Produkt

Erstellen, veröffentlichen und optimieren Sie Seiten mit einem Drag-and-Drop-Builder, der pixelgenau und mobilfreundlich ist.

Beschleunigen Sie den Erstellungsprozess mit über 400 anpassbaren Vorlagen für Landing Pages, Pop-ups und Abschnitte.

Analysieren Sie Scroll- und Klickverhalten, um Nutzerverhalten zu verstehen und Konversionen zu steigern.

Erstellen Sie ein Layout, generieren Sie Seiten in großer Anzahl und fügen Sie dynamische Daten hinzu.

Integrieren Sie Ihre Seiten mit Ihren bevorzugten Marketing-Apps und Lösungen, um den Fluss Ihrer Kampagne in Gang zu bringen.

Nutzen Sie eine zuverlässige und sichere Plattform, die mühelos Millionen von Besuchen verarbeitet.

Lösungen

Wie du mehr Traffic generierst und mehr Leads bekommst.

Wie du ein globales Publikum mit Landing Pages erreichst.

Wie du Traffic in Conversions verwandelst und dein Geschäft ausbaust.

Wie du bezahlte Anzeigen für einen höheren ROAS optimierst.

Wie man sich um seinen digitalen Fußabdruck kümmert.

Wie man nicht-generische, handgefertigte Seiten veröffentlicht.

Wie man größere Mengen von Seiten und Kunden verwaltet.

Wie man personalisierte Inhalte an potenzielle Kunden liefert.

Ressourcen

Meistern Sie digitales Marketing mit Hilfe erfahrener Profis und steigern Sie die Konversionsraten Ihrer Website.

Anleitungen für Einsteiger, Einrichtungshinweise und Tipps zur Seitenerstellung und -optimierung.

E-Books, Webinare, die Landing Page Academy und weitere kostenlose Marketing-Ressourcen. Lerne dazu und werde zum Experten!

Erhalten Sie die Antworten, die Sie suchen – kontaktieren Sie uns.

Vereinbare ein persönliches Gespräch mit uns und erfahre mehr über die Vorteile unserer Plattform.

Beauftrage einen Design-Experten oder lasse deine bestehende Seite von einer anderen Plattform zu Landingi importieren.

Home Blog UX-Optimierung für Landing Pages: 10 CRO-reife Best Practices

UX-Optimierung für Landing Pages: 10 CRO-reife Best Practices

UX- und Conversion-Rate-Optimierung sind der Schlüssel zur Steigerung der Landing Page-Effektivität, indem sie die Benutzerinteraktionen verbessern, Reibungsverluste verringern und Besucher zu den gewünschten Aktionen führen. Da Landing Page oft der erste Berührungspunkt für Nutzer sind, können selbst kleine Anpassungen am Layout, an den Texten oder an der Ladegeschwindigkeit zu messbaren Steigerungen bei Engagement und Konversionen führen. Lernen Sie 10 Best Practices für die Optimierung der UX kennen und erfahren Sie, wie diese gezielten Verbesserungen an Landing Pages Ihre Konversionsraten und Ihre allgemeine Marketingleistung erheblich steigern können.

Haben Sie Schwierigkeiten, Ihren Landing Page Traffic in echte Konversionen umzuwandeln? Da sind Sie nicht allein. Viele Vermarkter übersehen die Auswirkungen von UX auf die Leistung und konzentrieren sich nur auf Texte oder Angebote. Die Investition in ein gutes User Interface (UI) und User Experience (UX) Design ist jedoch wichtiger als die meisten annehmen. Laut Mike Gualtieri von Forrester kann eine gut gestaltete Benutzeroberfläche die Konversionsrate einer Website um bis zu 200 % steigern. In Verbindung mit einer starken UX kann diese Zahl sogar 400 % erreichen. Indem Sie das Benutzererlebnis Ihrer Seite mit einem starken Fokus auf Design und Funktionalität verfeinern, können Sie die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Besucher die von Ihnen gewünschten Aktionen durchführen.

In diesem Artikel werden 10 Best Practices für die Optimierung Ihrer Landing Page UX und die Steigerung Ihrer Konversionsraten vorgestellt. Außerdem werden die Vorteile der UX-Conversion-Rate-Optimierung (CRO) hervorgehoben, wie z. B. die Senkung der Akquisitionskosten und die Verringerung der Absprungraten.

Sind Sie bereit für einen tiefen Einblick in die Conversion-Optimierung? Legen wir los!

Conversion optimization strategy

Was ist UX-Konversionsoptimierung?

UX-Conversion-Optimierung ist ein Prozess zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit (UX) einer Website, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass Besucher die gewünschten Aktionen ausführen, z. B. einen Kauf tätigen, ein eBook herunterladen oder sich für eine Veranstaltung anmelden. Dabei geht es um die Nutzung von Benutzerdaten, die Durchführung von Usability-Tests und die Verbesserung von Design und Funktionalität, um die Benutzerführung zu verbessern und die Konversionsraten zu erhöhen.

