, um das Erstellen und Versenden von Kampagnen zu üben.
6. PPC-Werbung
Pay-per-Click (PPC)-Anzeigen, wie z. B. Google Ads, sind unerlässlich, um gezielten Traffic und Leads im digitalen Marketing zu generieren.
Pro-Tipp: Besuchen Sie den kostenlosen Zertifizierungskurs von Google Ads, um die Grundlagen von PPC zu erlernen. Führen Sie Kampagnen mit kleinen Budgets durch, um Gebote, Targeting und Konversionen zu verstehen.
Wenn Sie schnell praktische Fähigkeiten aufbauen und Fachwissen im Bereich digitales Marketing erwerben möchten, lesen Sie unseren Artikel über die besten professionellen Kurse.
Neben der Beherrschung bestimmter Bereiche des digitalen Marketings ist es wichtig, allgemeine Fähigkeiten aufzubauen, die den langfristigen Erfolg unterstützen:
- Kreativität – Entwicklung origineller Ideen und ansprechender Inhalte
- Kommunikation – klare und überzeugende Botschaften übermitteln
- Anpassungsfähigkeit – schnelle Anpassung an neue Instrumente und Trends
- Technische Kenntnisse – Umgang mit Marketing- und Analyseplattformen
- Projektmanagement – Organisation von Kampagnen zur Einhaltung von Zielen und Fristen
- Kundenorientierung – Strategien auf die Bedürfnisse der Zielgruppe abstimmen
- Proaktivität – Chancen vorhersehen und rechtzeitig handeln
Was ist die Zukunft des digitalen Marketings?
Die Zukunft des digitalen Marketings wird von Fortschritten in den Bereichen KI, Personalisierung und immersive Erlebnisse geprägt sein. Da die Verbraucher mehr maßgeschneiderte und ansprechende Inhalte erwarten, müssen Vermarkter modernste Technologien einsetzen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Zu den wichtigsten Trends, die sich am Horizont abzeichnen, gehören:
- KI-gesteuerte Automatisierung: KI wird weiterhin die Entscheidungsfindung in Echtzeit, die Optimierung der Kundenerfahrung und das vorausschauende Marketing unterstützen.
- Hyper-Personalisierung: Marken werden Daten nutzen, um Nachrichten und Angebote auf der Grundlage individueller Vorlieben und Verhaltensweisen anzupassen.
- Optimierung der Sprachsuche: Mit intelligenten Geräten wie Alexa und Google Assistant wird die Sprachsuche zu einem wichtigen Thema.
- Interaktive und Videoinhalte: Videos werden weiterhin dominieren, ergänzt durch Umfragen, Quiz, AR-Erlebnisse und Social-Media-Formate wie Stories und Reels.
- Omnichannel-Integration: Nahtlose Kundenerlebnisse über Apps, Websites, soziale Medien und E-Mail werden immer wichtiger.
Aufkommende Technologien mit Auswirkungen auf das Marketing
Es wird erwartet, dass mehrere neue Technologien die digitale Marketinglandschaft verändern werden:
- Künstliche allgemeine Intelligenz (AGI): Im Gegensatz zur heutigen aufgabenspezifischen KI würde die AGI es Maschinen ermöglichen, in mehreren Kontexten zu denken und Probleme zu lösen. Dies könnte zu einer KI-gesteuerten Inhaltserstellung mit menschenähnlicher Kreativität führen.
- Quanten-KI: Durch die Kombination von KI mit Quantencomputing könnten Vermarkter riesige Datensätze sofort verarbeiten, was zu schnelleren Erkenntnissen, präziserem Targeting und hochgradig personalisierten Kampagnen führen würde.
- KI und Energieeffizienz: Da die KI-Anforderungen steigen, investieren Unternehmen wie Google und Amazon in Kernenergie, um ihre Rechenzentren nachhaltig zu betreiben. Dieser Wandel kann die Leistung und Zuverlässigkeit großer Marketingplattformen verbessern.
