Produkt

Erstellen, veröffentlichen und optimieren Sie Seiten mit einem Drag-and-Drop-Builder, der pixelgenau und mobilfreundlich ist.

Beschleunigen Sie den Erstellungsprozess mit über 400 anpassbaren Vorlagen für Landing Pages, Pop-ups und Abschnitte.

Analysieren Sie Scroll- und Klickverhalten, um Nutzerverhalten zu verstehen und Konversionen zu steigern.

Erstellen Sie ein Layout, generieren Sie Seiten in großer Anzahl und fügen Sie dynamische Daten hinzu.

Integrieren Sie Ihre Seiten mit Ihren bevorzugten Marketing-Apps und Lösungen, um den Fluss Ihrer Kampagne in Gang zu bringen.

Nutzen Sie eine zuverlässige und sichere Plattform, die mühelos Millionen von Besuchen verarbeitet.

Lösungen

Wie du mehr Traffic generierst und mehr Leads bekommst.

Wie du ein globales Publikum mit Landing Pages erreichst.

Wie du Traffic in Conversions verwandelst und dein Geschäft ausbaust.

Wie du bezahlte Anzeigen für einen höheren ROAS optimierst.

Wie man sich um seinen digitalen Fußabdruck kümmert.

Wie man nicht-generische, handgefertigte Seiten veröffentlicht.

Wie man größere Mengen von Seiten und Kunden verwaltet.

Wie man personalisierte Inhalte an potenzielle Kunden liefert.

Ressourcen

Meistern Sie digitales Marketing mit Hilfe erfahrener Profis und steigern Sie die Konversionsraten Ihrer Website.

Anleitungen für Einsteiger, Einrichtungshinweise und Tipps zur Seitenerstellung und -optimierung.

E-Books, Webinare, die Landing Page Academy und weitere kostenlose Marketing-Ressourcen. Lerne dazu und werde zum Experten!

Erhalten Sie die Antworten, die Sie suchen – kontaktieren Sie uns.

Vereinbare ein persönliches Gespräch mit uns und erfahre mehr über die Vorteile unserer Plattform.

Beauftrage einen Design-Experten oder lasse deine bestehende Seite von einer anderen Plattform zu Landingi importieren.

Home Blog CRO-KPIs: Verfolgen Sie, worauf es ankommt, um Ihre Landing Pages und Kampagnen zu optimieren

CRO-KPIs: Verfolgen Sie, worauf es ankommt, um Ihre Landing Pages und Kampagnen zu optimieren

CRO-KPIs unterscheiden datengesteuertes Marketing von Ratespielen. Ohne sie schickt man den Traffic einfach auf Landing Pages und hofft, dass er konvertiert – was keine Strategie ist. Diese Metriken geben Aufschluss darüber, wie gut Ihre Seiten zum Handeln anregen, wo Benutzer abspringen und was verbessert werden muss – sei es der CTA, die Überschrift oder das Formular. Sie möchten wissen, welche KPIs für die Optimierung von Landing Pages am wichtigsten sind? Lesen Sie weiter.
conversion rate optimization kpis

Conversion Rate Optimization (CRO) KPIs sind Metriken, die messen, wie effektiv Ihre Website oder Landing Page Besucher in Leads oder Kunden umwandelt. Sie zeigen, was funktioniert, was verbessert werden muss und wie Ihre Leistung im Vergleich zur Konkurrenz ist.

Laut Unbounce’s 2024 Conversion Benchmark Report liegt die durchschnittliche Landing Page Konversionsrate bei 5,89 %, während leistungsstarke Seiten mit 11 % oder mehr konvertieren. Dieser Unterschied wird weitgehend davon beeinflusst, wie konsequent und strategisch wichtige CRO-Kennzahlen verfolgt und verbessert werden.

Die Verfolgung von CRO-Kennzahlen hilft dabei, herauszufinden, wo Nutzer abspringen, kritische Elemente wie Überschriften oder Handlungsaufforderungen zu verbessern und das Landing Page-Erlebnis zu steigern, ohne die Werbeausgaben zu erhöhen. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, welche KPIs den größten Einfluss auf die Conversions haben und wie Sie sie zur Verbesserung Ihrer Ergebnisse einsetzen können.