Das Design spielt in diesem Prozess eine zentrale Rolle. Laut Trevin Shireys „Why User Experience Matters to Marketing“ (WebFX) hängen beeindruckende 94 % der ersten Eindrücke von der Website einer Marke mit ihrem Design zusammen. Tatsächlich sind 75 % der wahrgenommenen Glaubwürdigkeit einer Website auch mit ihrem Aussehen verbunden! Diese Statistiken unterstreichen die Bedeutung eines guten Designs für den Aufbau einer positiven ersten Interaktion mit den Nutzern und seine Rolle bei der Entscheidung, sich weiter mit der Marke zu beschäftigen.

Wenn Sie sich schon immer gefragt haben, warum bestimmte Websites ihre Nutzer zu Käufen oder zum Abonnieren von Newslettern bewegen, liegt das Geheimnis in der UX-CRO. Die Verbesserung der Nutzererfahrung hängt davon ab, dass man die Nutzerreise versteht, Schmerzpunkte identifiziert und datengestützte Designentscheidungen trifft.

Die UX-Conversion-Optimierung umfasst eine breite Palette von Strategien, von der Anpassung des UI-Designs bis zur Segmentierung Ihrer Zielgruppe.

Dieser umfassende Ansatz stellt sicher, dass jeder Aspekt der Interaktion des Benutzers mit Ihrer Website oder Landing Page für das bestmögliche Erlebnis und Ergebnis optimiert wird.

Warum funktioniert UX-Optimierung am besten auf Landing Pages?

Die UX-Optimierung ist bei Landing Pages besonders effektiv, da diese Seiten auf ein einziges, gezieltes Konversionsziel ausgerichtet sind. Im Gegensatz zu vollständigen Websites, die oft mehrere Navigationspfade und Inhaltstypen enthalten, leiten Landing Pages die Nutzer zu einer bestimmten Aktion, wie z. B. der Anmeldung, dem Herunterladen einer Ressource oder dem Kauf. Dank dieser Klarheit können UX-Verbesserungen einen direkten, messbaren Einfluss auf das Nutzerverhalten haben.

Die Benutzer machen sich in nur 0,05 Sekunden ein Bild von einer Seite, so dass dieser erste Moment entscheidend ist. Auf einer Landing Page entscheidet dieser erste Eindruck oft darüber, ob der Besucher die Seite weiter besucht oder sie verlässt. Ein sauberes Design, ein intuitives Layout und klare Handlungsaufforderungen verringern Verwirrung und Zögern und erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer Konversion.

Da Landing Pages in der Regel bezahlten oder sehr gezielten Traffic anziehen, kann sich eine Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit direkt auf die Rendite der Werbeausgaben (ROAS) auswirken. Kleine UX-Änderungen – wie die Anpassung der Farbe von Schaltflächen, die Verkürzung von Formularen oder die Verbesserung der visuellen Hierarchie – können die Konversionsraten erheblich steigern.

10 UX-Tipps zur Optimierung der Konversionsrate

Hier finden Sie 10 praktische Tipps zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und zur Steigerung der Konversionsraten. Zu diesen Strategien gehören die Analyse Ihres Konversionstrichters, die Durchführung von User Experience-Tests und datengestützte Designanpassungen.

Denken Sie daran, dass UX CRO kein Einheitsansatz ist. Es erfordert ein tiefes Verständnis Ihrer Zielgruppe – wie sie sich verhält, was sie braucht und wie sie mit Ihrer Oberfläche interagiert. CRO-fokussierte UX-Designer stützen sich auf Verhaltensforschung, um maßgeschneiderte, effektive Erlebnisse zu schaffen, die zu Ergebnissen führen.

Lassen Sie uns also diese Strategien genauer untersuchen und herausfinden, wie sie auf Ihre individuellen Geschäftsziele abgestimmt werden können, um Ihre UX-Konversionsrate zu verbessern.

1. Analysieren Sie Ihren Konversionstrichter und finden Sie Fehler

Beginnen Sie mit den Grundlagen – verstehen Sie Ihren Konversionstrichter. Dieser Rahmen umreißt die Schritte, die Nutzer von der ersten Begegnung mit Ihrer Marke bis zum Abschluss einer gewünschten Aktion durchlaufen. Durch die Bewertung der einzelnen Phasen können Sie erkennen, wo Nutzer abspringen und was Konversionen verhindert. So erhalten Sie Erkenntnisse darüber, worauf Sie Ihre UX-CRO-Bemühungen konzentrieren sollten.

Die Durchführung einer gründlichen Analyse ist erforderlich:

  • Identifizierung der verschiedenen Stufen des Trichters
  • Abbildung der User Journey
  • Messung einschlägiger Metriken
  • Aufzeigen von Bereichen, die verbessert werden müssen

Tools wie Google Analytics 4, Hotjar und ClickFunnels helfen dabei, Reibungspunkte in der User Journey aufzudecken und erleichtern datengestützte Entscheidungen zur Trichteroptimierung. Landingi, ein Landing Page Builder, bietet auch EventTracker an – ein integriertes Analysetool zur Verfolgung von Mikrokonversionen.

