Haben Sie Schwierigkeiten, Formularaufrufe in tatsächliche Eingaben zu verwandeln? Die Verbesserung der Formularkonvertierung ist eine der schnellsten Möglichkeiten, mehr Leads zu gewinnen, wenn Ihre Formulare auf gut optimierten Landing Pages laufen. Ein hochgradig konvertierendes Landing Page zeigt nicht nur ein Formular an, sondern verstärkt es durch klare Botschaften, ein sauberes Layout und eine starke Ausrichtung auf die Absicht der Besucher.
Dieser Leitfaden enthält umsetzbare Taktiken, um die Zahl der ausgefüllten Formulare zu erhöhen, ohne die Benutzer zu frustrieren. Sie erfahren, wie Sie das Formulardesign vereinfachen, Reibungsverluste beseitigen und intelligente Anpassungen vornehmen können, die nahtlos in Ihr Landing Page-Erlebnis integriert sind.
Laut Formisimo liegen die durchschnittlichen Konversionsraten für Formulare bei 17,5 % auf Desktops, 16,9 % auf Tablets und 12,7 % auf Mobilgeräten. Mit den richtigen Anpassungen können Sie diese Benchmarks übertreffen und mehr Wert aus jedem Besuch schöpfen.
Von mobiler Reaktionsfähigkeit und intuitiven Layouts bis hin zu personalisierten Elementen und kontinuierlicher Optimierung – dieser Artikel hilft Ihnen, Ihre Formulare in leistungsstarke Lead-Generierungs-Tools zu verwandeln, damit jeder Klick eine bessere Chance hat, ein Kunde zu werden.

Was bedeutet Konvertierungsform?
Ein Konvertierungsform ist ein Webseitenelement, das dazu dient, Besucher in Interessenten, Abonnenten oder Kunden zu verwandeln. Sein Hauptzweck ist die Erfassung von Besucherinformationen (z. B. Name oder E-Mail-Adresse) im Austausch für etwas Wertvolles, z. B. eine kostenlose Testversion, eine herunterladbare Anleitung, eine Newsletter-Anmeldung oder ein Produktangebot.
Die Effektivität eines Konvertierungsformulars wird häufig anhand der Konvertierungsrate gemessen, die den Prozentsatz der Besucher angibt, die das Formular ausfüllen, gemessen an der Gesamtzahl der Besucher der Seite.
Um die Bedeutung der Konvertierungsformen besser zu verstehen, sehen Sie sich die folgenden 8 Beispiele an, wie sie verwendet werden:
1. E-Mail-Newsletter-Anmeldung
Zweck: Sammeln von E-Mail-Adressen für den Versand von Newslettern, Aktualisierungen oder Werbeinhalten.
Beispiel: Ein Formular, das die Benutzer auffordert, einen wöchentlichen Newsletter mit den neuesten Branchennachrichten zu abonnieren.
2. Kostenlose Registrierung für Testzwecke
Zweck: Sammeln von Informationen, um Zugang zu einer kostenlosen Produkt- oder Dienstleistungsprobe zu erhalten.
Beispiel: Ein Softwareunternehmen bietet eine kostenlose Testversion seines Produkts über ein Anmeldeformular an.

3. Ebook oder Whitepaper herunterladen
Zweck: Erfassen von Details im Austausch für den Zugang zu herunterladbaren Ressourcen wie Ebooks, Whitepapers oder Berichten.
Beispiel: Ein Formular, bei dem die Nutzer ihre E-Mail-Adresse angeben, um einen kostenlosen Leitfaden oder ein Forschungspapier zum Download zu erhalten.
4. Anmeldung zum Webinar oder zur Veranstaltung
Zweck: Sammeln von Teilnehmerinformationen für Online-Webinare, Workshops oder Veranstaltungen.
Beispiel: Ein Anmeldeformular für ein bevorstehendes Webinar über digitale Marketingtrends.
5. Kontakt- oder Anfrageformulare
Zweck: Besucherndie Möglichkeit geben , Fragen zu stellen oder weitere Informationen über Produkte oder Dienstleistungen anzufordern.
Beispiel: Ein „Kontakt“-Formular für Anfragen oder Supportanfragen.

6. Produktkauf-Kasse
Zweck: Erleichterung des Online-Kaufs von Produkten oder Dienstleistungen.
