Produkt

Erstellen, veröffentlichen und optimieren Sie Seiten mit einem Drag-and-Drop-Builder, der pixelgenau und mobilfreundlich ist.

Beschleunigen Sie den Erstellungsprozess mit über 400 anpassbaren Vorlagen für Landing Pages, Pop-ups und Abschnitte.

Analysieren Sie Scroll- und Klickverhalten, um Nutzerverhalten zu verstehen und Konversionen zu steigern.

Erstellen Sie ein Layout, generieren Sie Seiten in großer Anzahl und fügen Sie dynamische Daten hinzu.

Integrieren Sie Ihre Seiten mit Ihren bevorzugten Marketing-Apps und Lösungen, um den Fluss Ihrer Kampagne in Gang zu bringen.

Nutzen Sie eine zuverlässige und sichere Plattform, die mühelos Millionen von Besuchen verarbeitet.

Lösungen

Wie du mehr Traffic generierst und mehr Leads bekommst.

Wie du ein globales Publikum mit Landing Pages erreichst.

Wie du Traffic in Conversions verwandelst und dein Geschäft ausbaust.

Wie du bezahlte Anzeigen für einen höheren ROAS optimierst.

Wie man sich um seinen digitalen Fußabdruck kümmert.

Wie man nicht-generische, handgefertigte Seiten veröffentlicht.

Wie man größere Mengen von Seiten und Kunden verwaltet.

Wie man personalisierte Inhalte an potenzielle Kunden liefert.

Ressourcen

Meistern Sie digitales Marketing mit Hilfe erfahrener Profis und steigern Sie die Konversionsraten Ihrer Website.

Anleitungen für Einsteiger, Einrichtungshinweise und Tipps zur Seitenerstellung und -optimierung.

E-Books, Webinare, die Landing Page Academy und weitere kostenlose Marketing-Ressourcen. Lerne dazu und werde zum Experten!

Erhalten Sie die Antworten, die Sie suchen – kontaktieren Sie uns.

Vereinbare ein persönliches Gespräch mit uns und erfahre mehr über die Vorteile unserer Plattform.

Beauftrage einen Design-Experten oder lasse deine bestehende Seite von einer anderen Plattform zu Landingi importieren.

Home Blog Budget für digitales Marketing: Zuteilung der Ausgaben an Landing Pages, die den ROI maximieren

Budget für digitales Marketing: Zuteilung der Ausgaben an Landing Pages, die den ROI maximieren

Maximale Wirkung im digitalen Marketing beginnt mit einem Budget, das genauso hart arbeitet wie Sie selbst – vor allem für Landing Pages. Erfahren Sie, wie Sie die Mittel strategisch einsetzen, die Konversionen steigern und einen Plan erstellen, der Traffic in Umsatz verwandelt.
digital marketing budget

Ein Budget für digitales Marketing ist die Grundlage für eine erfolgreiche Online-Strategie. Es hilft bei der Zuweisung von Ressourcen für Maßnahmen, die den Datenverkehr ankurbeln, Leads einfangen und Konversionen steigern. Ohne ein solches Budget kann man Geld verschwenden und Chancen verpassen.

Die meisten Unternehmen geben 7-10 % ihres Umsatzes für Marketing aus. Der Schlüssel liegt darin, diese Ausgaben strategisch auf die verschiedenen Kanäle zu verteilen und Wachstum zu planen. Landing Pages verdienen einen eigenen Anteil an diesen Ausgaben – sie verwandeln Anzeigenklicks, E-Mail-Verkehr und Suchbesuche in messbare Ergebnisse. Gut gestaltete Seiten verbessern die Konversionsraten, so dass jeder Marketingdollar besser wirkt.

In diesem Leitfaden erfahren Sie, was ein Budget für digitales Marketing ist und wie Sie es Schritt für Schritt erstellen. Von der Überprüfung früherer Leistungen bis hin zur Festlegung messbarer Ziele erfahren Sie, wie Sie einen Plan erstellen, der maximalen ROI bringt.

Customizable templates

Was ist ein Budget für digitales Marketing?