2. Definieren Sie Ziele für die Konversionsrate

Die Festlegung klarer und messbarer Ziele ist für eine erfolgreiche Optimierung der Konversionsrate unerlässlich. Ihre Ziele sollten mit Ihren geschäftlichen Prioritäten übereinstimmen und auf bestimmte Benutzeraktionen ausgerichtet sein. Beispiele hierfür sind:

  • Steigerung des Prozentsatzes der Website-Besucher, die einen Kauf tätigen, um 15 % im nächsten Quartal.
  • Steigerung der Zahl der Anmeldungen für Ihren Newsletter um 20 % innerhalb der nächsten zwei Monate.
  • Steigern Sie die Anzahl der Downloads für Ihr kostenloses E-Book in den nächsten sechs Wochen um 30 %.
  • Steigerung der Teilnehmerzahl für Ihr Online-Webinar um 25% für die nächste Veranstaltung.
  • Steigerung der Konversionsrate von Besuchern zu Nutzern Ihrer App um 10% in den nächsten zwei Monaten.

Um diese Ziele zu definieren, müssen Sie das Nutzerverhalten auswerten, UX-Tests durchführen und durch Analysen und Umfragen Nutzerfeedback sammeln. Es ist wichtig, diese Ziele mit Ihren allgemeinen Geschäftszielen abzustimmen und wichtige UX-Kennzahlen festzulegen, die mit Ihren Kampagnenzielen korrelieren, z. B. Klickraten, Formularausfüllraten oder Sitzungsdauer. Die Überwachung des Fortschritts mit den richtigen Analysetools hilft sicherzustellen, dass die Ziele erreichbar und die Ergebnisse umsetzbar sind.

3. Sammeln, Segmentieren und Analysieren von Besucherdaten

Um Ihre UX für Konversionen zu optimieren, sollten Sie zunächst Besucherdaten sammeln und analysieren. Dazu gehört die Identifizierung von Traffic-Quellen, Gerätetypen, Absprungraten und Interaktionsmustern. Durch die Segmentierung dieser Daten – nach Standort, Verhalten oder Einstiegspunkt – lassen sich wichtige Trends und Problembereiche erkennen.

Die Nutzerforschung ergänzt diesen Prozess, indem sie herausfindet, was Ihre Besucher motiviert oder frustriert. Wenn die Analysen zum Beispiel zeigen, dass die meisten Nutzer auf einer Preisseite aussteigen, kann dies ein Zeichen für Verwirrung oder mangelndes Vertrauen sein.

Die Anpassung Ihrer Website an die Präferenzen der Nutzer verbessert das Engagement und erhöht die Chancen auf eine Konversion. Wenn beispielsweise viele Nutzer eine bestimmte Produktkategorie erkunden, kann eine prominentere Darstellung dieser Kategorie dazu beitragen, dass sie schneller navigieren und Maßnahmen ergreifen.

4. Schaffen Sie ein überzeugendes und klares Nutzenversprechen

Ihr Wertversprechen ist eines der ersten Elemente, das die Nutzer wahrnehmen – und es muss den Wert schnell und klar vermitteln. In der UX CRO sollte diese Botschaft erklären, warum sich Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung von anderen abhebt, wichtige Kundenanliegen ansprechen und spezifische Vorteile hervorheben. Ein starkes Wertversprechen vermittelt den Käufern, warum sie sich für Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung und nicht für die der Konkurrenz entscheiden sollten.

Ein starkes Nutzenversprechen sollte prägnant, direkt, aufmerksamkeitsstark und mobiloptimiert sein. Es sollte Ihrem Zielpublikum helfen, sofort zu verstehen, wie Ihr Angebot ein Problem löst, einen Bedarf deckt und sich von der Konkurrenz unterscheidet – auf jedem Gerät. Eine fokussierte Botschaft verringert Verwirrung, schafft Vertrauen und ermutigt die Nutzer, mehr zu erfahren.

5. Verwenden Sie Conversion Copywriting und erstellen Sie verlockende CTAs

Conversion-orientiertes Copywriting verwendet eine nutzerorientierte Sprache und erprobte Überzeugungsstrategien, um zum Handeln zu motivieren. Conversion Copywriting beinhaltet die Verwendung von:

  • Voice-of-Customer-Daten
  • Werbetext-Rahmenwerke (wie AIDA oder PAS)
  • klare, auf den Nutzen ausgerichtete Aussagen

Um den Leser zum Handeln zu bewegen, sind nur wenige Klicks erforderlich.