Beispiel: Ein E-Commerce-Kassenformular, in dem Kunden Versand- und Zahlungsinformationen angeben.
7. Anmeldung zur Mitgliedschaft oder zum Abonnement
Zweck: Registrierung von Benutzern für Mitgliedschaften oder bezahlte Abonnements.
Beispiel: Ein Anmeldeformular für eine monatliche Abo-Box oder eine Plattform für Premium-Inhalte.
8. Feedback- oder Umfrageformulare
Zweck: Sammeln von Kundenfeedback oder Umfrageantworten zur Marktforschung oder zur Verbesserung des Kundendienstes.
Beispiel: Ein Feedback-Formular nach dem Kauf, in dem die Kunden gebeten werden, ihr Einkaufserlebnis zu bewerten.
Im Wesentlichen bezieht sich die Formularkonversion auf den Prozess des Ausfüllens und Absendens eines Online-Formulars auf einer Website oder App durch einen Nutzer. Eine höhere Konversionsrate führt im Allgemeinen zu mehr Leads, Kunden oder Abonnenten, je nach dem Zweck des Formulars.
Vereinfachen Sie Ihre Formulare, reduzieren Sie das Rauschen, und leiten Sie die Besucher direkt zum „Absenden“. Sauberes Design = bessere Ergebnisse.
Jede Art von Konvertierungsformular dient einem bestimmten Ziel, z. B. der Gewinnung von Leads oder dem Direktverkauf. Um die Effektivität zu erhöhen, sollten Sie klare Anweisungen verwenden, die Anzahl der Felder begrenzen und einen deutlichen Aufruf zum Handeln hinzufügen.
Eine wichtige Kennzahl ist die Konversionsrate des Kontaktformulars, die angibt, wie gut das Formular potenzielle Kunden generiert. Die Konzentration auf die Konversionsrate des Formulars hilft, die Nutzererfahrung und die Gesamtergebnisse zu verbessern. Dieser Aspekt ist oft die größte Herausforderung, wie im Folgenden erläutert wird.
Warum Landing Page Design Ihre Formular-Konversionsrate beeinflusst?
Das Design hat einen direkten Einfluss darauf, ob Besucher Ihr Formular ausfüllen oder es ohne Konvertierung verlassen. Selbst ein gut gestaltetes Formular kann unterdurchschnittlich abschneiden, wenn es in einem unübersichtlichen Layout vergraben, schwer zu finden oder nicht auf die Benutzerabsicht abgestimmt ist.
Hochkonvertierende Landing Pages priorisieren das Formular als zentrales Ziel. Dazu gehören saubere Layouts, überzeugende Überschriften und visuelle Elemente, die den Benutzer zum Formular führen. Das Entfernen von Ablenkungen wie Menüs oder überflüssigen Inhalten sorgt dafür, dass sich die Nutzer konzentrieren. Eine strategische Platzierung (z. B. oberhalb der Falz oder unmittelbar nach der Hauptbotschaft) kann die Konversionsraten erheblich verbessern.
Der in Landingi integrierte Formularersteller macht es einfach, Formulare zu erstellen, die nahtlos mit Ihrem Landing Pages zusammenarbeiten. Fügen Sie mehrstufige Felder, Dropdowns, Kontrollkästchen, Datei-Uploads und Validierungstools wie reCAPTCHA hinzu – alles ohne Code zu schreiben. Sie können Formulardaten mit CRMs, Marketing-Automatisierungsplattformen oder E-Mail-Tools synchronisieren, um das Lead-Management und das Follow-up zu automatisieren.
Sie können Ihr Formular und Landing Page vollständig an Ihre Marke anpassen, und alle Formulare sind standardmäßig mobilfreundlich. In Kombination mit einem durchdachten Landing Page Design helfen Ihnen diese Tools, mehr Leads zu erfassen, Ihre Arbeitsabläufe zu optimieren und bessere Erfahrungen für jeden Besucher zu schaffen.
Ihr Formular verdient das Rampenlicht! Erstellen Sie Landing Pages, die Benutzer direkt zum Handeln führen – ohne Reibungsverluste.
Was ist eine gute Formularumwandlungsrate?
Eine gute Konversionsrate für Online-Formulare liegt laut WPFormsbei durchschnittlich 21,5 %. Diese Zahl variiert jedoch je nach Branche, Formularart und Unternehmenszielen.