Ein Budget für digitales Marketing ist ein Finanzplan für die Zuweisung von Ressourcen für das Online-Marketing über einen bestimmten Zeitraum. Es deckt Ausgaben wie Marketing-Automatisierungstools, Anzeigen, Inhaltserstellung, soziale Medien, SEO, E-Mail-Kampagnen, Influencer-Partnerschaften, Analysesoftware und andere damit verbundene Aktivitäten ab.

Das Ziel ist es, Investitionen effektiv zu verwalten und Ihre Online-Präsenz zu stärken. Ein klares Budget hilft dabei, die Ausgaben zu verfolgen, Prioritäten für die Kanäle zu setzen und sicherzustellen, dass jeder Euro für Ihre Ziele eingesetzt wird – egal, ob es sich um Markenbekanntheit, Traffic, Leads oder Umsatz handelt.

Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den Ausgaben für die verschiedenen Kanäle auf der Grundlage von Leistung und ROI ist entscheidend. Regelmäßige Datenanalysen ermöglichen es Ihnen, die Zuweisungen anzupassen, die Ergebnisse zu verbessern und die Ergebnisse mit den Geschäftszielen in Einklang zu bringen.

Warum ist das Budget für digitales Marketing wichtig?

Ein Budget für digitales Marketing hilft Unternehmen bei der Planung, Zuweisung und Optimierung von Ressourcen, um ihre Ziele zu erreichen. Es konzentriert die Ausgaben auf leistungsstarke Kanäle wie soziale Medien, bezahlte Anzeigen oder SEO und reduziert gleichzeitig die Verschwendung auf weniger effektiven Plattformen.

Mit Budgets lassen sich wichtige Kennzahlen wie die Kosten pro Lead (CPL) und die Rendite der Werbeausgaben (ROAS) leichter verfolgen. Diese Transparenz ermöglicht schnelle Strategieanpassungen und verhindert überhöhte Ausgaben. Außerdem fördert sie eine datengestützte Entscheidungsfindung, die den ROI verbessert.

Die Budgets können mit dem Unternehmen wachsen. Startups können sich auf kostengünstiges organisches Wachstum konzentrieren, während größere Unternehmen in Automatisierung und fortschrittliche Analysen investieren. Durch die Festlegung von Ausgabenobergrenzen wird das Risiko von Überinvestitionen in unzureichend funktionierende Kampagnen verringert. Außerdem wird dadurch das Testen in kleinem Maßstab gefördert, bevor mehr Ressourcen eingesetzt werden.

Ein klares Budget für digitales Marketing ist entscheidend für strategisches Wachstum, Kampagnenoptimierung und Wettbewerbsfähigkeit auf dem sich schnell verändernden digitalen Markt.

Warum ist die Budgetierung für Landing Pages entscheidend für den ROI?

Landing Pages sind die Stellen, an denen Marketing-Klicks zu Leads oder Verkäufen werden. Sie nehmen den Traffic auf, für den Sie bezahlt oder gearbeitet haben – über Anzeigen, E-Mail oder Suchanfragen – und leiten die Besucher zu einer einzigen Aktion. Ohne wirksame Landing Pages können selbst die besten Kampagnen nicht konvertieren.

Ein Budget für Landing Pages bedeutet die Finanzierung von Design, Texten, Tests und Tools, die die Leistung maximieren. Eine gut optimierte Seite kann die Konversionsraten verdoppeln oder verdreifachen, so dass jeder Marketing-Dollar mehr einbringt.

Leistungsstarke Seiten sind mobilfreundlich, laden schnell und sind auf bestimmte Angebote oder Zielgruppen zugeschnitten. Sie verwenden überzeugende Texte, starkes Bildmaterial und klare Handlungsaufforderungen. Außerdem werden sie regelmäßig getestet und verfeinert, um die Ergebnisse zu verbessern.

Indem Sie einen Teil Ihres Marketingbudgets für Landing Pages einsetzen, schützen und erhöhen Sie Ihren ROI. Anstatt nur Traffic zu generieren, verwandeln Sie mehr von diesem Traffic in messbare Geschäftsresultate.

Was sind die Vorteile eines Budgets für digitales Marketing?

