KI verändert das digitale Marketing durch die Automatisierung von Aufgaben, die Personalisierung von Inhalten und die Optimierung von Kampagnen mit unübertroffener Geschwindigkeit und Genauigkeit. Von der Analyse von Kundendaten bis hin zur Vorhersage von Verhalten hilft sie Vermarktern, intelligenter zu arbeiten und die Ergebnisse zu steigern – vor allem, wenn es um die Landing Page Leistung geht.
Im Jahr 2016 berichtete die Harvard Business Review, dass KI die Lead-Generierung um 50 % steigern könnte. Heute, mit weitaus fortschrittlicheren Tools, sind die Auswirkungen sogar noch größer – vor allem bei den Konversionsraten, wo Personalisierung und prädiktives Targeting den Unterschied ausmachen.
In diesem Beitrag erfahren Sie, was KI im digitalen Marketing wirklich bedeutet, wie man sie effektiv kanalübergreifend einsetzt und wie Tools wie Landingi Marken dabei helfen, mithilfe von KI intelligentere und konversionsstärkere Landing Pages zu erstellen.

Was bedeutet KI im digitalen Marketing?
KI im digitalen Marketing ist der Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Verbesserung von Marketingstrategien durch Automatisierung, Datenanalyse und maschinelles Lernen. Sie hilft Marken, schneller zu arbeiten, die Kommunikation zu personalisieren und die Kampagnenleistung zu optimieren.
KI ermöglicht die Analyse großer Datenmengen, die Vorhersage von Verbraucherverhalten und die Anpassung von Inhalten an einzelne Nutzer. Sie automatisiert auch Aufgaben wie Kundensegmentierung, Anzeigenausrichtung und Chatbot-Interaktionen.
Zu den üblichen Anwendungen von KI im digitalen Marketing gehören:
- Prädiktive Analytik zur Vorhersage künftigen Verhaltens
- Dynamische Preisgestaltung, die sich an die Nachfrage anpasst
- Programmatische Werbung für Anzeigenschaltung in Echtzeit
- Natürliche Sprachverarbeitung (NLP) für eine personalisierte und menschenähnliche Kommunikation
KI hilft Vermarktern, intelligentere Entscheidungen zu treffen, oft in Echtzeit und auf der Grundlage des tatsächlichen Verbraucherverhaltens.
Warum ist AI im digitalen Marketing wichtig?
KI ist im digitalen Marketing wichtig, weil sie Aufgaben automatisiert, die Kundenerfahrung verbessert und intelligentere, datengesteuerte Entscheidungen unterstützt. Sie ermöglicht es Marketern, große Datenmengen in Echtzeit zu analysieren, Inhalte kanalübergreifend zu personalisieren und Kampagnen effizienter zu optimieren.
Dieses Maß an Automatisierung und Einblick hilft Unternehmen, in einem sich schnell verändernden Markt agil, relevant und wettbewerbsfähig zu bleiben. Es überrascht nicht, dass laut einem Bericht der MIT Sloan Management Review (2020) 87 % der Unternehmen glauben, dass KI ihnen einen Wettbewerbsvorteil verschafft – oder ihnen hilft, diesen zu erhalten.
Was sind die Vorteile von AI im digitalen Marketing?
KI verbessert die Effizienz, Genauigkeit und Entscheidungsfindung im digitalen Marketing. Sie hilft Vermarktern, Daten schneller zu erfassen und zu analysieren, Aufgaben zu automatisieren und Erlebnisse zu personalisieren – alldas führt zu einer besseren Kampagnenleistung und Umsatzsteigerung.
Auf einer detaillierteren Ebene bietet die KI den Vermarktern mehrere entscheidende Vorteile:
- Verbessertes Targeting – KI analysiert das Nutzerverhalten und die Präferenzen der Nutzer, um Marken dabei zu helfen, die richtige Zielgruppe zu erreichen und so das Engagement und die Konversionen zu steigern.
- Personalisierung in großem Umfang – Sie liefert maßgeschneiderte Inhalte und Empfehlungen und verbessert so die Kundenerfahrung und -bindung.
