Ein Landing Page KPI (Key Performance Indicator) ist ein messbarer Wert, der dabei hilft zu bestimmen, wie gut eine Landing Page ihre Ziele erreicht. Diese Metriken bieten Einblicke in das Nutzerengagement, die Konversionsraten und die Gesamtleistung der Landing Page und ermöglichen es Marketern, ihre Strategien für bessere Ergebnisse zu optimieren.
Landingpage-Metriken sind entscheidend für das Verständnis und die Verbesserung der Leistung Ihrer Kampagnen. Sie umfassen verschiedene Aspekte, von der Verweildauer der Besucher auf Ihrer Seite bis hin zu der Frage, wie viele von ihnen die gewünschte Aktion ausführen. Laut den Statistiken von Email Vendor Selection müssen 82,2 % der Landing Pages optimiert werden . Die Optimierung sollte jedoch niemals auf Vermutungen beruhen, sondern erfordert einen datenbasierten Ansatz, der dabei hilft, Verbesserungsbereiche zu identifizieren. Durch die regelmäßige Überwachung der Landing Page KPIs können Marketer die Stärken und Schwächen ihrer Landing Pages erkennen und datengestützte Entscheidungen zur Steigerung der Effektivität treffen. Das ist die wahre Stärke des Landing Page Performance Tracking.
In diesem Artikel gehen wir auf die wichtigsten Landing Page KPIs ein, die Sie messen sollten, um den Erfolg zu beurteilen. Wir gehen auf gängige Kennzahlen wie Konversionsraten, Absprungraten und die durchschnittliche Verweildauer auf der Seite ein und geben einen umfassenden Überblick darüber, was jede einzelne Kennzahl aussagt und wie sie Ihre Optimierungsbemühungen unterstützen kann.
Sind Sie bereit, Ihre Landing Page in ein leistungsfähiges Instrument zu verwandeln, das hervorragende Kampagnenergebnisse liefert? Lesen Sie weiter – am Ende werden Sie ein klares Verständnis dafür haben, wie Sie die Landing Page KPIs nutzen können, um Ihre Marketingleistung zu steigern und Ihre Kampagnenziele zu erreichen.

Was ist ein KPI (Key Performance Indicator)?
Ein Key Performance Indicator (KPI) ist ein spezifischer, messbarer Wert, den Marketingexperten verwenden, um den Erfolg ihrer Marketingstrategien und -kampagnen zu bewerten. Kurz gesagt, es ist eine Möglichkeit, den Fortschritt in Richtung eines Ziels zu verfolgen, wie z. B. Markenbekanntheit, Lead-Generierung, Kundenbindung und Umsatzwachstum. Durch die Überwachung dieser Indikatoren können Marketingexperten datengestützte Entscheidungen treffen, um ihre Bemühungen zu optimieren und die Gesamtleistung zu verbessern.
Marketing-KPIs variieren je nach den spezifischen Zielen einer Kampagne oder Strategie. Zu den gängigen KPIs gehören Kennzahlen wie Website-Traffic, Konversionsraten, Kosten pro Lead, Kundenakquisitionskosten und Return on Investment (ROI). Bei einer digitalen Marketingkampagne können beispielsweise KPIs wie Klickraten (CTR) für E-Mail-Marketing, Engagement-Raten in den sozialen Medien oder die Anzahl der qualifizierten Leads, die durch eine bezahlte Werbekampagne generiert wurden, verfolgt werden.
Wirksame Marketing-KPIs sollten eng auf die Unternehmensziele abgestimmt sein und klare, umsetzbare Erkenntnisse liefern. Sie müssen regelmäßig überwacht und analysiert werden, um sicherzustellen, dass die Marketingaktivitäten auf dem richtigen Weg sind, und um Bereiche mit Verbesserungsbedarf zu identifizieren. Durch die Konzentration auf relevante KPIs können Marketingexperten ihre Zielgruppe besser verstehen, ihre Strategien verfeinern und letztendlich erfolgreichere Marketing-Ergebnisse erzielen.
Was ist ein Landing Page KPI?