Datenschutz, Compliance und Ethik
Sich entwickelnde Datenschutzgesetze wie GDPR und CCPA zwingen Vermarkter dazu, sich von Cookies von Drittanbietern zu lösen. Die Datenerfassung durch Erstanbieter und transparente Zustimmungspraktiken werden zur Norm und erfordern eine Verlagerung hin zu einer vertrauensbasierten Personalisierung.
Neue Rollen und Spezialisierungen
Mit der zunehmenden Komplexität des digitalen Marketings werden auch neue Rollen entstehen:
- AI-Marketing-Spezialist – konzentriert sich auf Kampagnen, die durch maschinelles Lernen gesteuert werden
- Datenschutzbeauftragter – gewährleistet die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen
- Nachhaltigkeitsvermarkter – integriert die Umweltverantwortung in die Markenstrategie
- Ethical AI Strategist – verwaltet den verantwortungsvollen Einsatz von KI im Marketing
Was ist die Zukunft der Datenanalyse?
Die Zukunft der Datenanalyse wird von KI, Echtzeitverarbeitung und einem breiteren Zugang zu Analysetools geprägt sein . Angesichts des wachsenden globalen Datenvolumens – das bis 2025 voraussichtlich 175 Zettabyte erreichen wird (IDC) – werden Unternehmen zunehmend auf fortschrittliche Analysen angewiesen sein, um schnell und präzise Erkenntnisse zu gewinnen. KI und maschinelles Lernen werden einen Großteil der Analyse automatisieren und Unternehmen dabei helfen, komplexe Datensätze schneller zu verarbeiten und mit weniger manuellem Aufwand bessere Entscheidungen zu treffen.
Prädiktive und präskriptive Analysen werden sich immer mehr durchsetzen und es Unternehmen ermöglichen, Ergebnisse zu antizipieren und Maßnahmen zu ergreifen, bevor Probleme auftreten. Gartner prognostiziert, dass sich bis 2026 über 70 % der Unternehmen auf diese Methoden verlassen werden, um von einer reaktiven zu einer proaktiven Entscheidungsfindung überzugehen und durch Geschwindigkeit und Präzision einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen.
Ein weiterer wichtiger Trend ist die Demokratisierung der Analytik. Da Tools wie Microsoft Power BI und Tableau immer einfacher zu verwenden sind, können Mitarbeiter in allen Abteilungen – nicht nur Datenwissenschaftler – Daten untersuchen und fundierte Entscheidungen treffen. Dieser Wandel wird datengesteuertes Denken in den Geschäftsalltag einbetten und die Rolle der Analytik weit über IT- und Analyseteams hinaus erweitern.
Optimieren Sie jeden Marketing-Kontaktpunkt mit datengesteuerten Landing Pages
Wenn Sie bereit sind, praktische Erfahrungen mit digitalem Marketing und Datenanalyse zu sammeln, sollten Sie Landingiausprobieren – eineleistungsstarke und dennoch benutzerfreundliche Plattform, die für:
- Erstellung von Landing Pages, Pop-ups, Leuchtkästen und anderen digitalen Inhalten,
- Einsatz von KI-Tools zur Erstellung von Inhalten und Optimierung SEO
- Automatisieren mehrsprachiger Übersetzungen und Erstellen programmatischer Seiten für eine einfache Markterweiterung
- Durchführung von A/B-Tests und Verwendung von EventTracker zur Erfassung und Analyse von Marketingdaten
- Und vieles mehr
Starten Sie eine kostenlose Testversion oder nutzen Sie den kostenlosen Plan für immer, um Ihre digitale Marketingreise zu beginnen. Erstellen Sie Landing Pages, fügen Sie zielgerichtete Inhalte hinzu, führen Sie A/B-Tests durch, um die leistungsstärksten Versionen zu ermitteln, und analysieren Sie die Ergebnisse, um die Leistung zu verbessern. Dieser End-to-End-Prozess zeigt, wie digitales Marketing und Datenanalyse zusammenarbeiten können, um bessere Ergebnisse für Ihre Kampagnen zu erzielen.