Ein Budget für digitales Marketing ermöglicht Unternehmen eine bessere finanzielle Kontrolle, eine bessere strategische Planung und eine effektivere Leistungsverfolgung. Außerdem unterstützt es die Skalierbarkeit von Kampagnen, verringert das Risiko und verbessert den ROI. Durch die Festlegung klarer Ausgabelimits für Kampagnen und Tools wird verhindert, dass zu viel Geld ausgegeben wird, und sichergestellt, dass die Ressourcen in Kanäle mit hoher Priorität fließen.

Ein festgelegtes Budget richtet die Marketingausgaben an langfristigen Zielen aus. Es ermöglicht geplante Investitionen in Content Marketing, soziale Medien, SEO und andere Strategien auf der Grundlage von Daten und Trends. Budgets helfen auch bei der Festlegung von KPIs und bei der Umschichtung von Mitteln von leistungsschwachen Kanälen auf solche, die Ergebnisse liefern. So kann zum Beispiel die Umschichtung von Ausgaben für leistungsschwache Anzeigen auf leistungsfähige Google Ads die Effizienz steigern.

Die Begrenzung der Ausgaben für unerprobte Methoden verringert das finanzielle Risiko. Ein Budget stellt sicher, dass Sie neue Strategien in kleinem Rahmen testen, bevor Sie mehr Mittel einsetzen. Mit einem klaren Plan können Unternehmen die Leistung von Kampagnen verfolgen, das, was funktioniert, ausbauen und das, was nicht funktioniert, streichen.

Laut den Statistiken von AI Marketing Engeeners können Unternehmen, die ihre Strategien mithilfe von Datenanalysen verfeinern, ihren ROI um bis zu 30 % steigern.

Insgesamt fördert ein gut strukturiertes Budget für digitales Marketing intelligente Ausgaben, unterstützt die Skalierbarkeit und hilft Unternehmen, ihre Ziele mit weniger Risiko und besserem Ertrag zu erreichen.

Wie erstellt man ein Budget für digitales Marketing in 7 Schritten?

Beginnen Sie damit, Ihre bisherige Leistung und Ihre aktuellen Kanäle zu überprüfen. Ermitteln Sie, was funktioniert, was verbessert werden muss und wo sich neue Möglichkeiten ergeben könnten. Legen Sie klare finanzielle Ziele fest und verteilen Sie dann die Mittel auf die einzelnen Kanäle. Berücksichtigen Sie die Kosten für Tools, Software und andere Ressourcen, die für die Umsetzung Ihrer Strategie erforderlich sind. Vergessen Sie nicht, zusätzliche Ausgaben für Tests einzuplanen.

Sobald Ihr Budget feststeht, sollten Sie es regelmäßig überprüfen. Passen Sie es aufgrund von Marktveränderungen, Kampagnenergebnissen und neuen Möglichkeiten an. Folgen Sie den 7 Schritten unten, um ein Budget zu erstellen, das Ihre Ziele unterstützt und nachhaltiges Wachstum fördert.

1. Bewertung der bisherigen Leistungen

Beginnen Sie damit, Ihre bisherigen Marketingkampagnen zu überprüfen. Schauen Sie sich frühere Budgets, Einnahmen und Kundengewinnungskosten an. Ermitteln Sie die Strategien und Taktiken, die die besten Ergebnisse erzielt haben.

Analysieren Sie leistungsschwache Bereiche, um festzustellen, wo und warum die Bemühungen zu kurz kamen. Nutzen Sie diese Erkenntnisse, um die Wiederholung von Fehlern zu vermeiden und zukünftige Strategien zu verfeinern. Die Kenntnis Ihrer bisherigen Leistungen hilft Ihnen, klügere Budget- und Prioritätsentscheidungen zu treffen.

2. Bewerten Sie Ihre aktuellen Marketingkanäle

Bewerten Sie, wie die einzelnen Kanäle derzeit funktionieren. Ermitteln Sie, welche Kanäle den höchsten ROI bringen und welche Ihre Zielgruppe am besten erreichen. Identifizieren Sie Kanäle, die nicht die gewünschte Leistung erbringen oder nicht mit Ihren Zielen übereinstimmen.