Ein Landing Page Key Performance Indicator (KPI) ist definiert als ein Wert, der zeigt, wie effektiv Ihre Landing Page wichtige Geschäftsziele erreicht. Unternehmen nutzen KPIs auf vielfältige Weise, um ihre Fortschritte bei der Erreichung von Zielen zu bewerten. Die Kenntnis der Leistungskennzahlen der Landing Page kann die Fähigkeit beeinflussen, das Potenzial der Seite optimal zu nutzen.
Eine Möglichkeit, die Relevanz eines KPIs zu bewerten, ist die Verwendung der SMART-Kriterien:
- Ist Ihr Ziel spezifisch?
- Können Sie den Fortschritt messen?
- Ist das Ziel realistisch zu erreichen?
- Ist sie relevant für den Erfolg Ihrer Landing Page?
- Wie sieht der Zeitplan für die Erreichung dieses Ziels aus?

Was ist der wichtigste Landing Page KPI?
Der wichtigste Landing Page KPI ist die Konversionsrate. Die Konversionsrate bezieht sich auf den Prozentsatz der Besucher, die die gewünschte Aktion auf Ihrer Landing Page ausführen.

Jede Landing Page braucht einen Call to Action (CTA) – einen Anreiz, der die Besucher zu einer bestimmten Handlung veranlasst. Diese Aktion kann je nach dem Ziel der Landing Page variieren, aber einige gängige Beispiele sind:
- Ausfüllen eines Formulars zum Herunterladen eines Ebooks oder zum Abonnieren eines Newsletters
- Einen Kauf tätigen
- Anmeldung für eine kostenlose Testversion
Die Konversionsrate ist eine wichtige Kennzahl für Landingpages, die Aufschluss darüber gibt, wie effektiv Ihre Landingpage ihr spezifisches Ziel erreicht. Eine hohe Konversionsrate bedeutet, dass Ihre Landing Page die Besucher davon überzeugt, aktiv zu werden, während eine niedrige Konversionsrate auf Verbesserungspotenzial hinweist.
Es gibt zwei Gründe, warum die Konversionsrate die wichtigste Kennzahl beim Landing Page Tracking ist:
- Konzentriert sich auf das ultimative Ziel – da Landing Pages mit einem bestimmten Konversionsziel im Hinterkopf entworfen werden, misst die Konversionsrate direkt, wie gut die Seite dieses Ziel erreicht.
- Bietet umsetzbare Einblicke – die Analyse der Konversionsrate kann Ihnen helfen, Bereiche zu identifizieren, in denen Ihre Landing Page nachlässig ist.
9 Allgemeine Landing Page KPIs
Lernen Sie 9 gängige KPIs für Landing Pages kennen, die jeder Marketer verfolgen sollte, und erfahren Sie, wie sie Ihnen helfen können, den Erfolg Ihrer Website zu bewerten. Die Bewertung der Landingpage-Performance muss durch eine angemessene Analyse erfolgen, die nicht nur einzelne Metriken, sondern auch deren korrelierte Auswirkungen auf die Performance umfasst – erfahren Sie, wie Sie eine Landingpage anhand der Daten optimieren können.
1. Landing Page Ansichten
Die erste wichtige Kennzahl für die Landing Page nach der Konversionsrate sind die Aufrufe der Landing Page. Es ist auch der häufigste Faktor, den Vermarkter verfolgen – die Anzahl der Seitenaufrufe in dem gemessenen Zeitrahmen. Landing Page Views sind die Grundlage für alle anderen Leistungskennzahlen und liefern die Rohdaten, aus denen Sie wertvolle Erkenntnisse gewinnen und kontinuierliche Optimierungsbemühungen vorantreiben können.
Landing Page Views sind eine grundlegende Metrik, die Folgendes ermöglicht:
- Festlegung der Basis für die Messung aller anderen KPIs – Sie können keine Konversionsraten, Absprungraten oder Verweildauer auf der Seite berechnen, ohne zunächst das Gesamtvolumen der Besucher zu kennen, die mit der Seite interagiert haben.