Conversion optimization strategy

Was sind KPI (Key Performance Indicators) im CRO?

In der CRO ist ein Key Performance Indicator (KPI) eine messbare Kennzahl, die zeigt, wie gut Ihre Website oder Ihre Marketingmaßnahmen Besucher in Leads oder Kunden umwandeln. KPIs geben Aufschluss darüber, ob Aktionen wie Käufe, Formulareingaben oder Demo-Anfragen erreicht werden – oder ob Ressourcen verschwendet werden.

Bei der Optimierung der Konversionsrate dienen KPIs als klare Benchmarks für die Leistung. Ohne sie wird die Optimierung zum Ratespiel. Sie zeigen verbesserungswürdige Bereiche auf, verfolgen den Fortschritt im Laufe der Zeit und leiten Entscheidungen auf der Grundlage dessen, was das Nutzerverhalten und die Konversionen wirklich antreibt.

Aber es reicht nicht aus, die Zahlen zu verfolgen – manmuss verstehen, was sie widerspiegeln und wie man auf sie reagieren kann.

Eine hohe Absprungrate kann ein Zeichen dafür sein, dass die Besucher nicht das finden, was sie brauchen, während steigende Kosten pro Akquisition (CPA) bedeuten können, dass Ihr Marketingbudget nicht effizient eingesetzt wird. Das Verständnis dieser Kennzahlen zur Optimierung der Konversionsrate hilft Unternehmen bei der Feinabstimmung ihres Konversionsprozesses, ihrer Kundenbindungsstrategien und ihrer Marketingkampagnen, um bessere Ergebnisse zu erzielen.

Sind Sie bereit, Ihre Konversionsrate zu erhöhen? Erstellen Sie eine hochkonvertierende Landing Page mit Landingi!

Warum ist das KPI-Tracking in der CRO wichtig?

Das Tracking von KPIs ist in der CRO unerlässlich, da es genau zeigt, was die Konversionen antreibt – oder blockiert –. Ohne klare Daten beruhen Entscheidungen auf Annahmen statt auf Beweisen. Kennzahlen wie Absprungrate, Klickrate und Kosten pro Akquisition (CPA) zeigen, wo Nutzer abspringen und was sie daran hindert, aktiv zu werden.

Aber Tracking allein reicht nicht aus – Sie müssen die Erkenntnisse auch anwenden. Effektive CRO-Strategien verknüpfen Konversionsrate, Customer Lifetime Value (CLV) und Nutzerbindung, um nachhaltiges Wachstum zu fördern. Eine steigende Konversionsrate bedeutet wenig, wenn die Kundenbindung sinkt.

Profi-Tipp: Verfolgen Sie nicht nur die KPIs, sondern analysieren Sie sie. Wenn Ihre Absprungrate hoch ist, gehen Sie der Sache auf den Grund. Ist Ihre Seite zu langsam? Ist die CTA unklar? Die Zahlen erzählen eine Geschichte, und es ist Ihre Aufgabe, sie zu interpretieren.

Fünf wichtige Schritte im KPI-Prozess
Quelle: abtasty.com/blog/leistungsindikator

Warum sind Landing Pages der KPI-Motor jeder CRO-Strategie?

Sie sind die wichtigste Quelle für die Leistungsdaten, die jede CRO-Strategie unterstützen. Sie erfassen die Aktionen, die den Erfolg definieren (Klicks, Anmeldungen und andere Konversionen) und generieren die wichtigsten KPIs für die Messung und Verbesserung der Ergebnisse.

Jede Seite liefert direkte Daten, die an eine bestimmte Kampagne gebunden sind. Metriken wie Absprungrate, Formularausfüllungen, Scrolltiefe und Schaltflächenklicks werden in einer kontrollierten Umgebung aufgezeichnet, die auf ein Ziel ausgerichtet ist.