- Automatisierung sich wiederholender Aufgaben – Aufgaben wie E-Mail-Kampagnen, Social Scheduling und Segmentierung können automatisiert werden, was Zeit spart und Fehler reduziert.
- Prädiktive Analytik – KI prognostiziert Trends und Verbraucherverhalten und hilft Vermarktern dabei, im Voraus zu denken und zukünftige Kampagnen effektiver zu planen.
- Echtzeit-Optimierung – Kampagnen können auf der Grundlage von Live-Leistungsdaten sofort angepasst werden, was die Gesamteffektivität erhöht.
Neben den taktischen Vorteilen unterstützt KI auch umfassendere Unternehmensziele. Sie verbessert die Kosteneffizienz durch die Automatisierung manueller Prozesse, sodass sich die Teams auf die Strategie konzentrieren können. Sie steigert den ROI, indem sie gezieltere und leistungsfähigere Kampagnen liefert. Und sie bietet Skalierbarkeit, so dass Unternehmen ihre Marketingbemühungen ausweiten können, ohne ihre Ressourcen wesentlich zu erhöhen.
Automatisieren Sie den Designprozess und gestalten Sie Seiten, die dem einzigartigen Stil und den Zielen Ihrer Marke entsprechen.
Wie kann man AI im digitalen Marketing einsetzen?
KI kann in fast allen Bereichen des digitalen Marketings eingesetzt werden. Sie unterstützt die Erstellung von Inhalten, SEO, bezahlte Anzeigen, Datenanalyse, E-Mail-Marketing, A/B-Tests, soziale Medien und sogar Sprachsuche. Diese Tools helfen Marketern, Zeit zu sparen, das Targeting zu verbessern und intelligentere Entscheidungen auf der Grundlage von Echtzeitdaten zu treffen.
Schauen wir uns an, wie KI in jedem dieser Bereiche eingesetzt wird, und untersuchen wir die häufigsten und effektivsten Anwendungsfälle.
1. Inhalt und Bilderstellung
KI-Schreibwerkzeuge können Blogbeiträge, Aktualisierungen für soziale Medien, Produktbeschreibungen und sogar visuelle Inhalte erstellen. Sie ersetzen zwar keine qualifizierten Werbetexter, aber sie rationalisieren den Prozess: Sie recherchieren, schlagen Anpassungen im Tonfall vor, korrigieren die Grammatik, bieten Alternativen an und übersetzen Inhalte sogar automatisch.
KI-generierte Texte müssen in der Regel etwas bearbeitet werden, damit sie natürlich und geschliffen klingen, aber der Prozess ist viel schneller, als wenn man bei Null anfängt. Das Gleiche gilt für visuelle Inhalte. KI-gestützte Bildtools, die sich rasant weiterentwickelt haben, ermöglichen es Marketingfachleuten jetzt, in Sekundenschnelle einzigartige Bilder zu erstellen – perfekt zugeschnitten auf bestimmte Kampagnen.
Zu den üblichen Anwendungen gehören:
- Generierung dynamischer E-Mail-Inhalte auf der Grundlage des Nutzerverhaltens
- Erstellung KI-generierter Produktbilder für den elektronischen Handel
- Erstellung von personalisierten Blog-Inhalten für groß angelegte Strategien
- Gestaltung von Beiträgen in sozialen Medien im Einklang mit Ton und Stil der Marke
2. Optimierung der Suchmaschine
KI-Tools werden in SEO immer wichtiger. Sie helfen dabei, Inhalte so zu strukturieren, dass sie von Suchmaschinen leichter gecrawlt werden können, schlagen Strategien für die interne Verlinkung vor und empfehlen Themen auf der Grundlage von Nutzerabsichten und semantischen Suchtrends.
Einige Plattformen gehen noch einen Schritt weiter und nutzen KI und Deep Learning, um Aktualisierungen des Suchalgorithmus vorherzusagen. Das ist zwar keine garantierte Methode, aber die Logik macht Sinn. Wenn KI das Verhalten in Branchen wie Finanzen oder Logistik genau vorhersagen kann, kann sie wahrscheinlich auch Muster in SEO erkennen.
