Die Wahl zwischen Heyflow, Systeme.io und Landingi ist nicht einfach – jeder behauptet, die Erstellung von Kampagnen zu vereinfachen und die Konversionsrate zu erhöhen, doch sie erfüllen sehr unterschiedliche Anforderungen.
Heyflow konzentriert sich auf interaktive Trichter und dynamische Formulare, Systeme.io kombiniert mehrere Marketing-Tools in einer erschwinglichen Suite, während Landingi vollständige Designfreiheit und Skalierbarkeit für professionelle Teams bietet.
Dieser Vergleich erläutert die tatsächlichen Unterschiede, Stärken und Nachteile der einzelnen Plattformen und hilft Ihnen bei der Entscheidung, welche Plattform für Ihre Ziele geeignet ist, unabhängig davon, ob Sie eine Agentur, eine SaaS-Marke oder ein Marketingteam in einem Unternehmen leiten.

Hauptunterschiede zwischen Heyflow, Systeme.io und Landingi
Die Hauptunterschiede zwischen Heyflow, Systeme.io und Landingi liegen in ihrem Einsatzzweck, ihrer Anpassungstiefe und ihrer Skalierbarkeit. Heyflow zeichnet sich durch interaktive Leadtrichter aus, Systeme.io bietet ein erschwingliches All-in-One-Marketingsystem und Landingi bietet Flexibilität auf Unternehmensniveau für die Erstellung, Automatisierung und Skalierung von Kampagnen und Kunden.
Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung, wie die drei Tools in Bezug auf ihre Hauptstärken verglichen werden:
| Plattform | Vorteile | Nachteile | Preisgestaltung | Einfachheit der Nutzung | Bemerkenswerte Kunden |
| Heyflow | Interaktiver, codefreier Builder; starke Analysefunktionen; moderne Benutzeroberfläche; ideal für Agenturen | Teure Pakete; begrenzte Anpassungsmöglichkeiten; schwaches WordPress SEO | Ab €19/mo (+bezahlte Pakete) | Mäßig (nicht pixelperfekt) | AXA, Fortune 500 |
| Systeme.io | All-in-One-Marketing-Suite; kostenloser Plan; einfach zu bedienen; solide Automatisierungen | Eingeschränkte Design-Flexibilität; grundlegende Analysefunktionen | Kostenlos-$97/mo | Sehr einfach | 8.000+ SMBs |
| Landingi | Pixelgenauer Editor; Automatisierung; Unternehmensfunktionen; über 400 Vorlagen | Manuelle mobile Bearbeitung; Premium-Add-ons | Kostenlos-$57/mo (Unternehmen $1150/mo) | Moderat (leistungsstark) | Booksy, PayU, Nationale-Nederlanden |
1. Heyflow
Heyflow ist eine no-code Plattform für die Erstellung von interaktiven Lead Funnels, Quizzes und umfrageähnlichen Journeys, die ansprechender sind als herkömmliche Formulare. Der Fokus auf die Interaktion mit dem Benutzer macht die Plattform beliebt bei Teams, die qualitativ hochwertigere Leads wünschen oder Benutzer qualifizieren müssen, bevor sie sie an den Vertrieb weitergeben.
Aufgrund dieser Nische wird Heyflow häufig von Marken gewählt, die stark auf konversionsorientierte Abläufe statt auf vollständige Landing Pages setzen.