Zu den 5 wesentlichen Faktoren, die die Konversionsrate von Formularen beeinflussen, gehören die folgenden:
1. Formular Länge
Die Länge der Formulare spielt eine wichtige Rolle bei den Konversionsraten. Kürzere Formulare mit weniger Feldern werden mit größerer Wahrscheinlichkeit ausgefüllt. Benutzer neigen dazu, Formulare zu vermeiden, die zeitaufwändig oder übermäßig komplex erscheinen. Ziel ist es, ein Gleichgewicht zwischen Informationserfassung und Benutzerfreundlichkeit herzustellen, wie im folgenden Beispiel gezeigt.

So sind zum Beispiel mehrstufige Formulare zur Lead-Generierung, wie zum Beispiel ein Anmeldeformular, bekanntermaßen benutzerfreundlicher und führen zu höheren Konversionsraten. Durch die Aufteilung eines langen Formulars in mehrere Seiten, auf denen jeweils etwas mehr Informationen abgefragt werden, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass sich die Nutzer von zu vielen Formularfeldern überfordert fühlen. Dieser Ansatz verbindet Benutzerfreundlichkeit mit einem spielerischen Erlebnis, was besonders dann von Vorteil ist, wenn eine umfangreiche Datenerfassung erforderlich ist.
2. Klarheit des CTA
Die Aufforderung zum Handeln (CTA) leitet den Nutzer an, was er als nächstes tun soll. Ein klarer, handlungsorientierter CTA erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass das Formular ausgefüllt wird. Die Schaltfläche zum Einreichen sollte prägnant, visuell deutlich und leicht verständlich sein. In einigen Fällen können Designelemente wie Form und Farbe die Botschaft ohne Worte vermitteln, wie unten gezeigt.

3. Gestaltung der Seite
Das Gesamtdesign der Seite beeinflusst das Engagement und das Vertrauen der Nutzer. Ein übersichtliches Layout, ansprechende Grafiken und eine intuitive Navigation ermutigen die Benutzer, das Formular auszufüllen. Techchaks Landing Page zum Beispiel zeigt, wie eine gut gestaltete Oberfläche zu einer höheren Ausfüllquote führen kann. Im Gegensatz dazu führen unübersichtliche oder schlecht gestaltete Seiten oft zu weniger Konversionen.

4. Vertrauen der Nutzer
Der Aufbau von Vertrauen ist entscheidend für hohe Konversionsraten bei Formularen. Dazu gehört der Schutz der Nutzerdaten und eine klare Kommunikation der Datenschutz- und Sicherheitspraktiken. Das Vertrauen kann durch Sicherheitsplaketten, transparente Datenschutzrichtlinien und andere Glaubwürdigkeitssignale gestärkt werden. Die Nutzer müssen darauf vertrauen können, dass ihre sensiblen Daten, wie z. B. das Geburtsdatum, sicher sind und verantwortungsvoll behandelt werden.
Vermeiden Sie es, nach sensiblen Informationen zu fragen, wenn es nicht unbedingt notwendig ist. Wenn bestimmte Felder für Ihre Marketingziele nicht erforderlich sind, entfernen Sie sie oder kennzeichnen Sie sie als optional.
5. Angebotene Anreize
Das Anbieten von Anreizen kann die Konversionsrate von Formularen erhöhen. Dazu können exklusive Inhalte, die Teilnahme an einem Wettbewerb, Rabatte oder kostenlose Testversionen gehören. Anreize motivieren die Benutzer zum Ausfüllen des Formulars, indem sie etwas von Wert anbieten. Der Schlüssel ist, das Angebot auf die Interessen der Zielgruppe abzustimmen, wie im folgenden Beispiel gezeigt.

Unternehmen müssen ihre Branchen-Benchmarks kennen und ihre Formulare kontinuierlich optimieren, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und die Konversionsrate zu maximieren.
Die 4 Hauptgründe für den Abbruch von Formularen sind in den Statistiken von Feathery aufgeführt:
- Sicherheitsbedenken – 29 % der Formularabbrüche sind darauf zurückzuführen, dass die Nutzer die Formulare oft aus Sorge um die Sicherheit ihrer persönlichen Daten verlassen.
- Länge der Formulare – 27 % der Abbrüche sind darauf zurückzuführen, dass lange Formulare die Nutzer überfordern oder davon abhalten, den Vorgang abzuschließen.