- Messung von Reichweite und Bekanntheit – eine hohe Anzahl von Aufrufen der Landing Page deutet auf eine erfolgreiche Erreichung Ihrer Zielgruppe hin. Dies deutet darauf hin, dass Ihre Marketingkampagnen, Ihre Präsenz in der organischen Suche oder andere Strategien zur Gewinnung von Besuchern die Nutzer effektiv auf die Seite führen.
- Identifizierung von Traffic-Quellen – durch die Analyse der Quellen Ihrer Landing Page-Aufrufe (organische Suche, Verweise auf soziale Medien, Klicks auf bezahlte Werbung usw.) erhalten Sie wichtige Einblicke in die Marketingkanäle, über die Sie am effektivsten potenzielle Kunden anziehen. Dies ermöglicht eine gezielte Optimierung Ihrer Marketingmaßnahmen.
- Kontextualisierung der Konversionsraten – Konversionsraten sind zwar unbestreitbar wichtig, können jedoch irreführend sein, wenn sie isoliert betrachtet werden. Eine niedrige Konversionsrate auf einer Landing Page mit wenigen Aufrufen ist möglicherweise nicht so besorgniserregend wie eine ähnliche Rate auf einer Seite mit hohem Traffic. Die Aufrufe der Landing Page bieten einen Kontext zu den Konversionsraten und helfen Ihnen, deren wahre Bedeutung zu beurteilen.
Es ist wichtig, daran zu denken, dass alle Landing Page KPIs zusammenarbeiten, um ein vollständiges Bild zu zeichnen. Durch die Analyse dieser Kennzahlen im Tandem erhalten Sie ein umfassendes Verständnis des Nutzerverhaltens auf der Landing Page und können Bereiche für Verbesserungen identifizieren. Im Grunde genommen sind Landing Page Views das Tor zu einer erfolgreichen Landing Page-Optimierungsreise. Sie sind die Initialzündung für weitere Analysen und führen schließlich zu einer Landing Page, die ihr volles Potenzial ausschöpft.
Wenn Sie Google Analytics verwenden, um Ihre Landing Page KPIs zu verfolgen, sollten Sie den Unterschied zwischen Pageviews und Unique Pageviews Metriken kennen. Ein Pageview wird gezählt, wenn ein Besucher auf Ihrer Landing Page landet oder die Seite neu lädt. Unique Pageview fasst einfach alle Seitenaufrufe zusammen, die von ein und derselben Person stammen und sich auf dieselbe Seite oder Sitzung beziehen. In unserem Help Center finden Sie Informationen zu Landing Page Visits, Pageviews und Sessions.

2. Absprungrate
Die zweite wichtige Kennzahl für Landing Pages ist die Absprungrate, d. h. der Prozentsatz der Besucher, die eine Landing Page aufrufen und sie wieder verlassen, ohne eine weitere Aktion durchzuführen. Die Absprungrate ist ein wichtiger Indikator für das Engagement der Nutzer, und Ihr Ziel ist es, diesen Indikator so weit wie möglich zu minimieren. Sie steigt, wenn ein Besucher eine Landing Page verlässt, indem er:
- auf „zurück“ klicken;
- Schließen des Browsers/Tabs;
- länger als 30 Minuten inaktiv zu bleiben;
- eine neue Adresse einzugeben, ohne mit der Seite zu interagieren;
- Klick auf einen ausgehenden Link.
Eine hohe Absprungrate kann ein Hinweis auf eine mögliche Diskrepanz zwischen dem Inhalt der Landing Page und den Erwartungen der Nutzer sein, wenn sie dort ankommen. Dies deutet darauf hin, dass die Seite möglicherweise nicht die Suchabsicht des Besuchers anspricht oder dass ihr Wertversprechen nicht klar ist. Die Absprungrate kann auch auf Navigationsprobleme auf Ihrer Landing Page hinweisen. Nutzer, die die gewünschten Informationen nicht finden oder die beabsichtigte Aktion nicht ausführen können, verlassen die Seite eher, ohne sich weiter zu engagieren. Dies macht deutlich, wie wichtig klare Handlungsaufforderungen (CTAs), eine intuitive Seitenstruktur und ein benutzerfreundliches Design sind.