Die Erstellung einer überzeugenden CTA ist ebenso wichtig. Ein guter Call-to-Action-Button:

  • beginnt mit einem starken, handlungsorientierten Verb
  • spricht Emotionen oder Dringlichkeit an
  • hebt einen Vorteil hervor
  • hebt sich visuell durch Farbe und Platzierung ab

Zum Beispiel ist eine CTA wie „Holen Sie sich meinen kostenlosen Leitfaden“ anstelle von „Absenden“ ansprechender und spezifischer. Ohne klare CTAs verlassen die Nutzer die Website möglicherweise, ohne sich weiter zu engagieren, was zu verlorenen Konversionsmöglichkeiten führt. Im Bereich der UX dienen CTAs als wichtige Wegweiser, die die Nutzer durch die Website und in Richtung Konversion führen und ihre Reise reibungsloser und angenehmer gestalten.

6. Bieten Sie verschiedene Formen des sozialen Nachweises

Soziale Beweise schaffen Vertrauen, Glaubwürdigkeit und Bestätigung bei potenziellen Kunden, indem sie zeigen, dass echte Menschen positive Erfahrungen mit Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung gemacht haben. Dies gibt den Nutzern Sicherheit bei ihren Entscheidungen und kann überzeugender sein als Werbetexte. Die Hervorhebung von Erfahrungsberichten, Fallstudien oder nutzergenerierten Inhalten kann beispielsweise neue Besucher beeinflussen, die Ihre Marke noch bewerten.

Echte Kundenrezensionen sind eine wirksame Form des sozialen Nachweises und ein Schlüsselfaktor für die Kundenzufriedenheit.

Kundenrezensionen sind besonders effektiv, wenn sie bestimmte Vorteile oder Ergebnisse erwähnen. Um Bewertungen zu sammeln, analysieren Sie Support-Tickets, senden Sie Follow-up-E-Mails nach dem Kauf oder nutzen Sie Tools wie Yotpo oder Trustpilot. Zeigen Sie Bewertungen neben relevanten Inhalten an, z. B. unter Produktlisten oder neben CTAs, um das Vertrauen der Nutzer zu stärken und Konversionen zu fördern.

Die Darstellung dieser Bewertungen in einem benutzerfreundlichen und leicht navigierbaren Format kann die Nutzererfahrung erheblich verbessern. Stellen Sie also sicher, dass die Bewertungen leicht zu durchsuchen sind. Fügen Sie Filter (z. B. nach Bewertung oder Thema), zusammenfassende Bewertungen und besondere Highlights hinzu. Auf diese Weise liefern Sie nicht nur einen wertvollen sozialen Beweis, sondern verbessern auch die allgemeine Benutzererfahrung, so dass es für die Benutzer einfacher und angenehmer wird, sich mit Ihrer Website zu beschäftigen und letztendlich zu konvertieren.

7. Durchführen einer Wettbewerberanalyse

Die Analyse der Websites Ihrer Konkurrenten hilft Ihnen, Lücken und Möglichkeiten in Ihrer eigenen UX-Strategie aufzudecken. Sie können sehen, was andere in Ihrem Markt tun, um Nutzer anzuziehen und zu konvertieren, sodass Sie diese Taktiken anpassen oder verbessern können.

Dieser Analyseprozess kann in mehrere wichtige Schritte unterteilt werden. Beginnen Sie mit der Ermittlung von Wettbewerbern, die ähnliche Produkte anbieten oder die gleiche Zielgruppe ansprechen. Besuchen Sie deren Websites und prüfen Sie, wie sie ihre Homepage, Produktseiten und Handlungsaufforderungen strukturieren. Achten Sie dabei auf die Benutzerfreundlichkeit, die Klarheit der Botschaften und die visuelle Hierarchie.

Was machen sie gut? Was könnten sie verbessern? Diese Erkenntnisse können Ihnenunter wertvolle Ideen zur Verbesserung Ihrer eigenen Website liefern.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Konkurrenzanalyse ist das Verständnis ihrer SEO Strategie. Verwenden Sie Tools wie Semrush oder SpyFu, um herauszufinden, für welche Keywords sie ranken. Diese Informationen können Ihnen helfen, Ihre eigene SEO Strategie zu verfeinern und Ihre Sichtbarkeit in den Suchmaschinenergebnissen zu verbessern. Schauen Sie sich deren Backlink-Profile mit dem Backlink Checker von Small SEO Tools an und analysieren Sie Nutzer-Feedback oder Interaktionsströme mit Plattformen wie UserTesting oder Outgrow.

Selbst grundlegende Untersuchungen, wie z. B. der Vergleich von Suchergebnissen von Wettbewerbern oder das Testen von Anmeldevorgängen, können zur Verbesserung Ihrer Website beitragen. Nutzen Sie das Gelernte, um Ihre eigenen UX- und Konversionsstrategien zu verfeinern.

8. Tests zur Benutzerfreundlichkeit durchführen

Tests sind für die Verbesserung der Nutzererfahrung und die Steigerung der Konversionsrate unerlässlich. Anhand des tatsächlichen Nutzerverhaltens lässt sich feststellen, was funktioniert und was verbessert werden muss.