Zu den häufigsten Anwendungen gehören:
- Durchführung von Schlüsselwort- und thematischen Analysen
- Vorschläge für interne Linkstrukturen
- Optimierung für semantische und Long-Tail-Schlüsselwörter
- Erstellung von SEO Schriftsätzen für Autoren
- Erstellen von Schema-Markup für eine bessere Indizierung
3. Pay-Per-Click-Werbung
KI hat PPC verändert, indem sie tiefere Einblicke in das Nutzerverhalten über Geräte und Plattformen hinweg ermöglicht. Sie sammelt Daten von verschiedenen Touchpoints, um detaillierte Nutzerprofile zu erstellen, die es Marketern ermöglichen, präzisere und konsistentere Werbung zu schalten.
Das Ergebnis ist ein personalisiertes Werbeerlebnis – die Nutzer sehen Nachrichten, die ihren Interessen entsprechen, unabhängig davon, wo und wie sie surfen. Das Ergebnis? Bessere Bindung, höhere Markenbekanntheit und höhere Rendite der Werbeausgaben.
Zu den häufigsten Anwendungen gehören:
- Erstellung und Anpassung von Anzeigeninhalten für verschiedene Zielgruppensegmente
- Optimierung der Zielgruppenansprache über mehrere Geräte hinweg
- Nutzung von Verhaltensdaten für ein genaueres plattformübergreifendes Targeting
4. Datenanalyse
KI bringt die Analyse des digitalen Marketings auf die nächste Stufe, indem sie große Datenmengen schnell und präzise verarbeitet. Sie deckt Trends und Muster auf, die bei einer manuellen Analyse möglicherweise übersehen werden, und hilft Marketingfachleuten, das Kundenverhalten und die Kampagnenleistung besser zu verstehen.
KI generiert auch automatisierte Berichte, die wichtige Kennzahlen und Beziehungen hervorheben und den Teams Stunden an manueller Arbeit ersparen. Da weniger Zeit für die Berechnung von Zahlen aufgewendet werden muss, können sich Marketer auf die Strategie und die kreative Ausrichtung konzentrieren.
Zu den häufigsten Anwendungen gehören:
- Mehrere Marketingstrategien virtuell simulieren
- Vorhersage von Markttrends durch prädiktive Analytik
- Testen von Preismodellen und Rabattszenarien
- Analyse von Umrechnungsdaten zur Verbesserung der Leistung
- Erkennung von Anomalien in Metriken, um Probleme frühzeitig zu erkennen
KI-gestützte Analysen liefern nicht nur Erkenntnisse, sondern ermöglichen auch schnellere und intelligentere Entscheidungen, die den Teams helfen, den Marktveränderungen voraus zu sein.
5. Überwachung sozialer Medien
KI hilft dabei, wichtige Einflussnehmer in Nischenmärkten zu erkennen und schlägt Kooperationen auf der Grundlage von Engagement-Daten vor. Sie kann auch vorhersagen, welche Trends wahrscheinlich wachsen werden, und hilft Vermarktern, ihre Inhalte frühzeitig auszurichten.
Häufigste Anwendungen:
- KI-basierte Influencer-Empfehlungen
- Vorhersage kommender gesellschaftlicher Trends
- Trendwarnungen in Echtzeit
6. E-Mail-Marketing
KI automatisiert E-Mail-Kampagnen und personalisiert Inhalte auf der Grundlage von Nutzerverhalten, Kaufhistorie und früheren Interaktionen. Das macht E-Mails relevanter und steigert das Engagement.
Durch das Versenden von Nachrichten zum richtigen Zeitpunkt und mit maßgeschneiderten Inhalten trägt KI dazu bei, die Öffnungs-, Klick- und Konversionsraten zu erhöhen – das macht E-Mail-Marketing effektiver und skalierbarer.