Diese Klarheit ermöglicht gezielte A/B-Tests, die Verfeinerung von Botschaften und Designverbesserungen auf der Grundlage des tatsächlichen Nutzerverhaltens.

Mit Landingi können Sie Landing Pages erstellen, die für CRO ausgelegt sind. Tools wie EventTracker liefern Echtzeitdaten zu Benutzeraktionen, während über 170 Integrationen Seiten mit Analysen, CRMs und Automatisierungstools verbinden. Integrierte A/B-Tests, anpassbare Formulare und mobile Optimierung vervollständigen ein Toolkit, das auf die Verbesserung von KPIs wie Konversionsrate, Kosten pro Lead und Nutzerbindung ausgerichtet ist.

Sie unterstützen nicht nur CRO, sondern generieren auch die Metriken, die es definieren. Deshalb sollten sie ein zentraler Bestandteil jeder datengesteuerten Marketingstrategie sein.

Intelligenter bauen, schneller testen! Greifen Sie auf den Builder zu, der Ihnen die Kontrolle über wichtige CRO-Metriken gibt.

Wie verfolgt man KPIs in der Conversion-Rate-Optimierung?

Um CRO-KPIs zu verfolgen, verwenden Sie Tools wie Google Analytics, Google Search Console oder den EventTracker von Landingi. Diese Plattformen überwachen wichtige Metriken in Echtzeit und zeigen, woher die Besucher kommen, was sie auf Ihrer Website tun und wo sie abspringen.

Durch die Nachverfolgung dieser Daten können Sie Schwachstellen in Landing Pages, Werbekampagnen oder CTAs (Calls to Action) identifizieren und gezielte Verbesserungen vornehmen, die die Konversionen steigern.

Tauchen Sie ein in die Welt der datengesteuerten Marketingentscheidungen mit EventTracker. Verfolgen Sie Scroll-Muster, Klickverhalten und Nutzertrends, um echte Nutzereinblicke zu erhalten – optimieren und steigern Sie jetzt Ihre Konversionen!

ppc-Berichtstool für Landing Pages

Durch die Einrichtung von Zielverfolgung und Konversionstrichtern erhalten Sie einen klaren Überblick über die User Journey. Mit A/B-Tests, Heatmaps und Sitzungsaufzeichnungen können Sie tiefer in die Daten eintauchen und herausfinden, was funktioniert und was optimiert werden muss. Anhand dieser Daten können Sie fundierte Entscheidungen treffen und Änderungen vornehmen, die Ihre Konversionsraten tatsächlich verbessern.

5 Hauptarten von KPIs im CRO-Bereich

Die fünf Haupttypen von CRO-KPIs sind verkehrsbasierte, engagementbasierte, konversionsbasierte, umsatzbasierte sowie Retention- und Loyalitätsmetriken. Jeder Typ dient einem anderen Zweck – einige messen das Besucherverhalten, während andere zeigen, wie effizient Ihre Marketingausgaben zu Ergebnissen führen.

Die wichtigsten KPIs hängen von Ihren spezifischen Zielen ab, z. B. Umsatzsteigerung, Verbesserung der Kundenbindung oder Senkung der Akquisitionskosten.

Hier sind die wichtigsten KPI-Kategorien, die jede CRO-Strategie enthalten sollte:

#1 Verkehrsbasierte KPIs

Traffic-basierte Metriken verfolgen das Volumen und die Quelle Ihrer Website-Besucher. Die Überwachung von organischem und bezahltem Traffic, Verweisquellen und wiederkehrenden Besuchern hilft bei der Feststellung, welche Marketingkanäle die qualifiziertesten Leads bringen.

#2 Engagement-basierte KPIs

Metriken wie Absprungrate, Verweildauer auf der Seite, Scrolltiefe und Seiten pro Sitzung geben Aufschluss darüber, wie die Nutzer mit Ihrer Website interagieren. Eine hohe Absprungrate kann beispielsweise darauf hindeuten, dass Ihr Landing Page die Erwartungen der Besucher nicht erfüllt oder dass ein klarer nächster Schritt fehlt.