A/B-Tests sind eine gängige Methode zum Testen der Benutzerfreundlichkeit, bei der zwei Versionen einer Seite miteinander verglichen werden, um festzustellen, welche besser abschneidet. Sie können zum Beispiel eine andere Farbe der CTA-Schaltfläche, eine andere Überschrift oder ein anderes Formularlayout testen, um zu sehen, welche Version zu mehr Anmeldungen oder Klicks führt. Auf diese Weise können Sie die Elemente Ihrer Seite auf der Grundlage von echtem Benutzerfeedback optimieren.

Usability-Tests gehen tiefer. Dabei werden echte Benutzer bei der Interaktion mit Ihrer Seite beobachtet, um Verwirrungs- oder Frustrationspunkte zu ermitteln. Dies kann durch verschiedene Methoden geschehen, z. B. durch persönliche Sitzungen, Remote-Nutzertests oder die Verwendung von Software, die Nutzerinteraktionen aufzeichnet. Die aus diesen Tests gewonnenen Erkenntnisse können Ihnen dabei helfen, versteckte Probleme aufzudecken, die das Benutzererlebnis beeinträchtigen, und ermöglichen es Ihnen, die notwendigen Anpassungen vorzunehmen, um die gesamte Benutzerführung zu verbessern. Wenn Benutzer beispielsweise Schwierigkeiten haben, die Schaltfläche „Kasse“ zu finden, können Sie deren Platzierung oder Gestaltung anpassen.

Andere Testmethoden sind:

  • Multivariate Tests, bei denen mehrere Elementkombinationen verglichen werden
  • Eye-Tracking, das zeigt, wohin die Nutzer zuerst schauen und was sie ignorieren

Nutzen Sie diese Erkenntnisse, um Layout, Text oder Navigation anzupassen. Regelmäßige Tests führen zu kontinuierlichen UX-Verbesserungen und beständigeren Konversionssteigerungen.

9. Verwenden Sie einen dedizierten Landing Page für Anzeigen

Wenn Sie Werbekampagnen durchführen, leiten Sie die Nutzer zu gezielten Landing Pages – nicht zu Ihrer Homepage. Ein spezieller Landing Page passt zur Botschaft der Anzeige und führt die Nutzer zu einer einzigen, eindeutigen Aktion, z. B. einer Anmeldung oder einem Kauf.

Diese Seiten beseitigen Ablenkungen und verbessern die Übersichtlichkeit. Eine Landing Page für eine Fitness-App könnte beispielsweise eine Überschrift wie „Werden Sie in 30 Tagen fit“, ein Anmeldeformular und Erfahrungsberichte von aktuellen Nutzern enthalten – alles oberhalb der Falz. Die Erstellung visuell ansprechender und benutzerfreundlicher Landing Pages, die perfekt auf die Ästhetik Ihrer Marke und Ihre Kampagnenziele abgestimmt sind, ist mit einem professionellen, pixelgenauen Landing Page Builder besonders einfach .

Durch die Segmentierung von Nutzern nach Typ, (z. B. wiederkehrende Besucher im Vergleich zu Erstbesuchern), und die Anpassung der Botschaften, Grafiken und Angebote auf jeder Landing Page, um das jeweilige Segment anzusprechen, können Sie Ihre Bemühungen zur UX-Optimierung erheblich verbessern. Eine auf Landing Pages ausgerichtete Plattform vereinfacht diesen Prozess, indem sie benutzerfreundliche Design-Tools und anpassbare Vorlagen bereitstellt, die es Ihnen ermöglichen, effektive Seiten zu erstellen, ohne dass Sie über umfangreiche Programmier- oder Designkenntnisse verfügen müssen.

10. Stellen Sie sicher, dass Ihre Website barrierefrei ist

Schließlich ist die Barrierefreiheit der Seite ein wichtiger Bestandteil der UX-Optimierung. Wenn Nutzer mit Behinderungen nicht auf Ihrer Website navigieren oder mit ihr interagieren können, kann dies zu verlorenen Konversionen und einer geringeren Reichweite führen – zumal Zugänglichkeitsprobleme sowohl die Nutzererfahrung als auch die Leistung beeinträchtigen können.

Um die Zugänglichkeit Ihrer Seite zu verbessern, sollten Sie die Grundprinzipien der Barrierefreiheit im Internet beachten:

  • Ausreichender Kontrast zwischen Text und Hintergrund
  • Schreiben Sie einen beschreibenden Alt-Text für alle Bilder
  • Bereitstellung von Untertiteln oder Transkripten für Videos und Podcasts
  • Inhalte durch Überschriften und logischen Ablauf klar strukturieren
  • Gewährleistung der Kompatibilität mit Bildschirmlesegeräten und Tastaturnavigation

So hilft beispielsweise das Hinzufügen von Untertiteln zu Videos Nutzern mit Hörbehinderungen, Ihre Inhalte zu verstehen, während die richtige HTML-Struktur die Navigation für Nutzer von Bildschirmlesegeräten verbessert.