Mit dieser Analyse können Sie die Ausgaben auf die Kanäle konzentrieren, die funktionieren, und diejenigen, die nicht funktionieren, kürzen oder verbessern. Dies ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer effizienten Budgetzuweisung.

3. Klare Ziele setzen

Definieren Sie SMART-Ziele: spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden. Diese steuern die Ressourcenzuweisung und sorgen dafür, dass Ihre Bemühungen mit den geschäftlichen Prioritäten in Einklang stehen. Ohne klare Ziele laufen Sie Gefahr, Ressourcen für Aktivitäten mit geringer Wirkung zu verschwenden.

Seien Sie präzise. Setzen Sie sich statt „Steigerung der Besucherzahlen“ ein Ziel wie „Steigerung der Besucherzahlen auf der Website um 25 % in sechs Monaten“. Klare Zielvorgaben erleichtern die Planung von Budgets und die Verfolgung von Fortschritten.

4. Zuweisung des Marketingbudgets nach Kanälen

Verteilen Sie Ihr Budget nach Leistung, Zielgruppenreichweite, Kampagnenzielen und Budgetgrenzen auf die einzelnen Kanäle. Stellen Sie mehr Mittel für Kanäle mit hohem ROI und aktiven Zielgruppen bereit.

Wählen Sie die Kanäle, die Ihre Ziele am besten unterstützen, und setzen Sie die Mittel strategisch ein, um die Wirkung zu maximieren. So wird sichergestellt, dass Ihr Budget dort eingesetzt wird, wo es die besten Ergebnisse erzielt.

5. Wählen Sie Tools

Ermitteln Sie die Tools und Software, die Sie benötigen, und stellen Sie ein Budget dafür bereit. Wählen Sie Analyseplattformen und andere Lösungen, die zu Ihrer Strategie passen. Je nach Plan kann dies Social Media Management, Inhaltserstellung, SEO, PPC und E-Mail-Marketing-Tools umfassen.

Investieren Sie in eine Landing Page Plattform, wie z.B. Landingi, um professionelle, konversionsorientierte Seiten zu erstellen. Mit den richtigen Tools lassen sich Kampagnen einfacher verwalten, messen und verbessern – so steigern Sie ROI und Produktivität.

Planen Sie Ihr Budget weise! Erstellen Sie datengesteuerte, ergebnisorientierte Seiten mit Landingi.

6. Erwägen Sie Zusätzliche Ausgaben

Berücksichtigen Sie Kosten, die über die eigentlichen Marketingaktivitäten hinausgehen. Dazu können Teamschulungen, Outsourcing oder unerwarteter Bedarf wie saisonale Werbeaktionen, Kampagnenänderungen oder zusätzliche kreative Mittel gehören.

Wenn Sie diese Ausgaben in Ihren Plan aufnehmen, erhalten Sie ein anpassungsfähigeres Budget und stellen sicher, dass alle wesentlichen Teile Ihrer Strategie finanziert werden.

7. Testkosten einbeziehen

Reservieren Sie einen Teil Ihres Budgets für Tests. Dies könnte A/B-Tests, neue Anzeigenformate oder Tests auf neuen Plattformen umfassen.

Testen zeigt, was am besten funktioniert und die Kampagnenleistung verbessert. Halten Sie Mittel für kontinuierliche Experimente und Optimierung zurück.

Optimieren Sie Ihre Ausgaben – nutzen Sie Landingi, um effiziente, hochkonvertierende Landing Pages zu erstellen.

3 Best Practices für die Erstellung eines Budgets für digitales Marketing

Befolgen Sie diese bewährten Verfahren, um ein Budget zu erstellen, das eine intelligente Zuweisung, datengestützte Entscheidungen und Skalierbarkeit miteinander verbindet.

1. Überprüfung der Benchmarks der Branche

Prüfen Sie Branchen-Benchmarks, bevor Sie Ihr Budget festlegen. Sie geben Aufschluss darüber, wie Wettbewerber für Kanäle wie bezahlte Anzeigen, SEO und Content Marketing ausgeben.

Nutzen Sie diese Daten, um realistische Erwartungen festzulegen, unterfinanzierte Bereiche zu erkennen und Ihr Budget wettbewerbsfähig zu halten. Benchmarks helfen, die Zuweisung von Mitteln zu steuern und die Wirksamkeit der Gesamtstrategie zu verbessern.