Sie sollten auch die Absprungrate der Landing Page auf mobilen Geräten verfolgen. Hohe Werte könnten auf Optimierungsprobleme hinweisen. Wenn die Landing Page nicht responsive ist oder auf kleineren Bildschirmen schlecht angezeigt wird, kann dies bei mobilen Nutzern zu Frustration und schnellem Abbruch führen.
Wenn Sie die Gründe für eine hohe Absprungrate verstehen, können Sie die folgenden gezielten Optimierungsstrategien umsetzen:
- Erstellen Sie überzeugende Inhalte, um sicherzustellen, dass die Texte Ihrer Landing Page klar und prägnant sind und direkt auf die Bedürfnisse des Besuchers eingehen.
- Legen Sie den Schwerpunkt auf die Benutzerfreundlichkeit, um eine nahtlose Benutzererfahrung zu gewährleisten, indem Sie die Navigation intuitiv gestalten, Aufforderungen zum Handeln hervorheben und das Gesamtdesign visuell ansprechend gestalten.
- Integrieren Sie mobile Responsivität, um zu gewährleisten, dass Ihre Landing Page auf allen Geräten, insbesondere Smartphones und Tablets, einwandfrei dargestellt wird.
Wenn Sie diese Faktoren berücksichtigen, können Sie die Absprungrate deutlich senken und das allgemeine Engagement der Besucher auf Ihrer Landing Page verbessern. Denken Sie daran, dass eine niedrigere Absprungrate oft mit einer höheren Konversionsrate einhergeht, was bedeutet, dass die Nutzer auf Ihrer Landing Page einen Mehrwert finden und die gewünschten Aktionen ausführen.
3. Durchschnittliche Verweildauer auf der Seite
Die dritte wichtige Kennzahl für die Landing Page ist die durchschnittliche Verweildauer auf der Seite, die angibt, wie lange die Nutzer im Durchschnitt aktiv mit den angebotenen Informationen interagieren. Die Analyse dieser Kennzahl liefert wertvolle Einblicke in die Effektivität Ihrer Landing Page, wenn es darum geht, das Interesse der Nutzer über einen flüchtigen Blick hinaus zu wecken und zu erhalten.
Eine höhere durchschnittliche Verweildauer auf der Seite deutet darauf hin, dass die Besucher den Inhalt Ihrer Landing Page informativ und ausreichend umfassend finden. Dies deutet darauf hin, dass der Inhalt effektiv auf ihre Bedürfnisse eingeht und sie dazu verleitet, tiefer zu gehen. Es bedeutet, dass die Botschaft der Landing Page und die Suchabsicht des Nutzers erfolgreich aufeinander abgestimmt sind. Landing Pages dienen oft als entscheidende Punkte im Entscheidungsprozess eines Nutzers. Eine längere Verweildauer auf einer Seite deutet darauf hin, dass die Besucher die präsentierten Informationen sorgfältig prüfen. Möglicherweise wägen sie das Nutzenversprechen ab, erkunden die Produktmerkmale oder lesen Erfahrungsberichte, bevor sie die gewünschte Handlung vornehmen. Eine solche längere Verweildauer deutet auf eine durchdachte Entscheidungsfindung hin, die letztlich zu höheren Konversionsraten führen kann.
Umgekehrt könnte eine außergewöhnlich niedrige durchschnittliche Verweildauer auf der Seite, insbesondere in Verbindung mit einer hohen Absprungrate, auf Navigationsprobleme hinweisen. Möglicherweise haben die Nutzer Schwierigkeiten, die gesuchten Informationen zu finden, oder sie stoßen auf Probleme mit der Benutzerfreundlichkeit, die sie dazu veranlassen, die Seite schnell wieder zu verlassen. Eine niedrige durchschnittliche Verweildauer auf der Seite, ohne eine hohe Konversionsrate, könnte darauf hindeuten, dass die Besucher das Wertangebot nicht klar oder überzeugend genug finden, um eine weitere Erkundung zu rechtfertigen.