Diese Aktualisierungen machen Ihre Seite nicht nur inklusiver, sondern verbessern auch die Benutzerfreundlichkeit für alle, verringern die Absprungraten und unterstützen höhere Konversionsraten durch die Beseitigung von Handlungshindernissen.

Wie messen Sie den Erfolg von UX-CRO-Änderungen?

Um den Erfolg von UX-CRO-Änderungen zu messen, sollten Sie Key Performance Indicators (KPIs) verfolgen, die das Nutzerverhalten und die Ergebnisse widerspiegeln – Konversionsraten, Absprungraten und durchschnittliche Verweildauer auf der Seite. Konzentrieren Sie sich sowohl auf Engagement- als auch auf Konversionsmetriken, um ein vollständiges Bild davon zu erhalten, was funktioniert. Sie sollten die folgenden Schlüsselkennzahlen und Methoden berücksichtigen:

  • Konversionsrate (CR): Hierbei handelt es sich um eine wichtige Kennzahl, die den Prozentsatz der Besucher berechnet, die eine gewünschte Aktion auf Ihrer Website durchführen, z. B. einen Kauf tätigen oder ein Formular ausfüllen. Eine steigende CR weist auf erfolgreiche UX-Änderungen hin.
  • Metriken zur Nutzerbindung: Verfolgen Sie Sitzungsdauer, Seitenaufrufe pro Sitzung und Klickraten, um zu sehen, wie aktiv Nutzer Ihre Website erkunden.
  • Benutzer-Feedback: Sammeln Sie qualitative Erkenntnisse durch Umfragen, Interviews und Usability-Tests, um Schmerzpunkte und Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren.
  • A/B-Tests: Dabei werden zwei Webseitenversionen verglichen, um festzustellen, welche zu mehr Konversionen oder besserem Engagement führt.
  • Heatmaps und Klick-Tracking: Visualisieren Sie, wo Nutzer klicken, scrollen oder abspringen. Professionelle Tools wie Hotjar können Ihnen dabei helfen, herauszufinden, welche Teile einer Seite Aufmerksamkeit erregen oder unbemerkt bleiben.
  • Zielerfüllungsrate: Hier wird gemessen, wie oft Nutzer bestimmte Aufgaben auf Ihrer Website erledigen.
  • Umsatz pro Besucher (RPV): Mit dieser Kennzahl können Sie die finanziellen Auswirkungen von UX-Änderungen bewerten, indem Sie verfolgen, wie viel Umsatz jeder Besucher generiert.
  • Kundenbindung und Loyalität: Metriken wie Abwanderungsrate und Customer Lifetime Value können zeigen, wie sich Ihre UX-Verbesserungen auf die Kundenbindung auswirken.
  • Ladezeit und Leistungsmetriken: Überwachen Sie die Ladezeiten und die Reaktionsfähigkeit, insbesondere auf mobilen Geräten, da eine langsame Leistung oft zu Abbrüchen führt.
  • Verbesserungen der Zugänglichkeit: Verwenden Sie Tools wie WAVE, um zu prüfen, ob Ihre Website den Zugänglichkeitsstandards entspricht. Die Verbesserung der Zugänglichkeit kann Ihre Reichweite erhöhen und die Nutzbarkeit für alle Nutzer verbessern.

Durch die Überwachung dieser KPIs und Metriken können Sie ein umfassenderes Verständnis dafür gewinnen, wie Ihre Nutzer mit Ihrer Website interagieren und wo möglicherweise Verbesserungsbedarf besteht. Ein Anstieg der Konversionsrate nach der Implementierung von UX-CRO-Änderungen bedeutet zum Beispiel einen positiven Einfluss auf die Nutzererfahrung, was zu einer erhöhten Beteiligung an gewünschten Aktionen der Besucher führt.

Andererseits kann eine hohe Absprungrate bedeuten, dass die Nutzer nicht auf die erwarteten Informationen oder Erfahrungen stoßen, was zu einer minderwertigen Nutzererfahrung führt.

6 Hauptvorteile der UX-Konversionsraten-Optimierung

UX Conversion Rate Optimization (UX CRO) verbessert die Art und Weise, wie Nutzer mit Ihrer Website interagieren, und führt so zu einem besseren Engagement, mehr Konversionen und einer höheren Rentabilität der Marketinginvestitionen.

Eine schlecht optimierte Benutzererfahrung kann dazu führen, dass 89 % der potenziellen Kunden an die Konkurrenz verloren gehen, was alles andere als wünschenswert ist („Why User Experience Matters to Marketing“, Trevin Shirey).

Im Folgenden werden die Vorteile von UX CRO im Detail beschrieben.

Erhöhte Konversionen

Durch die Straffung der Benutzerführung und die Beseitigung von Reibungspunkten erhöht UX CRO die Wahrscheinlichkeit, dass Besucher wichtige Aktionen durchführen, wie den Kauf eines Produkts, die Anforderung eines Angebots oder das Abonnieren einer Dienstleistung. Die Vereinfachung des Bestellvorgangs oder die Erläuterung der Produktvorteile kann beispielsweise direkt zu mehr abgeschlossenen Käufen führen.