Preisgestaltung:
Heyflow arbeitet mit einem Pay-per-Lead-Modell.
Die Tarife beginnen bei 19 €/Monat (Starter) für 50 Beantwortungen und 5 Flüsse. Growth (68 €) und Scale (199 €) erweitern die Grenzen auf bis zu 1000 Antworten/Monat. Zusätzliche „Pakete“ – wie A/B-Tests, Designkontrolle oder Integrationen – kosten jeweils 40 bis 90 €, so dass eine vollständig ausgestattete Einrichtung leicht 350 €/Monat übersteigen kann. Die Preise für Unternehmen sind individuell.
Wesentliche Merkmale:
Heyflow ist auf interaktive Trichter spezialisiert – Quiz, Kalkulatoren und Gesprächsformulare. Es umfasst:
- 40+ vorgefertigte Blöcke und bedingte Logik
- Integration von Zahlungen, Unterschriften und Kalendern
- Drop-off-Analysen und A/B-Tests
- Dynamische Personalisierung von Inhalten
- Grundlegende Vorlagen (≈43) und Mobile-First-Einrichtung
Bewertungen:
- G2: 4.4/5
- Capterra: 4.7/5
- Trustpilot: 2.6/5
Nachteile
Benutzer erwähnen oft die hohen Kosten und die begrenzte Anpassungsfreiheit. In den Rezensionen werden Probleme mit der Iframe-Einbettung hervorgehoben , die die SEO-Bewertungen, die manuelle Gestaltung und die komplexe Konfiguration für große Projekte verringern. Es gibt auch einen Mangel an tiefer WordPress-Integration und die Abhängigkeit von kostenpflichtigen Paketen für wichtige Funktionen.
Einige Nutzerbewertungen weisen auf ernsthafte Sicherheitsbedenken hin. Sie berichten zum Beispiel, dass Heyflow-Portale von Diensten wie Sucuri und PhishTank auf eine schwarze Liste gesetzt wurden. Kunden stellten auch fest, dass der Support Rückerstattungsanträge ablehnte, selbst wenn die Kundendaten möglicherweise gefährdet waren. Diese Probleme werfen wichtige Fragen über die Zuverlässigkeit und Sicherheit der Plattform für kundenorientierte Projekte auf.

Meiner Meinung nach ist das Preismodell von Heyflow nicht gut skalierbar – sobald man Pakete hinzufügt, können die monatlichen Kosten für Teams 300 bis 500 Dollar übersteigen.
Vorteile
Benutzer loben den intuitiven Builder, die interaktive Erfahrung und die höheren Konversionsraten als bei Typeform. Der Builder ist stabil, unterstützt mehrstufige Logik und sieht modern aus. Der Support erhält positive Erwähnungen für schnelle, praktische Hilfe.

Meiner Meinung nach hebt sich Heyflow durch sein Nutzerengagement ab – wenn Sie sich auf Mikro-Conversions konzentrieren, ist es eine starke Option.
Am besten für
Am besten geeignet für Marketing-Agenturen und B2C-Lead-Generierungsteams , die hochgradig fesselnde, mehrstufige Erlebnisse benötigen und keine traditionellen Landing Pages.
2. Systeme.io
Systeme.io ist eine erschwingliche All-in-One-Marketingplattform, die Landing Pages, E-Mail-Automatisierung, Trichter, Kurse und Zahlungen in einem einzigen Arbeitsbereich vereint. Sie wurde entwickelt, um kleinen Unternehmen einen schnellen Start zu ermöglichen, ohne mit mehreren Tools oder komplexen Integrationen jonglieren zu müssen.
Seine Einfachheit und die gebündelten Funktionen machen es für Benutzer interessant, die ein End-to-End-System und keine hochgradig anpassbare Designumgebung wünschen.

Preisgestaltung:
Systeme.io bietet eines der transparentesten Preismodelle. Kostenloser Plan, dann Startup $17/mo, Webinar $47/mo, Unlimited $97/mo. Alle Pläne beinhalten Hosting, SSL, E-Mail-Versand und keine Transaktionsgebühren.
Wesentliche Merkmale:
Systeme.io bietet eine All-in-One-Marketing-Suite, die alles abdeckt:
- Landing Page und Trichterbaumeister
- E-Mail-Automatisierung
- Kursbetreuung und Mitgliedschaften
- Verwaltung der Tochtergesellschaften
- Zahlungsintegrationen (Stripe, PayPal, Apple Pay)
- Blog und Pop-ups
- Webinare und Automatisierung von Arbeitsabläufen
Bewertungen:
- G2: 4.8/5
- Capterra: 4.8/5
- Trustpilot: 4.8/5
Nachteile
Zu den häufigsten Beschwerden gehören die eingeschränkte Gestaltungsfreiheit, die einfache Bearbeitung auf Mobilgeräten und die im Vergleich zu fortgeschrittenen Tools schwachen Analysen. In den Bewertungen werden auch ein langsamerer Support an Wochenenden und eine inkonsistente Qualität erwähnt. Einige Nutzer berichten zudem von erheblichen Verzögerungen bei versprochenen Migrationen. Sie beschreiben Fälle, in denen Projekte monatelang unvollendet blieben, während der Support den Dienst weiterhin in Rechnung stellte, was für Teams, die auf eine rechtzeitige Einführung angewiesen sind, Anlass zur Sorge gibt.