- Werbung oder Upselling – 11 % der Nutzer brechen Formulare ab, da sie sich durch solche Marketingtaktiken abgelenkt oder belästigt fühlen können.
- Unnötige Fragen – 10 % der Abbruchrate entfallen auf Fragen, die die Nutzer als irrelevant oder aufdringlich empfinden und deshalb oft abbrechen.
Wie kann ich die Konvertierung meines Formulars verbessern?
Um die Konvertierung von Formularen zu verbessern, geben Sie den Nutzern einen klaren Grund, das Formular auszufüllen (z. B. exklusive Inhalte, Rabatte, kostenlose Testversionen oder die Teilnahme an einem Wettbewerb), und wenden Sie diese fünf strategischen Schritte an:
- Personalisierung,
- Mobile Optimierung,
- Benutzerfreundliches Design,
- Zugänglichkeit,
- Kontinuierliche Verbesserung.
1. Personalisierung
Die Personalisierung spielt eine Schlüsselrolle bei der Verbesserung der Konvertierung von Formularen, da sie das Benutzererlebnis verbessert. Die Anpassung des Formulars an den einzelnen Nutzer erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass es ausgefüllt wird. Es zeigt auch, was bei Ihrer Zielgruppe ankommt, und hilft Ihnen, Formulare zu entwerfen, die zu mehr Konversionen führen.
Probieren Sie verschiedene Techniken aus, um die Personalisierung umzusetzen:
- Nutzung von Benutzerdaten – Nutzen Sie vorhandene Daten über den Benutzer (wie Name, Standort, frühere Interaktionen), um Formularfelder vorab auszufüllen. Dadurch wird der Aufwand für den Benutzer reduziert und das Formular wirkt relevanter und ansprechender.
- Segmentierungsbasierte Formulare – Erstellen Sie verschiedene Versionen des Formulars für verschiedene Segmente Ihrer Zielgruppe auf der Grundlage von demografischen Daten, Verhalten oder früheren Käufen. Dadurch wird sichergestellt, dass der Inhalt, die Sprache und die Angebote des Formulars auf die spezifischen Bedürfnisse und Interessen der einzelnen Gruppen zugeschnitten sind.
- Dynamische Formularfelder – implementieren Sie Felder, die sich je nach Auswahl oder Antwort des Benutzers im Formular ändern. Dies schafft ein interaktiveres und reaktionsfähigeres Erlebnis, das sich an die Bedürfnisse des Nutzers in Echtzeit anpasst.
- Personalisierte CTAs – passen Sie die CTA auf der Grundlage der Reise des Benutzers oder früherer Interaktionen mit Ihrer Website an. Personalisierte CTAs sind überzeugender und können die Wahrscheinlichkeit einer Formularübermittlung deutlich erhöhen.
- Kontextbezogene Formulare – Platzieren Sie Formulare in einem Kontext, der mit dem Inhalt übereinstimmt, mit dem sich der Nutzer gerade beschäftigt. Zum Beispiel könnte ein Formular in einem Blog-Beitrag mit dem Thema des Beitrags in Verbindung stehen, wodurch es für den Leser relevanter wird.
- Feedback-gesteuerte Anpassungen – Nutzen Sie Feedback oder Daten aus Formularinteraktionen, um das Formularerlebnis kontinuierlich zu verbessern und zu personalisieren. Dazu kann die Anpassung des Formulars auf der Grundlage von Abbruchpunkten oder Fragen gehören, die häufig zum Abbruch führen.
- Lokalisierter Inhalt – Passen Sie das Formular an den Standort des Nutzers an, indem Sie die lokale Sprache, Währung oder regionsspezifische Angebote verwenden. Durch die Lokalisierung wird das Formular für verschiedene Zielgruppen leichter verständlich und nachvollziehbar.
Durch die Integration dieser Personalisierungsstrategien können Sie Ihre Formulare relevanter, ansprechender und praktischer gestalten, was zu höheren Konversionsraten und besseren Benutzererfahrungen führt.
Passen Sie Ihre Landing Page Inhalte und Formulare an die Bedürfnisse der Kunden an. Kleine Anpassungen, große Konversionen.
2. Mobile Optimierung
Die Optimierung für mobile Endgeräte ist unerlässlich , da die meisten Nutzer heute über mobile Geräte auf das Internet zugreifen. Ein mobilfreundliches Formular verbessert das Nutzererlebnis und steigert die Konversionsraten.