Reduzierte Beschaffungskosten

Wenn Ihre Website mehr Besucher konvertiert, benötigen Sie weniger bezahlten Traffic, um die gleichen Geschäftsziele zu erreichen. So kann beispielsweise die Verbesserung des Formulardesigns oder der Seitenladegeschwindigkeit dazu beitragen, vorhandenen Traffic in Leads oder Verkäufe umzuwandeln, wodurch die Kosten pro Akquisition für alle Kampagnen gesenkt werden.

Verbessertes Benutzererlebnis

Bei UX CRO geht es um die Verbesserung der Nutzererfahrung. Indem Sie Ihre Website benutzerfreundlicher gestalten, können Sie das Gesamterlebnis für Ihre Besucher verbessern, was zu einer höheren Zufriedenheit und Loyalität führen kann.

Höhere Kundenbindung

Gut optimierte Landing Page konvertieren nicht nur, sondern tragen auch dazu bei, die Nutzer langfristig zu binden. Ein nahtloses, zielgerichtetes Erlebnis kann Besucher dazu ermutigen, wiederzukommen, vor allem, wenn die Landing Page einen klaren Nutzen, relevante Nachrichten und schnellen Zugang zu dem bietet, wonach sie suchen. Ein wiederkehrender Benutzer, der auf eine Anzeige klickt und auf einer personalisierten oder vertrauten Seite landet (mit vorausgefüllten Formularfeldern, relevanten Angeboten oder dynamischen Inhalten, die auf früherem Verhalten beruhen), ist beispielsweise eher bereit, sich erneut zu engagieren.

Geringere Absprungraten

Eine verbesserte Navigation, schnellere Ladezeiten und klarere Botschaften veranlassen die Besucher, länger zu bleiben und mehr Seiten zu besuchen. Dies verringert die Absprungrate und signalisiert den Suchmaschinen, dass Ihr Inhalt wertvoll ist.

Schnelles Testen neuer Marketing-Konzepte

Und schließlich ermöglicht UX CRO das rasche Testen neuer Marketingkonzepte. Durch die kontinuierliche Optimierung und das Testen verschiedener Elemente Ihrer User Experience können Sie schnell feststellen, was funktioniert und was nicht, und so Ihre Marketingstrategien effizienter anpassen und verbessern.

Was ist bei UX CRO zu vermeiden?

Bei der Optimierung von Landing Pages für bessere Konversionen ist es genauso wichtig zu wissen, was man nicht tun sollte. Vermeiden Sie diese häufigen Fehler, die Ihre UX-Bemühungen untergraben und die Leistung verringern können:

  1. Vorrang der Ästhetik vor der Funktionalität: Landing Pages müssen gut aussehen – aber nicht auf Kosten der Übersichtlichkeit oder Benutzerfreundlichkeit. Auffällige Animationen, große Bildbanner oder trendige Layouts, die die Ladezeiten verlangsamen oder die Benutzer verwirren, können die Konversionsrate senken. Wenn Ihr CTA beispielsweise unter einem übergroßen Heldenbild versteckt ist, werden die Nutzer ihn möglicherweise nie erreichen. Das Design sollte die Aktion unterstützen und nicht davon ablenken.
  2. Vernachlässigung der mobilen Optimierung: Angesichts der ständig wachsenden Zahl mobiler Nutzer kann die Nichtoptimierung Ihrer Seite für mobile Geräte Ihre Konversionsraten erheblich beeinträchtigen. Wenn Ihr Layout auf einem kleinen Bildschirm nicht funktioniert oder die Schaltflächen schwer zu betätigen sind, verlieren Sie sofort potenzielle Konversionen. Laut Trevin Shirey ist es für 52 % der Nutzer unwahrscheinlicher, mit einem Unternehmen in Kontakt zu treten, wenn sie eine schlechte mobile Erfahrung gemacht haben. Stellen Sie sicher, dass Ihr mobiler Landing Page schnell lädt, sich reaktionsschnell anpasst und die wichtigsten Aktionen oberhalb des Falzes angezeigt werden.
  3. Übersehene Personalisierung: Personalisierung ist der Schlüssel zur Verbesserung der Nutzererfahrung. Landing Page, die den Nutzer direkt ansprechen, indem sie seine Anzeigenquelle, seinen Standort oder sein bisheriges Verhalten widerspiegeln, können die Relevanz und die Konversionen erheblich steigern. Eine generische Landing Page, die nicht mit der Absicht oder den Erwartungen des Nutzers übereinstimmt, führt zu einer Unterbrechung der Verbindung. Verwenden Sie dynamischen Text, Zielgruppensegmentierung oder kampagnenspezifisches Messaging, um Ihre Landing Pages persönlich und zielgerichtet zu gestalten.
  4. Nichtbehebung von Benutzerfreundlichkeitsproblemen: Probleme mit der Benutzerfreundlichkeit, wie z. B. eine komplexe Navigation, langsame Ladezeiten oder unklare Informationen, können Benutzer frustrieren und dazu führen, dass sie Ihre Landing Page verlassen, ohne zu konvertieren. Es ist wichtig, Ihre Seite regelmäßig auf Usability-Probleme zu testen und diese umgehend zu beheben, um ein reibungsloses Nutzererlebnis zu gewährleisten und Ihre Konversionsraten zu maximieren.