Ich persönlich finde Systeme.io ideal, um schnell zu starten – aber das eingeschränkte Design könnte Nutzer frustrieren, die eine gebrandete, pixel-perfekte Optik benötigen.
Vorteile
Benutzer lieben die Einfachheit, die Geschwindigkeit und den kostenlosen Plan. Es verarbeitet Trichter, E-Mails und Zahlungen ohne Tools von Drittanbietern. Der Support wird als reaktionsschnell und „menschlich“ beschrieben.

Meiner Meinung nach bietet Systeme.io einen unübertroffenen Wert für den Preis – es ist wirklich ein „Business-in-a-Box“ für kleine Akteure.
Am besten für
Am besten geeignet für Solopreneure, kleine Unternehmen und Anbieter von Online-Kursen, die eine erschwingliche, einzige Plattform für ihr gesamtes Marketingpaket suchen.
3. Landingi
Landingi ist eine spezielle Landing Page Plattform für Vermarkter, die mehrere Kampagnen verwalten und die volle Kontrolle über jedes Element auf der Seite benötigen.
Im Gegensatz zu All-in-One-Tools oder formfokussierten Buildern konzentriert sich das gesamte Produkt von Landingi darauf, Teams beim Entwerfen, Einführen, Testen und Skalieren von Landing Pages in großem Umfang zu unterstützen. Es gibt Anwendern die Freiheit, jedes beliebige Layout zu erstellen, sich wiederholende Arbeiten zu automatisieren und ein konsistentes Branding für Dutzende oder sogar Hunderte von Assets aufrechtzuerhalten – und das alles, ohne von Entwicklern abhängig zu sein.

Preisgestaltung:
Landingi bietet vier Pläne an:
- Kostenlos – $0/Monat (5 Seiten, 100 Besuche, 100 Konversionen)
- Lite – $24/Monat (10 Seiten, unbegrenzte Konversionen, 5.000 Besuche)
Professional – $57/Monat (unbegrenzte Seiten, 50.000 Besuche, erweiterte Integrationen) - Enterprise – $1.150/Monat (benutzerdefinierte Infrastruktur, Prüfprotokolle, SSO, unbegrenzte Ressourcen)
Alle beinhalten eine 14-tägige kostenlose Testphase und optionale jährliche Rabatte.
Entwerfen Sie hochgradig konvertierende Landing Pages und setzen Sie sie mit völliger kreativer Freiheit ein.
Wesentliche Merkmale:
Landingi kombiniert kreative Freiheit mit der Skalierbarkeit von Unternehmen:
- Pixelgenauer Drag-and-Drop-Builder mit über 400 Vorlagen
- EventTracker für detaillierte Benutzeranalysen
- Smart Sections und KI-Assistent für schnelle Bearbeitung
- A/B/x-Tests mit mehreren Varianten
- Über 170 native und Zapier-Integrationen (CRM, Anzeigen, Analysen)
- Mehrsprachige Unterstützung, Unterkonten und Tools für die Zusammenarbeit
- Hosting, SSL und WordPress-Plugin inklusive
Bewertungen:
- G2: 4.5/5
- Capterra: 4.8/5
- Trustpilot: 4.4/5
Nachteile
Die Nutzer erwähnen, dass die mobilen Ansichten manuelle Anpassungen erfordern und dass die Schnittstelle anfangs komplex sein kann. Einige bemerken, dass es bei großen Projekten gelegentlich zu Verzögerungen kommt und der Support auf die Geschäftszeiten beschränkt ist.

Meiner Meinung nach sind diese Kompromisse geringfügig, wenn man bedenkt, was man dadurch gewinnt: umfassende Anpassungsmöglichkeiten und Kontrolle.
Vorteile
Die Benutzer heben die volle Layoutfreiheit, die Integrationstiefe und die hervorragende Leistung für Teams mit hohem Arbeitsaufkommen hervor. Landingi unterstützt Multi-User-Zugriff, API-Automatisierung und Hosting auf Unternehmensniveau.