Um Formulare für mobile Geräte zu optimieren, können Sie die folgenden Beispiele umsetzen:
- Responsive Design – das Formular passt sich automatisch an verschiedene Bildschirmgrößen und Auflösungen an. Responsive Formulare bieten ein nahtloses Erlebnis auf allen Geräten, von Desktops bis zu Smartphones.
- Vereinfachtes Layout – verwenden Sie ein einfaches, übersichtliches Layout, das auf einem kleineren Bildschirm leicht zu navigieren ist. Minimieren Sie die Verwendung von Spalten und stellen Sie sicher, dass die Formularfelder groß genug sind, um leicht angetippt werden zu können.
- Größere Formularfelder und Schaltflächen – Formularfelder und Schaltflächen sollten so groß sein, dass sie auf einem Touchscreen leicht angetippt werden können. Dies verringert die Wahrscheinlichkeit von Fehlern und Frustration für den Benutzer.
- Minimaler Eingabeaufwand – reduzieren Sie die Anzahl der erforderlichen Eingaben durch die Verwendung von Dropdowns, Schiebereglern oder Schaltern. Bieten Sie Optionen wie automatisches Ausfüllen und Speichern von Benutzerdaten für wiederkehrende Besucher.
- Schnelle Ladezeiten – Optimieren Sie die Ladezeiten auf mobilen Geräten, indem Sie Bilder komprimieren und einen mobilfreundlichen Code verwenden. Schnelle Ladezeiten sind entscheidend, um mobile Nutzer bei der Stange zu halten.
- Klarer und prägnanter Inhalt – verwenden Sie eine klare, prägnante Sprache und vermeiden Sie lange Textabsätze. Mobile Nutzer überfliegen Inhalte oft, daher sollten die wichtigsten Punkte sofort ersichtlich sein.
- Zugängliche Fehlermeldungen – stellen Sie klare, leicht verständliche Fehlermeldungen bereit, die den Nutzern zeigen, wie sie Fehler beheben können. Stellen Sie sicher, dass diese Meldungen sichtbar sind, ohne dass man hineinzoomen oder übermäßig scrollen muss.
- Optimierte CTA-Schaltflächen: Stellen Sie sicher, dass die CTA-Schaltflächen gut sichtbar sind und auf einem mobilen Gerät angeklickt werden können. Berücksichtigen Sie die daumenfreundliche Zone für einen einfachen Zugriff.
- Touchscreen-freundliche Navigation – stellen Sie sicher, dass alle Navigationselemente für die Verwendung auf Touchscreens optimiert sind. Vermeiden Sie Hover-Elemente, die für Touchscreens unpraktisch sind.
- Testen auf mehreren Geräten – Testen Sie das Formular regelmäßig auf verschiedenen mobilen Geräten, um eine einheitliche Leistung sicherzustellen. Identifizieren und beheben Sie alle gerätespezifischen Probleme.
Durch die Umsetzung dieser mobilen Optimierungstaktiken können Sie die Erfahrung beim Ausfüllen von Formularen auf Smartphones und Tablets erheblich verbessern und so die Nutzerbindung und die Konversionsraten erhöhen.
3. Benutzerfreundliches Design
Der dritte Schritt besteht darin, daran zu denken, dass ein benutzerfreundliches und übersichtliches Formular mehr Nutzer zum Ausfüllen ermutigt.
Um ein benutzerfreundliches Formulardesign zu erreichen, sollten Sie Folgendes umsetzen:
- Intuitives Layout – ordnen Sie die Felder logisch und in einem natürlichen Fluss an, typischerweise von den einfachsten zu den komplexeren Informationen. Es hilft den Benutzern, das Formular ohne Verwirrung oder Frustration auszufüllen.
- Klare Beschriftungen und Anweisungen – verwenden Sie klare, prägnante Beschriftungen für jedes Feld und geben Sie bei Bedarf Anweisungen. Dadurch werden Fehler des Benutzers und die Notwendigkeit, zu erraten, was erforderlich ist, verringert.
- Einheitliche Feldformate – Verwenden Sie in Ihren Formularen einheitliche Feldformate, z. B. für die Eingabe von Datum und Telefonnummer. Konsistenz hilft den Benutzern, Informationen schneller und genauer einzugeben.