2. Entscheidungen auf der Grundlage von Daten treffen

Verlassen Sie sich auf Daten, nicht auf Annahmen. Prüfen Sie Kennzahlen vergangener Kampagnen wie CPC, Konversionsraten und ROAS, um zu sehen, welche Kanäle und Strategien am besten funktionieren.

Stellen Sie mehr Ressourcen für Kampagnen bereit, die konstant gute Ergebnisse liefern. Wenn Sie beispielsweise die meisten Leads über die bezahlte Suche generieren, sollten Sie deren Anteil am Budget erhöhen. Nutzen Sie Analysetools, um verbesserungsbedürftige Bereiche zu finden und sicherzustellen, dass jeder Dollar messbare Ziele unterstützt und den ROI maximiert.

3. Plan für Skalierbarkeit

Planen Sie Ihr Budget flexibel ein, damit es mit Ihrem Unternehmen wachsen kann. Wenn Sie expandieren, werden Sie größere Kampagnen, neue Kanäle und eine größere Reichweite benötigen.

Legen Sie Mittel für die Skalierung leistungsstarker Kampagnen zurück und probieren Sie neue Taktiken aus, wie z. B. Videomarketing oder neue Plattformen. So bleibt Ihre Strategie anpassungsfähig und bereit für nachhaltiges Wachstum.

Wo findet man eine Vorlage für ein Budget für digitales Marketing?

Um eine Vorlage für ein Budget für digitales Marketing zu finden, sollten Sie sich auf Branchenplattformen und in Blogs umsehen. Sie können sich die kostenlosen Marketingbudgetvorlagen von HubSpot ansehen – diese helfen Ihnen, den Überblick über die Gesamtausgaben und spezifische Budgets für Bereiche wie Content Marketing, bezahlte Werbung und Veranstaltungen zu behalten. Jede Vorlage enthält leicht verständliche Anleitungen und interaktive Diagramme, die sich automatisch anhand der von Ihnen eingegebenen Informationen aktualisieren.

Sie können auch einige gute Budgetvorlagen für digitales Marketing auf Smartsheet, einer Projektmanagement-Plattform, finden. Auf ihrem Blog bieten sie Vorlagen an, die sich auf die wichtigsten Kategorien des digitalen Marketings konzentrieren und es Ihnen ermöglichen, Ausgaben festzulegen und sie auf monatlicher und jährlicher Basis zu überwachen. Andere Vorlagen umfassen jährliche Marketingbudgets und einfache Marketingbudgets, die alle für eine einfache Organisation und Nachverfolgung der Ausgaben für verschiedene Kampagnen konzipiert sind.

Wo liegen die Grenzen der Budgets für digitales Marketing?

Budgets für digitales Marketing helfen bei der Planung, aber sie haben Grenzen. Markttrends können sich über Nacht ändern, das Verbraucherverhalten verändern und die Wirksamkeit des Budgets verringern. Ein viraler Trend kann das Publikum auf Plattformen drängen, die nicht im Plan vorgesehen sind, und so schnelle Änderungen erzwingen.

Der Wettbewerb auf Google Ads und in den sozialen Medien ist intensiv. Ohne Flexibilität können kleinere Budgets gegen größere, fortschrittlichere Konkurrenten antreten. Viele Budgets fließen auch in Tools zur Analyse, Automatisierung oder Inhaltserstellung. Wenn deren Wirkung nicht überprüft wird, kann der ROI sinken und die Mittel für kreative Zwecke schrumpfen.

Prognosen beruhen auf Annahmen über Leistung und Publikumsverhalten. Wenn ein neues Anzeigenformat oder eine neue Plattform scheitert, sind die Ressourcen verschwendet.

Die Überwachung und Anpassung von Kampagnen erfordert Zeit und Geschick. Andernfalls verbleiben die Mittel in leistungsschwachen Kampagnen, anstatt in leistungsstärkere Kampagnen umgeschichtet zu werden. Budgets sind wichtig, aber Anpassungsfähigkeit, Nachverfolgung und schnelles Handeln sind der Schlüssel zu ihrem Erfolg.