#3 Konversionsbasierte KPIs

Konversionsbasierte Metriken sind die Geldmacher – Konversionsrate, Mikro- und Makrokonversionen, Lead-to-Customer-Verhältnis. Wenn Ihre Konversionsrate niedrig ist, muss etwas an Ihrem Trichter geändert werden.

#4 Umsatzabhängige KPIs

Die Rentabilität ist ein wichtiger Maßstab für den CRO-Erfolg. Metriken wie der durchschnittliche Bestellwert (AOV), der Customer Lifetime Value (CLV) und die Kosten pro Akquisition (CPA) zeigen, ob Ihre Konversionen einen echten finanziellen Ertrag bringen.

#5 KPIs für Kundenbindung und Loyalität

Die Gewinnung von Kunden ist nur der erste Schritt – die Bindung von Kunden sorgt für langfristiges Wachstum. Kennzahlen wie Abwanderungsrate, Wiederkaufsrate und Net Promoter Score (NPS) spiegeln die Zufriedenheit und Loyalität der Kunden im Laufe der Zeit wider.

Erzielen Sie bessere Ergebnisse mit jedem Klick – laden Sie Ihren Landing Pages mit Landingi auf!

10 beste KPI-Beispiele für die Conversion-Optimierung

Um die Optimierung der Konversionsrate zu verbessern, müssen Sie die richtigen Daten nachverfolgen – und zwar nicht nur eitle Metriken, sondern Zahlen, die echte Auswirkungen auf die Kundengewinnung, die Kundenbindung und das Umsatzwachstum zeigen.

Hier sind 10 wichtige KPIs, die jeder CRO-Experte in seinem Toolkit haben sollte.

#1 Umwandlungssatz (CR)

Die Konversionsrate (CR) ist der Prozentsatz der Besucher, die eine gewünschte Aktion durchführen, z. B. einen Kauf tätigen oder sich für einen Newsletter anmelden. Sie ist die wichtigste Kennzahl im Bereich CRO, da sie direkt widerspiegelt, wie gut Ihre Website Besucher in Kunden verwandelt.

Wie wird gemessen?

Nehmen Sie die Anzahl der Besucher, die eine gewünschte Aktion abgeschlossen haben (Kauf, Anmeldung, Ausfüllen eines Formulars) und teilen Sie diese durch die Gesamtzahl der Besucher und multiplizieren Sie dann mit 100.

(Konversionen ÷ Besucher insgesamt) × 100 = Konversionsrate (%)

Warum sollte Sie das interessieren?

Eine hohe Konversionsrate bedeutet, dass Ihr Trichter reibungslos funktioniert, Ihre Botschaften klar sind und Ihr Angebot ankommt. Eine niedrige Konversionsrate? Dann ist es an der Zeit zu untersuchen, was die Ursache für Reibungsverluste ist – langsame Ladezeiten, schwache CTAs oder irrelevanter Traffic.

Möchten Sie wissen, wie eine gute Landing Page Konversionsrate aussieht und wie Sie Ihre verbessern können? Sehen Sie sich diesen Leitfaden zur Konversionsrate an!

#2 Absprungrate

Die Absprungrate misst den Prozentsatz der Besucher, die eine Seite verlassen, ohne zu interagieren. Eine hohe Absprungrate deutet oft darauf hin, dass die Nutzer nicht gefunden haben, wonach sie gesucht haben, oder dass Ihre Seite zu langsam lädt.

Wie wird gemessen?

Sie finden Ihre Absprungrate in Google Analytics unter Zielgruppe > Übersicht oder Verhalten > Website-Inhalt > Landing Pages.

Warum sollte Sie das interessieren?

Wenn Besucher auf Ihrer Seite landen und sie sofort wieder verlassen, stimmt etwas nicht. Vielleicht ist der Inhalt nicht relevant, die Seite lädt im Schneckentempo, oder das Design ist nicht ansprechend.