- Optisch ansprechendes Design – verwenden Sie ein sauberes, attraktives Design mit ausreichend Weißraum, um Unordnung zu vermeiden. Ein optisch ansprechendes Formular kann den Ausfüllvorgang angenehmer gestalten.
- Fortschrittsindikatoren – Verwenden Sie Fortschrittsindikatoren für mehrstufige Formulare, um den Nutzern zu zeigen, wie viel sie bereits ausgefüllt haben und wie viel noch übrig ist. Dies kann die Benutzer motivieren, das Formular auszufüllen.
- Minimieren Sie die Ladezeiten – optimieren Sie Formulare für ein schnelles Laden, insbesondere auf mobilen Geräten. Schnellere Ladezeiten verringern die Wahrscheinlichkeit, dass Nutzer das Formular aus Ungeduld abbrechen.
- Fehlererkennung und hilfreiches Feedback – Geben Sie sofortige, klare Rückmeldung, wenn Benutzer falsche Informationen eingeben. Das hilft ihnen, Fehler an Ort und Stelle zu korrigieren und ohne Frustration weiterzumachen.
- Regelmäßige Tests und Aktualisierungen – Testen Sie das Formular kontinuierlich mit echten Nutzern und aktualisieren Sie es auf der Grundlage des Feedbacks. Regelmäßige Verbesserungen sorgen dafür, dass das Formular auf die Bedürfnisse und Vorlieben der Nutzer abgestimmt ist.
Die Konzentration auf ein benutzerfreundliches Design erhöht die Ausfüllrate des Formulars und verbessert die allgemeine Benutzererfahrung, was sich positiv auf Ihre Marke auswirkt und die Kundenzufriedenheit und -treue erhöhen kann.
4. Erreichbarkeit
Stellen Sie sicher, dass Ihre Formulare für alle Nutzer zugänglich sind, auch für Menschen mit Behinderungen. Barrierefreiheit verbessert die Benutzerfreundlichkeit und vergrößert Ihre Reichweite auf ein breiteres Publikum.
Um die Zugänglichkeit des Formulars zu verbessern, sollten Sie folgende Maßnahmen ergreifen:
- Kompatibilität mit Bildschirmlesegeräten – Erstellen Sie Formulare so, dass sie vollständig mit Bildschirmlesegeräten kompatibel sind, die von sehbehinderten Personen verwendet werden. Verwenden Sie die richtigen HTML-Tags und ARIA-Beschriftungen (Accessible Rich Internet Applications) für Formularelemente.
- Tastaturnavigation – stellen Sie sicher, dass alle Formularelemente mit der Tastatur navigierbar sind, um Benutzern, die keine Maus verwenden können, entgegenzukommen. Dazu gehören das Durchblättern von Feldern, die Auswahl von Elementen und das Absenden des Formulars.
- Klarer, kontrastreicher Text – verwenden Sie Text mit ausreichendem Kontrast zum Hintergrund, um Nutzern mit Sehschwächen zu helfen. Stellen Sie sicher, dass die Schriftarten klar sind und die Größen für eine gute Lesbarkeit angepasst werden können.
- Alternativtext für Bilder – fügen Sie beschreibenden Alternativtext für alle Bilder ein, insbesondere für wichtige Schaltflächen wie die Schaltfläche „Senden“. Dieser Text ist wichtig, damit Screenreader-Nutzer den Bildinhalt verstehen können.
- Zugängliche Formularsteuerelemente – Verwenden Sie Formularsteuerelemente, die zugänglich sind, einschließlich beschrifteter Felder, geeigneter Schaltflächen-Tags und Dropdown-Listen. Vermeiden Sie benutzerdefinierte Steuerelemente, die für Benutzer von Hilfstechnologien nicht zugänglich oder vertraut sind.
- Responsive Design – stellen Sie sicher, dass die Formulare responsive sind und auf verschiedenen Geräten genutzt werden können, auch auf solchen mit assistiven Technologien. Dazu gehört auch die Kompatibilität mit verschiedenen Bildschirmgrößen und Ausrichtungen.
- Vermeiden Sie zeitlich begrenzte Antworten – verwenden Sie keine zeitlich begrenzten Antworten, die Benutzer benachteiligen können, die mehr Zeit zum Ausfüllen des Formulars benötigen. Wenn Zeitvorgaben erforderlich sind, sollten Sie ausreichend Zeit zur Verfügung stellen und die Möglichkeit bieten, diese bei Bedarf zu verlängern.