Ich halte Landingi für die am besten skalierbare Option: flexibel genug für Designteams und dennoch strukturiert für Agenturen, die Dutzende von Kundenkonten verwalten.
Am besten für
Landingi eignet sich am besten für Marketing-Teams, Agenturen und Unternehmen, die mehrere Landing Pages, Kunden und Kampagnen in großem Umfang verwalten.
Vergleich der Preisgestaltung: Heyflow vs. Systeme.io vs. Landingi
Die Preisunterschiede zwischen Heyflow, Systeme.io und Landingi sind erheblich. Heyflow rechnet pro Antwort ab und bündelt Funktionen als teure Add-ons. Systeme.io bietet ein erschwingliches Flatrate-Abonnement mit einer kostenlosen Stufe. Landingi bietet ebenfalls einen vollständigen kostenlosen Plan an, während die kostenpflichtigen Optionen dazwischen liegen – sie bieten skalierbare, professionelle Funktionen, die ein Gleichgewicht zwischen Preis und erweiterter Funktionalität herstellen.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die monatlichen und jährlichen Optionen und zeigt die enthaltenen Tools und Einschränkungen für jede Plattform auf.
| Plattform | Kostenloser Plan | Bezahlte Pläne (monatlich) | Jährliche Option | Schlüssel-Inklusionen | Beschränkungen |
| Heyflow | Nur 14-Tage-Testversion | 19 € (Starter), 68 € (Growth), 199 € (Scale), Enterprise (kundenspezifisch) | 10-15% Rabatt | Drag-and-Drop-Builder, Analysen, bedingte Logik, Zahlungen | Pay-per-Response-Modell, begrenzte Vorlagen, Pakete (je 40-90 €) |
| Systeme.io | Ja | $17 (Startup), $47 (Webinar), $97 (Unbegrenzt) | ~20% Rabatt | Trichter, E-Mail-Automatisierung, Kurse, Affiliate-Magmt | Begrenzte Design-Flexibilität, einfache Analytik |
| Landingi | Ja | $24 (Lite), $57 (Professional), $1.150 (Enterprise) | 2 Monate kostenlos bei jährlicher Abrechnung | Pixelgenauer Builder, über 400 Vorlagen, A/B/x-Tests, EventTracker, Integrationen | Manuelle mobile Bearbeitung, komplexe UI für Anfänger |
Der Professional-Plan von Landingi ($57/Monat) ist besonders wettbewerbsfähig – er bietet unbegrenzte Seiten, Integrationen und erweiterte Analysen für einen Bruchteil der Kosten von Heyflow und mit weitaus mehr Designflexibilität als Systeme.io.
Vergleich nach Anwendungsfall
Jede Plattform ist je nach Zielsetzung unterschiedlich leistungsfähig – ob es um die Gewinnung von Leads, den Verkauf von Produkten, die Förderung von Veranstaltungen oder das Testen von Seiten geht.
Im Folgenden wird für jeden Anwendungsfall aufgezeigt, welches Tool am besten abschneidet und warum.
Möglichkeiten der Lead-Generierung
Bei der Lead-Generierung glänzt Heyflow – interaktive Quizze und bedingte Abläufe fesseln die Nutzer weit mehr als statische Formulare. Systeme.io handhabt die formularbasierte Lead-Erfassung gut und ist direkt mit dem integrierten CRM und der E-Mail-Automatisierung integriert.
Landingi kombiniert fortschrittliche Formularanpassung, Pop-ups und Smart Sections für kampagnenübergreifende Personalisierung. Der EventTracker von Landingi zeigt auch genau an, wie Nutzer mit jedem Formularfeld interagieren – Daten, die Agenturen bei der Optimierung von Konversionen schätzen.
Sehen Sie, wie Landingi CRM-fähige Formulare mit Verhaltensdaten kombiniert, um die Qualität Ihrer Leads zu steigern.
Produktverkäufe
Produktverkäufe werden am besten von Systeme.io abgewickelt, das Checkout, Upsells und die Lieferung digitaler Produkte umfasst. Heyflow unterstützt Stripe-Zahlungen über ein Add-on, während Landingi mit E-Commerce-Tools (PayU, Stripe, PayPal) über Integrationen oder seinen optionalen E-Commerce Hub verbunden ist.
Förderung von Veranstaltungen
Dank anpassbarer Anmeldeformulare und Terminplanungsintegrationen ist die Veranstaltungswerbung in Landingi am einfachsten. Die Plattform optimiert die Veranstaltungsseiten mit Vorlagen, dynamischem Text und Autorespondern – ideal für die Verwaltung wiederkehrender Veranstaltungen oder Kampagnen.
Systeme.io unterstützt Webinare und Online-Events von Haus aus, während Heyflow die Event-Anmeldung über interaktive Trichter simulieren kann – allerdings ohne integrierte Event-Module.
Testen und Optimieren
Das Testen ist bei Landingi am weitesten fortgeschritten. Es bietet A/B/x-Tests auf der Serverseite und EventTracker, um das Nutzerverhalten eingehend zu analysieren. Heyflow bietet grundlegende A/B-Tests (zwei Varianten) und Drop-off-Analysen, während Systeme.io einfache Trichter-Split-Tests unterstützt, aber keine detaillierten Verhaltensdaten bietet.
Entfesseln Sie die volle Kraft von A/B/x-Tests mit den Präzisionswerkzeugen von Landingi.
Hauptmerkmale im Vergleich
Jeder Builder bietet unterschiedliche Tools, die das Nutzererlebnis prägen. Im Folgenden finden Sie einen Vergleich der täglichen Arbeitsabläufe und Funktionen. Diese Kernfunktionen bestimmen, wie effizient Sie Kampagnen in großem Umfang entwerfen, testen und verwalten können.
Drag-and-drop Builder
Alle drei Plattformen bieten Drag-and-Drop-Editoren, aber Landingi und Heyflow unterscheiden sich in der Steuerung.
Heyflow verwendet strukturierte Blöcke (keine pixelgenaue Freiheit), Systeme.io bietet Einfachheit für Geschwindigkeit, und Landingi ist ein echter pixelgenauer Editor, mit dem die Benutzer Elemente frei platzieren und übereinanderlegen können, um ein präzises Design zu erzielen.