Häufigste Anwendungen:
- Erstellung von Inhalten für E-Mail-Kampagnen
- Vorhersage der optimalen Sendezeiten
- Vorausschauende Betreffzeilen erstellen
- Personalisierung von E-Mail-Kopien basierend auf dem Verhalten
7. A/B-Tests
KI verbessert herkömmliche A/B-Tests, indem sie multivariate Tests für viele Elemente gleichzeitig durchführt, z. B. Überschriften, Bilder und CTAs. Anstatt eine Variable nach der anderen zu testen, analysiert es Kombinationen und findet heraus, was am besten funktioniert.
Außerdem werden Elemente in Echtzeit angepasst, wodurch die Optimierung beschleunigt wird und die Kampagnen schnell an das Nutzerverhalten angepasst werden können.
Häufigste Anwendungen:
- Multivariate Tests für alle Kampagnenelemente
- Optimierung in Echtzeit Landing Page
- KI-gesteuerte Überschriften- und CTA-Anpassungen
8. Sprachsuche
Da Sprachassistenten auf dem Vormarsch sind, ist eine Optimierung für die Sprachsuche unerlässlich. KI nutzt die Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP), um zu verstehen, wie Menschen ihre Suchanfragen formulieren. Dies hilft Vermarktern, Inhalte an Konversationsmuster und Nutzerabsichten anzupassen.
Durch die Anpassung von Inhalten an eine sprachfreundliche Sprache können Marken mehr Suchanfragen erhalten und die Zugänglichkeit verbessern.
Häufigste Anwendungen:
- Erstellung sprachfreundlicher Inhalte
- Optimierung von Schlüsselwörtern für Sprachanfragen
- Anpassung der Inhalte an die dialogorientierte Suche
- Strukturierung von Websites für die Spracherkennung
- Vorschlagen von Schlüsselwörtern auf der Grundlage von gesprochenen Suchanfragen
4 Beispiele für KI im digitalen Marketing
Nachdem Sie nun wissen, wie KI im digitalen Marketing eingesetzt werden kann, lassen Sie uns einen Blick auf reale Beispiele von bekannten Marken werfen. Diese Fälle zeigen, wie KI in tatsächlichen Kampagnen Ergebnisse liefert – nicht nur in der Theorie.
1. KI-Produktempfehlungen (Anwendungsfall Netflix)
Netflix nutzt künstliche Intelligenz, um personalisierte Inhaltsempfehlungen zu liefern, die auf der Sehgeschichte, dem Suchverhalten und den Genrevorlieben der einzelnen Nutzer basieren. Die Empfehlungsmaschine analysiert Muster, um die Nutzer zu fesseln und länger bei der Stange zu halten. Mit der Zeit passt sich das System an und schafft so ein hochgradig personalisiertes und nahtloses Erlebnis.
Wie es funktioniert:
KI hilft Netflix dabei, den Nutzern relevante Inhalte in Echtzeit anzuzeigen – das verkürzt die Suchzeit und erhöht die Zufriedenheit.

Die wichtigsten Vorteile:
- Personalisierte Vorschläge erhöhen das Engagement und die Verweildauer auf der Plattform
- Datengesteuerte Vorhersagen passen den Inhalt an die individuellen Vorlieben an
- Maßgeschneiderte Anzeige hilft, die Abwanderung zu verringern und die Kundenbindung zu erhöhen
- Die Suche nach Inhalten ist schneller und einfacher, was die Entscheidungsmüdigkeit verringert.
2. KI-basierte SEO und Content Marketing Automation (Ranktracker Use Case)
KI kann die Produktion von Inhalten skalieren und dabei SEO Best Practices befolgen. KI-generierten Inhalten mag es zwar an menschlicher Kreativität mangeln, aber sie sind oft genauso gut oder besser, wenn es um Struktur und Informationsqualität geht.