- Einfache Sprache und Anweisungen – verwenden Sie eine klare, einfache Sprache und geben Sie unmissverständliche Anweisungen. Dies hilft Nutzern mit kognitiven Einschränkungen, das Formular zu verstehen und auszufüllen.
- Regelmäßige Zugänglichkeitsprüfungen – Denken Sie daran, Ihre Formulare regelmäßig auf Zugänglichkeit zu prüfen und auf der Grundlage der Ergebnisse Verbesserungen vorzunehmen. Indem Sie die Zugänglichkeitsstandards auf dem neuesten Stand halten, gewährleisten Sie die ständige Einhaltung der Vorschriften und die Benutzerfreundlichkeit.
Indem Sie sich auf diese Aspekte der Barrierefreiheit konzentrieren, können Sie Ihre Formulare inklusiver gestalten und so möglicherweise die Konversionsraten erhöhen, indem Sie sie für eine größere Anzahl von Menschen nutzbar machen.
5. Kontinuierliche Verbesserung
Überwachen, analysieren und verbessern Sie Ihre Online-Formulare fortlaufend. Verwenden Sie Tools, mit denen Sie die Konversionsraten verfolgen, das Nutzerverhalten ermitteln, Schmerzpunkte aufzeigen und A/B-Tests unterstützen können. Anhand dieser Daten können Sie feststellen, welche Formulare am besten funktionieren.
Die Optimierung von Formularen mag komplex erscheinen, aber der Erfolg im digitalen Marketing erfordert datengesteuerte Entscheidungen. Für kleine Unternehmen bieten Plattformen wie Landingi integrierte Tools zum Erstellen, Testen und Messen von Formularen. Mit dem benutzerfreundlichen Editor können Sie Formulare anpassen und A/B-Tests durchführen und dann die Leistung jeder Variante mit dem EventTracker-Tool messen.

Durch einen kontinuierlichen Verbesserungsansatz stellen Sie sicher, dass Ihre Online-Formulare effektiv und benutzerfreundlich bleiben und den sich wandelnden Bedürfnissen und Erwartungen Ihres Publikums gerecht werden.
Wie kann man die Konvertierung von Formularen mit A/B-Tests verbessern?
Um die Konvertierung von Formularen mithilfe von A/B-Tests zu verbessern, wählen Sie ein Tool, das Ihren Anforderungen entspricht, und stützen Sie Ihre Ideen sowohl auf Kreativität als auch auf Daten. Vermeiden Sie Vermutungen – Ihre Hypothese sollte auf den Erkenntnissen der Zielgruppe und den Unternehmenszielen beruhen.
Plattformen wie Landingi erleichtern diesen Prozess, indem sie es Ihnen ermöglichen, anpassbare Formulare direkt auf Landing Pages zu erstellen und verschiedene Versionen mit ihrer integrierten A/B-Testfunktion zu testen.
Erstellen Sie intelligentere Formulare und testen Sie, was wirklich konvertiert – direkt auf Ihrem Landing Page.
Bei diesem Verfahren werden zwei Versionen eines Formulars miteinander verglichen, um festzustellen, welche Version besser abschneidet. Befolgen Sie den10-Schritte-Leitfaden , um A/B-Tests effektiv zur Verbesserung der Formularkonversion einzusetzen:
- Identifizieren Sie das zu testende Element – wählen Sie jeweils ein Element des Formulars zum Testen aus. Das kann die Farbe der CTA-Schaltfläche, die Länge des Formulars, die Feldbeschriftung oder eine andere Variable sein.
- Erstellen Sie zwei Varianten – entwerfen Sie zwei Versionen des Formulars (A und B). Ändern Sie nur das ausgewählte Element in Version B, während alles andere identisch bleibt, um genaue Ergebnisse zu gewährleisten.
- Definieren Sie Ihre Erfolgsmetriken – entscheiden Sie, welche Metrik Sie zur Erfolgsmessung verwenden wollen, z. B. die Ausfüllrate, die Zeit, die zum Ausfüllen des Formulars benötigt wird, oder die Anzahl der generierten hochwertigen Leads.