Prozentsätze der Benchmark-Absprungraten nach Kanal
Quelle: cxl.com/guides/bounce-rate/benchmarks

#3 Mikro-Konvertierungen

Mikrokonversionen sind kleine Aktionen, die auf das Engagement des Nutzers hinweisen, z. B. das Anschauen eines Videos, das Hinzufügen eines Artikels zum Warenkorb oder die Anmeldung für eine kostenlose Testversion. Sie führen nicht direkt zu Einnahmen, zeigen aber die Absicht.

Wie wird gemessen?

Verfolgen Sie kleine, dem Kauf vorausgehende Aktionen über Google Analytics, z. B. Videoaufrufe, Downloads oder Add-to-Cart-Ereignisse.

Warum sollte Sie das interessieren?

Nicht jeder kauft bei seinem ersten Besuch. Mithilfe von Micro Conversions können Sie erkennen, wo sich Nutzer engagieren, bevor sie eine endgültige Entscheidung treffen. Wenn Nutzer Produkte in ihren Einkaufswagen legen, aber nicht auschecken, liegt Ihr Problem möglicherweise im Checkout-Prozess.

Nicht jeder kauft, aber jeder Klick zählt. Mikrokonversionen zeigen die Absicht – EventTracker macht die ganze Reise sichtbar.

#4 Makro-Konvertierungen

Makrokonversionen sind das ultimative Ziel – Käufe, Demoanfragen oder Lead-Formular-Eingaben. Sie wirken sich direkt auf den Umsatz und das Unternehmenswachstum aus.

Wie wird gemessen?

Verfolgen Sie abgeschlossene Konversionen, wie z. B. erfolgreiche Checkouts, Lead-Formular-Eingaben oder Anmeldungen.

Warum sollte Sie das interessieren?

Wenn Ihre Makrokonversionen niedrig sind, hält irgendetwas die Nutzer davon ab, den letzten Schritt zu vollenden. Optimieren Sie CTAs und Checkout-Prozesse und bieten Sie Klarheit, um die Konversionsraten zu erhöhen.

#5 Klickrate (CTR)

Die CTR misst, wie oft Menschen auf Ihre Links, Anzeigen oder CTAs klicken, nachdem sie diese gesehen haben. Sie ist ein guter Indikator dafür, wie effektiv Ihre Marketingbotschaften sind.

Wie wird gemessen?

Teilen Sie die Anzahl der Klicks durch die Anzahl der Impressionen (wie oft eine Anzeige oder ein CTA gesehen wurde) und multiplizieren Sie dann mit 100.

(Klicks ÷ Impressionen) × 100 = CTR (%)

Warum sollte Sie das interessieren?

Eine niedrige CTR bedeutet, dass Ihr Angebot nicht überzeugend genug ist, während eine hohe CTR darauf hindeutet, dass Ihr Messaging und Ihr Targeting richtig sind.

#6 Umrechnungswert

Der Konversionswert weist jeder Konversion einen monetären Wert zu und hilft Unternehmen zu verstehen, welche Aktionen die meisten Einnahmen generieren.

Wie wird gemessen?

Gesamteinnahmen aus Konversionen geteilt durch die Anzahl der Konversionen.

(Umsatz ÷ Umrechnungen) = Umrechnungswert ($)

Warum sollte Sie das interessieren?

Nicht alle Umsätze sind gleich. Der Verkauf von 100 Produkten mit geringer Gewinnspanne ist nicht so profitabel wie der Verkauf von 50 Produkten mit hoher Gewinnspanne. Die Verfolgung des Konversionswerts hilft Ihnen, sich auf hochwertige Aktionen zu konzentrieren.

#7 Kundenlebensdauerwert (CLV)

Der CLV ist eine Schätzung der Gesamteinnahmen, die ein Kunde im Laufe seiner Geschäftsbeziehung mit Ihrem Unternehmen generieren wird. Je höher der CLV, desto wertvoller ist Ihr Kundenstamm.

Wie wird gemessen?

Multiplizieren Sie den durchschnittlichen Kaufwert mit der Kaufhäufigkeit und der Lebensdauer des Kunden.

(Durchschnittlicher Kaufwert × Kaufhäufigkeit × Kundenlebensdauer) = CLV ($)

Warum sollte Sie das interessieren?