Viele Marketingteams nutzen KI, um Autoren bei der Recherche, Gliederung oder Umformulierung zu unterstützen. Ranktracker geht jedoch noch einen Schritt weiter. Ranktracker verlässt sich bei der Erstellung seiner Blog-Inhalte vollständig auf KI – und ist dabei sehr transparent. Ein Blick auf ihren Blog zeigt Hunderte von KI-generierten Artikeln. Zwar entspricht nicht jeder Beitrag der von Menschen geschriebenen Qualität, aber die schiere Menge sorgt für mehr Traffic und Geschäftsergebnisse.

Die wichtigsten Vorteile:
- Automatisiert die Produktion von Inhalten, spart Zeit und steigert den Output
- Befolgt SEO bewährte Verfahren, verbessert Struktur und Verwendung von Schlüsselwörtern
- Verringert die Abhängigkeit von menschlicher Arbeitskraft und senkt die Kosten für Inhalte
- Beibehaltung eines einheitlichen Tons und Formats in allen Beiträgen
- Unterstützt Autoren bei der Recherche und Umformulierung, damit sie sich auf ihre Kreativität konzentrieren können
3. AI Chatbots (Zendesk Anwendungsfall)
KI-Chatbots sind eine leistungsstarke Methode zur Verbesserung des digitalen Kundensupports. Zendesk verwendet seinen eigenen KI-gesteuerten Chatbot, um Kundenfragen zu bearbeiten, sofortige Antworten zu liefern und 24/7-Support zu bieten. Der Bot verwaltet allgemeine Anfragen, leitet Benutzer an hilfreiche Ressourcen weiter und eskaliert komplexe Probleme bei Bedarf an menschliche Mitarbeiter.
Durch die Integration von KI-Chatbots in seine Strategie verbessert Zendesk die Antwortzeiten, erhöht die Zufriedenheit und reduziert die Arbeitsbelastung der Support-Teams.

Die wichtigsten Vorteile:
- Personalisierte Antworten anhand von Kundendaten
- 24/7-Verfügbarkeit gewährleistet, dass Kunden jederzeit Unterstützung erhalten
- Bewältigt große Mengen von Anfragen und steigert die Effizienz
- Senkung der Supportkosten durch Reduzierung des Bedarfs an großen Teams
4. Bezahlte Werbung und KI-Konsumentenverhaltensvorhersagen (Volkswagen Use Case)
Volkswagen, bekannt für automobile Innovationen, nutzt KI auch zur Verbesserung seiner Werbestrategie. Anstatt sich ausschließlich auf Mediaagenturen zu verlassen, nutzt das Unternehmen KI, um das Verbraucherverhalten zu analysieren und Kaufentscheidungen vorherzusagen. Dies hilft bei der Optimierung der Werbeausgaben und stellt sicher, dass die Kampagnen die richtige Zielgruppe zur richtigen Zeit erreichen.
Mit diesem Ansatz steigerte Volkswagen die Verkäufe seiner Händler um 20 % und senkte die versteckten Kosten, die oft mit dem traditionellen Anzeigenkauf verbunden sind.

Die wichtigsten Vorteile:
- Verbessertes Ad-Targeting durch KI-gesteuerte Zielgruppenvorhersagen
- Objektivere Entscheidungen durch Ersetzen von Annahmen der Behörden durch Daten
- Höhere Kosteneffizienz durch Beseitigung von verschwenderischen Werbeausgaben
- Agile Kampagnenstrategie mit KI-Einsichten und -Verfeinerungen in Echtzeit
Was sind die häufigsten Fähigkeiten, die im KI-gesteuerten digitalen Marketing eingesetzt werden?
KI-gesteuertes digitales Marketing erfordert eine Mischung aus Daten-, Technik- und Strategiekenntnissen. Marketer müssen große Datensätze analysieren (was einige Statistikkenntnisse erfordert), mit Machine-Learning-Modellen oder NLP-Tools arbeiten und Zielgruppen präzise segmentieren.
Sie müssen auch prädiktive Analysen durchführen, Konversionsraten optimieren, Nutzererlebnisse personalisieren und sich über die rechtlichen und ethischen Implikationen des Einsatzes von KI im Marketing informieren.
Werfen wir einen kurzen Blick auf jede dieser wesentlichen Fähigkeiten.