- Verwenden Sie ein A/B-Testing-Tool – führen Sie Ihren A/B-Test mit einem Tool oder einer Plattform durch, das/die die verschiedenen Formularversionen für verschiedene Segmente Ihrer Zielgruppe anzeigen und die Ergebnisse verfolgen kann. Die beste Wahl für kleine Unternehmen ist Landingi, da es alle notwendigen Tools komprimiert in einer benutzerfreundlichen Plattform bietet, die sowohl für fortgeschrittene als auch für unerfahrene Benutzer geeignet ist.
- Führen Sie den Test gleichzeitig durch – lassen Sie beide Versionen des Formulars gleichzeitig von einer statistisch signifikanten Anzahl von Nutzern ausfüllen. Dies trägt dazu bei, den Einfluss externer Faktoren abzuschwächen.
- Sammeln und Analysieren von Daten – Sammeln Sie Daten darüber, wie jede Formularvariante in Bezug auf Ihre Erfolgskennzahlen abschneidet. Analysieren Sie diese Daten, um zu ermitteln, welche Version effektiver ist.
- Implementieren Sie die erfolgreichen Elemente – sobald Sie festgestellt haben, welche Version besser abschneidet, implementieren Sie die erfolgreichen Elemente dieser Version in Ihr Hauptformular.
- Fortlaufende Tests und Verbesserungen – A/B-Tests sind ein fortlaufender Prozess. Nachdem Sie ein Element getestet haben, gehen Sie zu einem anderen Element über und wiederholen den Prozess, um Ihr Formular kontinuierlich zu optimieren.
- Berücksichtigen Sie das Feedback der Nutzer – zusätzlich zu den quantitativen Daten sollten Sie auch das qualitative Feedback der Nutzer berücksichtigen, um herauszufinden, warum eine Version besser als die andere ist.
- Statistische Signifikanz sicherstellen – stellen Sie sicher, dass Ihre Testergebnisse statistisch signifikant sind, damit Sie mit Sicherheit feststellen können, welche Version effektiver ist.
A/B-Tests sind ein datengesteuerter Ansatz, der es Ihnen ermöglicht, fundierte Entscheidungen zu treffen, die auf dem tatsächlichen Nutzerverhalten und nicht auf Annahmen basieren. Durch das Testen verschiedener Aspekte Ihres Formulars – von der Farbe und Platzierung der Schaltfläche „Senden“ bis hin zum Wortlaut der Formularfelder – können Sie herausfinden, welche Version bei Ihren Nutzern besser ankommt und zu höheren Konversionsraten führt.
Denken Sie daran, dass A/B-Tests ein kontinuierlicher Prozess sind. Trends ändern sich, und was gestern funktioniert hat, funktioniert heute vielleicht nicht mehr. Die regelmäßige Durchführung von A/B-Tests und die notwendigen Anpassungen auf der Grundlage der Ergebnisse können dazu beitragen, die Konversionsraten Ihrer Formulare im Laufe der Zeit zu erhalten und zu verbessern.
Erstellen Sie hoch-konvertierende Formulare in optimierten Landing Pages mit Landingi
Wie in diesem Beitrag dargelegt, erfordert die Verbesserung der Konversionsraten von Formularen einen strategischen, vielschichtigen Ansatz. Zu den wichtigsten Techniken gehören Personalisierung, mobile Optimierung, benutzerfreundliches Design, Barrierefreiheit und kontinuierliche Verbesserung. Jede Taktik verbessert das Benutzererlebnis und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass das Formular ausgefüllt wird.
Während die Verbesserung der Formularleistung eine Herausforderung zu sein scheint, vereinfachen Plattformen wie Landingi den Prozess. Landingi ermöglicht es Marketern, angepasste Formulare direkt auf optimierten Landing Pages zu erstellen und verschiedene Versionen mit der integrierten A/B-Testing-Funktion zu testen. Mit diesen Tools können Sie fundierte Änderungen auf der Grundlage echter Daten vornehmen – nicht auf der Grundlage von Vermutungen.
Die Ergebnisse sind den Aufwand wert: Höhere Konversionsraten bedeuten mehr Leads, mehr Kunden und letztlich ein größeres Geschäftswachstum.
Wenn Sie die in diesem Beitrag besprochenen Strategien anwenden, sind Sie auf dem besten Weg, das volle Potenzial Ihrer Webformulare auszuschöpfen. Testen Sie Landingi jetzt, um hochkonvertierende Formulare zu erstellen, Varianten zu testen und jeden Schritt der User Journey mit messbaren Ergebnissen zu optimieren.