Es ist billiger, Kunden zu halten, als neue Kunden zu gewinnen. Der CLV hilft Ihnen, ein Gleichgewicht zwischen Akquisitionskosten und langfristiger Rentabilität herzustellen.

#8 Kundenakquisitionskosten (CAC)

CAC gibt an, wie viel Sie ausgeben, um einen neuen Kunden durch Marketing- und Vertriebsmaßnahmen zu gewinnen. Der Schlüssel zur Rentabilität liegt darin, die CAC niedrig zu halten und gleichzeitig qualitativ hochwertige Leads zu erhalten.

Wie wird gemessen?

Teilen Sie die gesamten Marketing- und Vertriebskosten durch die Anzahl der in einem bestimmten Zeitraum neu gewonnenen Kunden.

(Gesamtakquisitionskosten ÷ Neukunden) = CAC ($)

Warum sollte Sie das interessieren?

Wenn die CAC höher ist als der CLV, ist Ihr Unternehmen nicht nachhaltig. Für langfristiges Wachstum ist es wichtig, dass die CAC unter dem Umsatz liegen, den jeder Kunde generiert.

#9 Neue vs. wiederkehrende Nutzer

Diese Kennzahl vergleicht Erstbesucher mit wiederkehrenden Nutzern und hilft dabei, Kundenbindung und Engagement zu messen.

Wie wird gemessen?

Verwenden Sie Google Analytics, um neue und wiederkehrende Besucher über einen bestimmten Zeitraum zu verfolgen.

Warum sollte Sie das interessieren?

Wenn Ihre Website vor allem neue Besucher anzieht, diese aber nicht an sich binden kann, deutet dies auf ein geringes Engagement, mangelnde Loyalität oder ein schwaches Markenvertrauen hin.

#10 Durchschnittliche Verweildauer auf der Seite

Dieser KPI zeigt, wie lange Nutzer auf einer Seite bleiben, bevor sie abspringen oder woanders hin navigieren. Er hilft bei der Bewertung von Content Engagement und User Experience.

Wie wird gemessen?

Google Analytics berechnet, wie lange sich Besucher während ihrer Sitzung auf jeder Seite aufhalten.

Warum sollte Sie das interessieren?

Eine längere Verweildauer auf der Seite deutet auf ein hohes Engagement hin, während eine kurze Verweildauer auf irrelevante Inhalte oder eine schlechte Benutzeroberfläche hinweisen kann. Wenn Nutzer lange auf Ihrer Checkout-Seite verweilen, aber nicht konvertieren, verwirrt sie etwas.

Bessere Texte = mehr Zeit auf der Seite. Lassen Sie AI Ihre Botschaft feinabstimmen, damit Besucher bleiben (und vielleicht sogar konvertieren).

KPIs sind nur dann von Bedeutung, wenn Sie auf sie reagieren. Die Verfolgung von Kennzahlen wie Konversionsrate, Kundenakquisitionskosten (CAC) und Customer Lifetime Value (CLV) gibt Ihnen einen klaren Fahrplan zur Verbesserung Ihrer Marketingstrategie. Die erfolgreichsten Unternehmen ziehen nicht nur Besucher an – siewissen auch, wie sie diese Besucher in Einnahmen umwandeln können.

Wie wählt man die besten KPIs für das CRO-Tracking aus?

Die besten KPIs für CRO – wie Konversionsrate, Absprungrate und durchschnittlicher Bestellwert (AOV)– sind diejenigen, die Ihnen helfen, die Leistung zu verbessern, anstatt sie nur zu verfolgen. Aber diese Kennzahlen allein erklären nicht immer das Nutzerverhalten. Deshalb ist es wichtig, Mikro-Conversions wie CTA-Klicks, Formularausfüllungen und On-Page-Interaktionen einzubeziehen. Sie geben Aufschluss über die Absicht der Nutzer und darüber, wo Reibungsverluste auftreten.