Datenanalyse
Es geht um die Interpretation großer Datensätze, um Erkenntnisse über Kundenverhalten, Trends und Kampagnenleistung zu gewinnen. Sie unterstützt intelligentere, datengesteuerte Entscheidungen.
Maschinelles Lernen (ML)
Damit lassen sich Modelle erstellen, die Handlungen vorhersagen, Anzeigen optimieren und Inhalte personalisieren. Marketer mit ML-Kenntnissen können Systeme erstellen, die lernen und sich mit der Zeit verbessern.
Natürliche Sprachverarbeitung (NLP)
Hilft KI, menschliche Sprache zu verstehen und zu erzeugen. Sie ist unerlässlich für Chatbots, Stimmungsanalyse und Sprachsuche. Mit NLP können Marketer Feedback und Trends effektiver analysieren.
Kundensegmentierung
Teilt Zielgruppen nach Verhalten, Demografie oder Vorlieben auf. KI verbessert diesen Prozess, indem sie verborgene Muster für ein präziseres Targeting aufdeckt.
Prädiktive Analytik
Nutzt historische Daten zur Vorhersage von Kundenaktionen und Trends. So können Marketingexperten Bedürfnisse vorhersehen und Kampagnen im Voraus feinabstimmen.
A/B-Tests und Optimierung
Dazu gehört das Testen verschiedener Inhalte oder Anzeigenversionen. KI beschleunigt diesen Prozess durch die Automatisierung von Tests und die Analyse der Ergebnisse in Echtzeit.
Personalisierung
Konzentriert sich auf die Bereitstellung von Inhalten, die auf einzelne Nutzer zugeschnitten sind. KI verfolgt das Verhalten und automatisiert die kanalübergreifende Personalisierung im großen Maßstab.
Bewusstsein für Ethik und Datenschutz
Da KI auf Nutzerdaten angewiesen ist, müssen Vermarkter die Datenschutzgesetze und ethischen Praktiken verstehen. Dies schafft Vertrauen und gewährleistet eine verantwortungsvolle Datennutzung.
Was ist das beste AI Digital Marketing Tool?
Das beste KI-Tool für digitales Marketing ist ChatGPT, entwickelt von OpenAI. ChatGPT wurde mit umfangreichen Datensätzen aus verschiedenen Branchen trainiert und zeichnet sich durch seine Präzision, Qualität und Vielseitigkeit aus. Außerdem verfügt es über eine benutzerfreundliche Oberfläche, die es auch für Personen ohne technischen Hintergrund zugänglich macht.

Zu den wichtigsten Anwendungsfällen im digitalen Marketing gehören:
- Inhaltserstellung – Automatisiert Blogs, Beiträge für soziale Netzwerke, E-Mails und sogar das Verfassen von Texten auf Expertenebene
- Personalisierung – Erstellt maßgeschneiderte Nachrichten auf der Grundlage von Kundenverhalten und -präferenzen
- SEO Hilfe – schlägt Schlüsselwörter vor, verbessert die Struktur und verbessert die On-Page-Optimierung
- Kundensupport – fungiert als 24/7-Chatbot zur Bearbeitung gängiger Anfragen
- Werbetexten – Entwirft überzeugende Anzeigen, schlägt Blickwinkel vor und unterstützt die Zielgruppenansprache
- Ideen für A/B-Tests – Empfehlung von Testvarianten und Interpretation der Leistungsergebnisse
- Datenanalyse – Auswertung großer Datenmengen zur Unterstützung intelligenter Marketingentscheidungen
- Marktforschung – Gewinnung von Erkenntnissen aus Kundendaten, um Trends zu erkennen und Strategien anzupassen
- Social Media Marketing – Hilfe beim Verfassen von Texten, der Planung von Beiträgen und Ideen für Inhalte
- Optimierung von E-Mail-Kampagnen – Erhöht die Öffnungs-/Klickraten durch einen überzeugenden Ton und Datenanalysen
Mit seiner breiten Palette an Funktionen und seiner Benutzerfreundlichkeit ist ChatGPT ein leistungsstarkes Tool, das in fast jeden digitalen Marketing-Workflow passt.