Wie budgetiert man für Landing Page Erfolg im digitalen Marketing?

Um ein Budget für Landing Page Erfolg zu haben, konzentrieren Sie sich auf Bereiche, die die Leistung direkt verbessern. Investieren Sie in Design und UX, damit die Seiten optisch ansprechend, mobilfreundlich und leicht zu navigieren sind. Stellen Sie Mittel für A/B-Tests bereit, um Überschriften, CTAs und Layouts für höhere Konversionen zu verfeinern.

Planen Sie ein Budget für das Verfassen von Texten ein, um klare, nutzenorientierte Inhalte zu erstellen, die Ihre Zielgruppe ansprechen. Binden Sie Analysetools ein, um Metriken wie Absprungrate und Konversionen zu verfolgen, damit Sie datengestützte Änderungen vornehmen können.

Landingi vereinfacht den Landing Page Erstellungsprozess und bietet attraktive, auf Mobilgeräte reagierende Vorlagen, die in seinem Builder leicht angepasst werden können. Mit den KI-Funktionen von Landing Page können Sie ganz einfach ansprechende und überzeugende Inhalte für die gesamte Landing Page erstellen, die auf Ihrer Seite verwendeten Bilder verfeinern und Ihre Seite für SEO optimieren. Dank des A/B-Testing-Tools können Sie mit verschiedenen Seitenversionen experimentieren, und mit EventTracker können Sie die Leistung Ihrer Seite verfolgen.

Mit Landingi können Sie außerdem in wenigen Minuten mehrsprachige Landing Pages erstellen, um Ihre Online-Präsenz zu verbessern und globale Märkte effektiv zu erreichen. Die Plattform lässt sich nahtlos in gängige Marketing-Tools integrieren und sorgt so für eine reibungslose Durchführung von Kampagnen. Wenn Sie Ihr Budget auf dieser Plattform einsetzen, können Sie messbare Erfolge für Landing Pages erzielen, die Konversionen steigern und den ROI maximieren.

Holen Sie das Beste aus Ihrem Marketing-Budget heraus! Beginnen Sie mit Landingi, um Seiten zu erstellen, die konvertieren.

Steigern Sie Ihr Geschäft mit dem richtigen Budgetplan für digitales Marketing

Ein Budget für digitales Marketing sorgt dafür, dass Ihre Bemühungen strategisch und effektiv sind und sich an den Unternehmenszielen orientieren. Wenn Sie den Zweck kennen, können Sie Ressourcen zuweisen, um den ROI zu maximieren, die Kampagnenleistung zu verbessern und sich an Marktveränderungen anzupassen.

Ein solider Haushaltsplan setzt klare Ziele, nutzt Daten zur Entscheidungsfindung und bleibt flexibel für Anpassungen. Es berücksichtigt auch die Ressourcenkosten. Wählen Sie Tools, die die Effizienz steigern und Ergebnisse liefern – Plattformen wie Landingi können Ihnen helfen, leistungsstarke Landing Pages zu erstellen, Kampagnen zu optimieren und Kosten zu senken.

Befolgen Sie die Schritte in diesem Artikel, um ein Budget zu erstellen, das Innovation und Effizienz in Einklang bringt. Mit dem richtigen Plan können Sie messbare Erfolge erzielen, wettbewerbsfähig bleiben und nachhaltiges Wachstum fördern.

Inhaltsverzeichnis
Autoren
Martyna Targosz

Martyna Targosz

Content Writer

Martyna Targosz is a marketing content expert with over 3 years of experience in digital marketing. She specializes in landing page creation and conversion optimization.
See all articles
Marta Byrska

Marta Byrska

Content Specialist

Marta Byrska is a multilingual content specialist with 4+ years in marketing, creating SEO-optimized content and storytelling that engages and converts.
See all articles
Verpassen Sie nicht die neuesten Trends, Best Practices und Insidertipps für Ihre Marketingkampagnen.
Danke! Du bist angemeldet.
Coole Sachen kommen auf dich zu 😎
Deine E-Mail-Adresse wurde zu unserer Newsletter-Liste hinzugefügt.

Related articles