Ihre KPIs sollten direkt mit den Marketingzielen verknüpft sein und Ihnen dabei helfen, die Kundenakquisitionskosten (CAC) zu messen, den Customer Lifetime Value (CLV) zu verfolgen und die Wirksamkeit von Kampagnen zu bewerten. Ziel ist es, fundierte Anpassungen vorzunehmen, die die Konversionsrate erhöhen und Ihre Marketingausgaben optimieren.

Optimieren Sie Ihre Landing Pages mit intelligenten Optimierungen und verwandeln Sie mehr Besucher in Leads. Beginnen Sie jetzt mit der Optimierung mit Landingi!

Konversionsoptimierung Landingi

Was ist bei der Auswahl von KPIs in der CRO zu vermeiden?

Bei der Auswahl von KPIs für CRO sollten Sie vermeiden, zu viele Metriken zu verfolgen, sich auf Eitelkeitsmetriken wie das Verkehrsaufkommen zu verlassen und dieselben KPIs für alle Kampagnen zu verwenden. Die Verfolgung zu vieler Daten kann eher zu Verwirrung als zu Klarheit führen. Eitelkeitsmetriken mögen zwar beeindruckend erscheinen, zeigen aber oft nicht, ob die Nutzer wirklich aktiv sind oder konvertieren. Und die Verwendung eines festen Satzes von KPIs ignoriert den sich entwickelnden Charakter von CRO, bei dem Erkenntnisse die Messwerte bestimmen sollten.

Halten Sie sich an KPIs, die zu echten Konversionsverbesserungen führen, nicht nur an solche, die in einem Bericht gut aussehen.

Wie wählt man Landing Page KPIs für CRO-Kampagnen?

Um die richtigen Landing Page KPIs auszuwählen, definieren Sie Ihr Ziel, passen Sie die Metriken diesem Ziel an, vermeiden Sie Eitelkeitsmetriken und konzentrieren Sie sich auf das Nutzerverhalten, das zu Konversionen führt. Verfolgen Sie bei der Lead-Generierung Formularübermittlungen, Kosten pro Lead und die Konversionsrate. Beim E-Commerce sollten Sie sich auf den durchschnittlichen Bestellwert (AOV), die Abbruchrate des Warenkorbs und die Abschlussrate der Kaufabwicklung konzentrieren. Wenn das Ziel Bekanntheit ist, bieten Metriken wie Verweildauer auf der Seite, Scrolltiefe und wiederkehrende Besucher mehr Einblick.

Vermeiden Sie oberflächliche Statistiken wie das Verkehrsaufkommen. Hoher Traffic bedeutet nicht gleich Erfolg, wenn die Nutzer abspringen, ohne sich zu engagieren. Konzentrieren Sie sich stattdessen darauf, wie Besucher mit Ihrer Seite interagieren und wo sie abspringen.

Effektives CRO beginnt mit dem Verfolgen der richtigen KPIs und dem Testen gezielter Änderungen. Kleine Änderungen – wie die Anpassung einer Überschrift, der CTA-Platzierung oder der Länge eines Formulars – können die Konversionsraten erheblich verbessern.

Was ist der wichtigste KPI im CRO?

Die Konversionsrate ist der wichtigste KPI im Bereich CRO, denn sie zeigt, wie effektiv Ihre Website Besucher in Leads, Kunden oder Abonnenten verwandelt. Sie ist die zentrale Kennzahl, die zeigt, ob Ihr Trichter funktioniert – oder wo er zusammenbricht.

Die Konversionsrate allein gibt jedoch kein vollständiges Bild ab. Eine hohe Rate mit einer hohen Absprungrate kann bedeuten, dass die Nutzer zwar schnell konvertieren, aber nicht lange dabei bleiben. Eine niedrige Klickrate (CTR) kann auf einen schwachen Call-to-Action hindeuten, selbst wenn der Landing Page gut gestaltet ist. Und wenn die Kundenakquisitionskosten (CAC) höher sind als der Umsatz pro Konversion, ist Ihr Wachstum nicht nachhaltig.