Was ist das beste AI Digital Marketing Tool für Landing Pages?
Das beste KI-Tool für Landing Pages ist derzeit Landingi. Es geht über die grundlegende Inhaltserstellung hinaus und bietet KI-gestützte SEO Funktionen und sogar KI-basierte Bildbearbeitung.
Was den KI-Assistenten von Landingi von anderen abhebt, ist seine hochwertige Textausgabe. Er basiert auf der neuesten Version von ChatGPT, wurde aber mit benutzerdefinierten Trainingsdaten und intelligenten, vordefinierten Eingabeaufforderungen erweitert. Das bedeutet, dass die Inhalte relevanter und zielgerichteter sind und mit dem Ton Ihrer Marke und den Produktmerkmalen übereinstimmen – alles innerhalb des Tools einstellbar.
Innerhalb von Sekunden kann der KI-Assistent eine vollständige Landing Page Kopie erstellen, einschließlich:
- CTAs
- Schlagzeilen
- Beschreibungen
- Vorteile
- Kontaktabschnitte
Es unterstützt auch On-Page SEO und erzeugt automatisch:
- Meta-Titel
- Meta-Beschreibungen
- Schlüsselwörter
Diese basieren auf Ihrem vorhandenen Seiteninhalt, um die Genauigkeit und Ausrichtung zu gewährleisten.
Auf der visuellen Seite bietet Landingi KI-Bildbearbeitungstools, wie z.B. das Entfernen von Hintergründen, was besonders hilfreich ist, um saubere Produkt- oder Profilbilder direkt auf Landing Page Hintergründe zu platzieren.

Was ist die beste AI-Agentur für digitales Marketing?
Die beste KI-Agentur für digitales Marketing ist heute NoGood mit Sitz in New York. NoGood ist für seinen Fokus auf Spitzentechnologie und umfassende Branchenerfahrung bekannt und hat mit Top-Fortune-500-Marken wie Google, Microsoft, Meta, HubSpot, Salesforce und TikTokzusammengearbeitet – und dabei oftkomplexe, hochrangige Projekte abgewickelt.
Sie bauen komplette digitale Marketing-Trichter, -Strategien und -Plattformen auf, viele davon mit Hilfe von KI. Sie bieten auch spezialisierte Dienstleistungen in den Bereichen Branding, SEO, bezahlte Anzeigen, Webkonvertierung, soziale Medien und E-Mail-Marketing.

Sie bedienen unter anderem folgende Branchen:
- SaaS
- Technologie
- Gesundheitswesen
- Fintech
NoGood nutzt maschinelles Lernen und generative KI, um Kampagnen zu automatisieren, das Kundenverhalten vorherzusagen und das Kundenerlebnis zu verbessern – beispielsweise durch die Integration von KI-gesteuerten Chatbots.
Ersetzt KI das digitale Marketing?
KI ersetzt das digitale Marketing nicht – sie transformiert und verbessert es. KI kann zwar repetitive Aufgaben wie Datenanalyse, Reporting und Content-Generierung automatisieren, aber sie ersetzt nicht die menschliche Kreativität und das strategische Denken, die großes Marketing ausmachen.
Digitale Vermarkter spielen nach wie vor eine Schlüsselrolle beim Storytelling, Branding und der Entwicklung innovativer Strategien. KI hilft dabei, indem sie datengesteuerte Entscheidungen ermöglicht, Trends vorhersagt und das Engagement verbessert – aber menschliches Verständnis bleibt unverzichtbar und wird es wahrscheinlich immer bleiben.
Was ist der Unterschied zwischen digitalem Marketing und KI-Marketing?
Digitales Marketing ist die Nutzung von Online-Kanälen wie Websites, E-Mail, soziale Medien und Suchmaschinen, um Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben. Dazu gehören die Erstellung von Inhalten, die Schaltung von Anzeigen und die Ansprache von Zielgruppen mithilfe digitaler Tools.