Wie wählt man einen UX-CRO-Experten aus?

Wenn Sie einen UX-CRO-Experten für die Feinabstimmung Ihrer Seite auswählen und beauftragen möchten, sollten Sie Fachleuten den Vorzug geben, die User Experience Design mit leistungsbasierten Tests kombinieren. Fragen Sie nach Fallstudien oder Metriken, die zeigen, wie sie die Konversionsraten durch Änderungen an Layout, Text oder UX-Elementen verbessert haben. Erfahrung in Ihrer Branche ist ein wichtiger Faktor – Vertrautheit mit Ihrem Markt oder Ihrer Zielgruppe kann dem Experten helfen, schnellere und relevantere Entscheidungen zu treffen.

Ein UX-CRO-Experte sollte auch über effektive Kommunikationsfähigkeiten verfügen, da er seine Erkenntnisse und Einsichten den Stakeholdern klar und prägnant vermitteln muss. Darüber hinaus kann ein datengesteuerter Ansatz die UX-CRO-Expertise verbessern, indem er die Datenanalyse von Seitenanalysen, Heatmaps und Nutzerumfragen nutzt, um Bereiche für Verbesserungen zu ermitteln und die Effektivität von Optimierungsbemühungen zu bewerten.

Entscheiden Sie sich für jemanden, der weiß, dass es bei Landing Pages nicht nur um Design geht, sondern auch um messbare Auswirkungen, schnelle Testzyklen und die Bereitstellung einer nahtlosen Benutzerführung, die zum Handeln anregt.

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in unserer Liste der besten CRO-Experten.

Optimieren Sie die UX dort, wo sie am besten konvertiert – auf Ihrem Landing Page

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die UX-Optimierung der Konversionsrate ein wesentlicher Faktor für die Verbesserung der Benutzererfahrung und die Förderung erfolgreicher Aktionen ist. Durch die Umsetzung der in diesem Blog-Beitrag besprochenen Tipps können Unternehmen nicht nur die Benutzererfahrung ihrer Landing Pages verbessern, sondern auch ihre Konversionsergebnisse erheblich steigern. Wenn Sie häufige Fallstricke vermeiden und sich auf die Bedürfnisse der Nutzer konzentrieren, können Sie den Erfolg Ihrer UX-CRO-Bemühungen weiter steigern. Indem sie das Nutzerverhalten verstehen, gründliche Untersuchungen durchführen und datengestützte Entscheidungen treffen, können Unternehmen die Nutzerzufriedenheit verbessern, die Konversionsraten steigern und ihre Online-Präsenz ausbauen.

Die Verwendung spezieller Landing Pages ist entscheidend für ein konsistentes Nutzererlebnis, das den Schlüssel zur Steigerung der Konversionsrate darstellt. Diese Seiten sind auf die Werbekampagne abgestimmt und schaffen einen nahtlosen Übergang von der Anzeige zur Konversion. Dies schafft Vertrauen und beseitigt Ablenkungen, so dass sich der Besucher auf das Angebot konzentrieren kann, was wiederum die Konversionsraten erhöht. Um diesen Prozess noch effizienter zu gestalten, empfiehlt sich der Einsatz von Landingi, einer benutzerfreundlichen Plattform für die Erstellung hochkonvertierender Landing Pages.

Inhaltsverzeichnis
Autoren
Magdalena Dejnak

Magdalena Dejnak

Content Writer

Magdalena Dejnak is a marketing content expert with 5 years of experience in digital marketing. She specializes in landing pages, social media, and conversion optimization.
See all articles
Martyna Targosz

Martyna Targosz

Content Writer

Martyna Targosz is a marketing content expert with over 3 years of experience in digital marketing. She specializes in landing page creation and conversion optimization.
See all articles
Verpassen Sie nicht die neuesten Trends, Best Practices und Insidertipps für Ihre Marketingkampagnen.
Danke! Du bist angemeldet.
Coole Sachen kommen auf dich zu 😎
Deine E-Mail-Adresse wurde zu unserer Newsletter-Liste hinzugefügt.

Related articles

  • conversion checklist article cover

    CRO-Checkliste: Optimieren Sie Landing Pages und steigern Sie die Konversionsraten

  • B2B CRO: Mehr Besucher in Leads verwandeln mit optimierten Landing Pages

  • conversion rate optimization kpis

    CRO-KPIs: Verfolgen Sie, worauf es ankommt, um Ihre Landing Pages und Kampagnen zu optimieren

  • B2C Conversion Rate Optimization - article cover

    B2C CRO: Verwandeln Sie Kunden in Käufer mit hochkonvertierenden Landing Pages