Deshalb sollte dieKonversionsrate immer im Kontext analysiert werden – zusammen mitAbsprungrate, CTR, CAC, Customer Lifetime Value (CLV) und neuen bzw. wiederkehrenden Nutzern. Ein umfassender Überblick stellt sicher, dass Ihre Optimierungen sowohl die Konversionsrate als auch die langfristige Rentabilität steigern.

Die Konversionsrate ist Ihr wichtigster KPI – Landingi hilft Ihnen, sie schnell zu verfolgen und zu steigern.

Wo findet man KPI-Tracking-Vorlagen für CRO?

Vorlagen für das CRO-KPI-Tracking finden Sie in Tools wie Google Sheets, Landingi, HubSpot und Unbounce. Google Sheets bietet einen flexiblen, kollaborativen Ausgangspunkt, während Plattformen wie Landingi und HubSpot integrierte Dashboards bereitstellen, die mit Ihren Analysetools für automatisiertes Tracking synchronisiert werden.

Für tiefer gehende Analysen können Sie mit benutzerdefinierten Dashboards in Looker oder Tableau Trends in großen Datensätzen überwachen und CRO-Kennzahlen direkt mit Umsatzergebnissen verknüpfen.

Welches Tool Sie auch immer verwenden, konzentrieren Sie sich auf die Verfolgung von KPIs, die sich direkt auf die Konversionen auswirken, damit Sie Engpässe erkennen, intelligentere Tests durchführen und datengestützte Verbesserungen vornehmen können.

Verfolgen Sie die richtigen KPIs und verwandeln Sie Landing Pages in Konversionsmaschinen mit Landingi

Erfolgreiches CRO beginnt mit dem Wissen, welche Kennzahlen wichtig sind. Die Verfolgung der richtigen KPIs zeigt Ihnen, was funktioniert und was nicht, und worauf Sie Ihre Bemühungen konzentrieren müssen, um ein besseres Engagement, niedrigere Akquisitionskosten und höhere Umsätze zu erzielen.

Selbst kleine Änderungen – wie die Verfeinerung eines CTA, die Verbesserung der Ladegeschwindigkeit oder die Vereinfachung eines Formulars – können zu messbaren Ergebnissen führen. Der Schlüssel ist, konsequent zu testen und auf Basis echter Daten zu handeln. Mit den A/B-Tests und dem EventTracker von Landingi können Sie das Nutzerverhalten in Echtzeit überwachen und schneller optimieren.

Wenn Sie intelligente Daten mit den richtigen Tools kombinieren, sind Ihre Landing Pages keine statischen Assets mehr – sie werden zu hochkonvertierenden Motoren. Landingi gibt Ihnen alles, was Sie brauchen, um die Leistung zu verfolgen, kontinuierlich zu optimieren und mehr Besucher in Kunden zu verwandeln.

Probieren Sie es noch heute aus und beginnen Sie mit der Konvertierung mit Zuversicht.

Inhaltsverzeichnis
Autoren
Marta Byrska

Marta Byrska

Content Specialist

Marta Byrska is a multilingual content specialist with 4+ years in marketing, creating SEO-optimized content and storytelling that engages and converts.
See all articles
Magdalena Dejnak

Magdalena Dejnak

Content Writer

Magdalena Dejnak is a marketing content expert with 5 years of experience in digital marketing. She specializes in landing pages, social media, and conversion optimization.
See all articles
Verpassen Sie nicht die neuesten Trends, Best Practices und Insidertipps für Ihre Marketingkampagnen.
Danke! Du bist angemeldet.
Coole Sachen kommen auf dich zu 😎
Deine E-Mail-Adresse wurde zu unserer Newsletter-Liste hinzugefügt.

Related articles

  • conversion checklist article cover

    CRO-Checkliste: Optimieren Sie Landing Pages und steigern Sie die Konversionsraten

  • B2B CRO: Mehr Besucher in Leads verwandeln mit optimierten Landing Pages

  • B2C Conversion Rate Optimization - article cover

    B2C CRO: Verwandeln Sie Kunden in Käufer mit hochkonvertierenden Landing Pages

  • conversion rate optimization case studies with best examples

    CRO-Fallstudien: Wie Landing Pages Traffic in Umsatz verwandelt