Reaktionsfähiges Design
Jedes Tool gibt mobile-responsive Seiten aus, aber Landingi erlaubt die manuelle Anpassung von mobilen Elementen für eine genaue Darstellung. Mit Systeme.io können Sie Elemente pro Gerät ein- und ausblenden, während Heyflow automatisch für Mobile-First optimiert, aber die Positionierung der Elemente einschränkt.
Vorgefertigte Templates
Landingi ist hier mit über 400 professionellen Vorlagen für verschiedene Branchen eindeutig führend. Systeme.io bietet funktionale, aber minimalistische Designs für Trichter und Opt-ins. Heyflow hat insgesamt nur etwa 40 Vorlagen, die meist einfach und quizorientiert sind.



Formulare und Pop-ups
Heyflow ist auf interaktive Formulare mit bedingter Logik und Verzweigungsfragen spezialisiert. Landingi unterstützt die vollständige Anpassung von Formularen, eine Vielzahl von Feldtypen und mehrstufige Formulare und ermöglicht auch die Erstellung von Pop-ups mit Formularen. Systeme.io bietet einfache Opt-in-Formulare in Verbindung mit E-Mail-Automatisierung.
Integrationen
Landingi gewinnt bei der Integrationstiefe – über 170 native, kompatible und Zapier-basierte Optionen (HubSpot, Google Analytics, Mailchimp, Meta Ads, CRM-Tools, Webhooks). Heyflow bietet etwa 20 direkte Integrationen und setzt auf GTM/GA4 für fortgeschrittenes Tracking. Systeme.io konzentriert sich auf sein internes Ökosystem mit begrenzten externen Verbindungen.
A/B-Tests
Landingi ermöglicht fortgeschrittene serverseitige A/B/x-Tests mit mehreren Versionen und Echtzeit-Analysen. Heyflow unterstützt A/B-Tests mit zwei Varianten über sein Insights-Paket. Systeme.io bietet grundlegende Split-Tests auf Trichterebene – ausreichend für kleine Kampagnen.
Analytik
Der EventTracker von Landingi liefert granulare Verhaltensdaten (Klicks, Scrolls, Videowiedergaben, Verweildauer). Heyflow zeigt Drop-Offs und Konversionen an, bietet aber keine Details auf Ereignisebene. Systeme.io liefert einfache Metriken – Besuche, Opt-Ins und Verkäufe – ausreichend für Anfänger, aber begrenzt für skalierende Teams.



Landingi’s EventTracker bietet tiefgreifende Einblicke in das Nutzerverhalten:


Anpassbarkeit und Skalierbarkeit
Die Skalierbarkeit bestimmt, wie weit Ihre Kampagnen wachsen können, wenn Ihre Organisation expandiert. Sie zeigt auch, welche Plattform mehr Benutzer, mehr Seiten und komplexere Workflows unterstützen kann, wenn sich Ihre Anforderungen weiterentwickeln.
Können Sie die Vorlagen, Farben und das Layout vollständig anpassen?
Eine vollständige Anpassung ist nur in Landingi möglich, mit pixelgenauer Kontrolle und editierbarem CSS für jedes Element. Heyflow schränkt die Bewegung des Layouts ein, erlaubt aber Stilanpassungen. Systeme.io bietet ein eingeschränktes Front-End-Design – gut für die Funktion, weniger für die Markenpräzision.
Unterstützt das Tool bei Bedarf benutzerdefinierten Code (HTML/CSS/JS)?
Sowohl Landingi als auch Heyflow ermöglichen das Einfügen von benutzerdefinierten Skripten oder HTML (Heyflow über 90 € Coding Bundle). Systeme.io bietet keinen nativen Zugriff auf den Quellcode der Seite, unterstützt aber grundlegende benutzerdefinierte Skripte über globale Einstellungen.
Ist es skalierbar für mehrere Kampagnen, Teams oder Kunden?
Skalierbarkeit ist der größte Vorteil von Landingi – mit Mehrbenutzerkonten, Unterkonten, Berechtigungen und einer Unternehmensinfrastruktur. Heyflow bietet Mitarbeiterplätze gegen Aufpreis (35 €/Konto/Monat). Systeme.io unterstützt unbegrenzte Projekte, verfügt aber nicht über ein strukturiertes Teammanagement.

FAQ über Heyflow vs. Systeme.io vs. Landingi
Hier finden Sie die häufigsten Fragen zu Heyflow, Systeme.io und Landingi, damit Sie verstehen, wie die einzelnen Plattformen funktionieren und wo sie sich unterscheiden.
Was ist Heyflow?
Heyflow ist ein No-Code-Builder für interaktive Trichter und Formulare. Es hilft Vermarktern, ansprechende, quizartige User Journeys zu erstellen – ideal für Lead-Qualifizierung oder konversionsorientierte Kampagnen.
Es wird für seine intuitive Oberfläche und seine Analysen gelobt, aber für seine hohen Kosten, seine begrenzte Designflexibilität und seine Abhängigkeit von Paketen für wichtige Funktionen kritisiert. Kurz gesagt, es ist ein Premium-Tool für Agenturen, die Interaktivität, aber nicht unbedingt Skalierbarkeit benötigen.
Was ist Systeme.io?
Systeme.io ist eine erschwingliche All-in-One-Marketing-Plattform, die Landing Pages, E-Mail-Automatisierung, CRM, Kurse und Checkout-Systeme unter einem Dach vereint.
Es ist ideal für Freiberufler und kleine Unternehmen, die eine einfache Einrichtung und schnelle Ergebnisse wünschen, ohne mehrere Tools zu verbinden. Die Designoptionen sind jedoch begrenzt, und es fehlen Funktionen zur Anpassung oder Zusammenarbeit auf Unternehmensebene.
Was ist Landingi?
Landingi ist eine professionelle Landing Page Plattform, die für Teams, Agenturen und Unternehmen entwickelt wurde. Sie bietet Vermarktern völlige Gestaltungsfreiheit, Automatisierungstools und Analysen, um Kampagnen in großem Umfang zu optimieren.
Anders als Heyflow oder Systeme.io wurde Landingi von Grund auf für Skalierbarkeit, Zusammenarbeit und Kontrolle entwickelt – vom pixelgenauen Design bis hin zu Smart Sections, A/B/x-Tests und Unterkonten.
Wählen Sie das richtige Landing Page Tool und steigern Sie die Konversionsraten Ihrer Kampagnen
Die Wahl zwischen Heyflow, Systeme.io und Landingi hängt von Ihren Zielen ab – aber wenn Sie mehrere Kampagnen durchführen , Teams verwalten oder das Unternehmensmarketing skalieren möchten, ist Landingi die richtige Wahl.
Landingi bietet kreative Freiheit und technische Tiefe, wie man sie selten zusammen sieht. Sie können Seiten pixelgenau gestalten, das Lead-Management automatisieren und jede Interaktion analysieren – und das alles unter Beibehaltung von Leistungs-, Sicherheits- und Kollaborationsfunktionen, die den Unternehmensstandards entsprechen.
Im Gegensatz zu Heyflow werden für grundlegende Funktionen, wie z. B. benutzerdefinierten Code, keine zusätzlichen Gebühren erhoben. Und im Gegensatz zu Systeme.io bietet es Teams echte Kontrolle über Design, Daten und Skalierbarkeit des Workflows.
Wenn es Ihr Ziel ist, Kampagnen schneller zu entwickeln, intelligenter zu testen und zu skalieren, dann ist Landingi die richtige Plattform für Sie.
Testen Sie Landingi kostenlos oder buchen Sie eine Demo, um zu sehen, wie es Agenturen und Marketing-Teams hilft, Landing Pages zu erstellen, die konvertieren – effizient und in großem Umfang.