DasKI-Marketing hingegen integriert künstliche Intelligenz in diese Strategien. Sie automatisiert und verbessert Aufgaben wie Datenanalyse, Zielgruppensegmentierung und die Bereitstellung personalisierter Inhalte.
Der Hauptunterschied:
Digitales Marketing beruht oft auf manueller Planung und Ausführung, während KI-Marketing maschinelles Lernen und Echtzeit-Einsichten nutzt, um die Effizienz zu verbessern und die Personalisierung zu skalieren.
Wo liegen die Grenzen der KI im digitalen Marketing?
KI im digitalen Marketing bietet große Vorteile, hat aber auch wichtige Einschränkungen – vor allem in Bezug auf Datenabhängigkeit, Kreativität, Kosten und ethische Bedenken.
1. Datenabhängigkeit und -qualität
KI benötigt große Mengen an sauberen, relevanten Daten, um gut zu funktionieren. Wenn die Daten unvollständig, verzerrt oder schlecht integriert sind, kann dies zu ungenauen Erkenntnissen und schwachen Kampagnenentscheidungen führen. Die Aufrechterhaltung einer hohen Datenqualität erfordert kontinuierliche Bemühungen, Überwachung und manchmal teure Datenbereinigungsprozesse.
2. Mangel an menschlicher Kreativität
Künstliche Intelligenz ist großartig bei der Analyse von Daten, aber es fehlt ihr an emotionaler Intelligenz. Sie kann die menschliche Kreativität in Bereichen wie Storytelling, Kampagnenideen oder Markensprache nicht vollständig nachahmen. KI-generierte Inhalte können repetitiv oder generisch wirken und es fehlt die Nuance, die Menschen anspricht. Deshalb sind menschliche Vermarkter nach wie vor unverzichtbar.
3. Hohe Implementierungskosten
KI-Tools erfordern erhebliche Investitionen – nicht nur in Software, sondern auch in Hardware und qualifiziertes Personal. Für kleinere Unternehmen können die anfänglichen und laufenden Kosten (wie Wartung, Schulung und Prozessumstrukturierung) eine Herausforderung darstellen.
4. Datenschutz und ethische Bedenken
KI beruht auf der Erfassung und Analyse von Nutzerdaten, was Fragen des Datenschutzes und der Compliance aufwirft. Angesichts zunehmender Vorschriften wie GDPR und CCPA müssen Marken sicherstellen, dass ihre KI-Tools den rechtlichen Standards entsprechen. Der Missbrauch von Daten – oder sogar ein Mangel an Transparenz – kann das Vertrauen schädigen und dem Ruf der Marke schaden.
Nutzen Sie KI-gestützte Landing Pages zur Maximierung der digitalen Marketingleistung
Die Theorie liegt hinter Ihnen – jetzt ist es an der Zeit, aktiv zu werden. Wenn Sie bereit sind, echtes KI-gesteuertes digitales Marketing zu erforschen, gibt es keinen besseren Ort Kostenloses Ausprobieren als Landingi.
Mit integrierten KI-Tools und einem guten Ruf in Sachen Leistung vertrauen sowohl globale Marken wie Sony, Opera und DAT als auch schnell wachsende Startups auf Landingi. Warum? Weil es zwei wesentliche Stärken vereint: Benutzerfreundlichkeit und Vielseitigkeit.
Hier ist, was Sie mit Landingi tun können:
- Erstellen Sie Landing Pages, Microsites, mobile Seiten, Pop-ups und Formulare – mit Composer, aus Vorlagen oder von Grund auf
- Optimieren Sie Ihre Konversionen mit A/B-Tests, Verhaltensverfolgung und anpassbaren Dashboards
- Integration mit über 170 anderen digitalen Marketing-Tools
- Skalieren Sie Ihre Bemühungen mit mehrsprachigen KI-Übersetzungen, Smart Sections und programmatischen Seiten
- Und vieles mehr
Probieren Sie es kostenlos aus und starten Sie jetzt Ihre digitale Marketingreise!