Das indirekte Ziel Ihrer Landing Page besteht jedoch darin, die Nutzer mit dem Wertangebot zu begeistern und sie durch fesselnde Inhalte zum CTA zu führen. Sobald Sie die Gründe für die niedrige durchschnittliche Verweildauer auf der Seite verstehen, können Sie die folgenden Optimierungsstrategien umsetzen, um diese wichtige Kennzahl zu verbessern:
- Stellen Sie sicher, dass die Texte Ihrer Landing Page informativ und interessant sind und die Probleme der Besucher direkt ansprechen. Erwägen Sie die Einbindung relevanter Grafiken, Statistiken oder Fallstudien, um die Tiefe und Glaubwürdigkeit der Inhalte zu erhöhen.
- Legen Sie Wert auf Klarheit und Fokus, um eine klare und prägnante Botschaft auf der gesamten Landing Page zu vermitteln. Vermeiden Sie es, die Besucher mit zu vielen Informationen zu überfordern, und stellen Sie sicher, dass ein einzelner Aufruf zum Handeln (CTA) deutlich hervorsticht und die Nutzer zur gewünschten Aktion führt.
- Optimieren Sie die Benutzerfreundlichkeit, um eine nahtlose Benutzererfahrung zu gewährleisten. Gestalten Sie die Navigation intuitiv und das Gesamtdesign visuell ansprechend. Integrieren Sie hochwertiges Bildmaterial und stellen Sie sicher, dass die Seite schnell lädt und auf allen Geräten einwandfrei funktioniert.
Durch die Umsetzung dieser Optimierungen können Sie die Nutzer dazu ermutigen, sich mehr mit dem Inhalt Ihrer Landing Page zu beschäftigen. Diese intensivere Beschäftigung kann zu einem fundierteren Entscheidungsprozess führen und letztendlich in höheren Konversionsraten gipfeln. Denken Sie daran, dass die durchschnittliche Verweildauer auf der Seite in Verbindung mit anderen Metriken ein klareres Bild des Nutzerverhaltens zeichnet und eine datengestützte Optimierung für den Erfolg der Landing Page ermöglicht.
4. Verkehrsquelle
Die vierte wichtige Landing-Page-Kennzahl ist die Traffic-Quelle. Sie gibt Aufschluss darüber, welche Marketing-Kampagnen funktionieren und in welche sich eine Investition nicht mehr lohnt. Dies wiederum hilft Ihnen zu entscheiden, auf welchen Kanal Sie sich konzentrieren sollten, um die Zahl der Landing Page Conversions zu erhöhen. Sie enthüllt die spezifischen Marketingkanäle – organische Suche, Social-Media-Kampagnen, bezahlte Werbeinitiativen usw. – die Besucher auf Ihre Landing Page führen. Die Analyse der Traffic-Quellen ermöglicht es Ihnen, fundierte Entscheidungen über die Zuteilung von Marketing-Ressourcen zu treffen und Ihre Landing Page letztlich für die Kanäle zu optimieren, die den höchsten Return on Investment (ROI) bieten.

Indem Sie die Quellen Ihres Landing Page-Traffics ermitteln, können Sie die Wirksamkeit Ihrer Marketingkampagnen beurteilen. Das Traffic-Volumen, das von einem bestimmten Kanal stammt, kann auf die Reichweite und das Engagement hinweisen, die durch diese Kampagne erzeugt wurden. Die Analyse der Konversionsraten zusammen mit dem Traffic-Volumen ergibt ein ganzheitlicheres Bild des Kampagnenerfolgs.
Wenn Sie wissen, welche Marketingkanäle den qualifiziertesten Traffic und die meisten Konversionen liefern, können Sie Ihre Ressourcen strategisch zuweisen. Sie können Kanälen mit einer nachweislichen Erfolgsbilanz bei der Gewinnung von Besuchern mit hoher Konversionsrate Priorität einräumen und Investitionen in Kanäle mit unterdurchschnittlicher Leistung möglicherweise zurückfahren.
Die Kenntnis der Traffic-Quellen ermöglicht es Ihnen außerdem, den Inhalt und die Botschaft Ihrer Landing Page auf bestimmte Zielgruppen zuzuschneiden. So benötigen Nutzer, die über eine Social-Media-Anzeige kommen, möglicherweise ein prägnanteres Nutzenversprechen als diejenigen, die die Seite über eine organische Suche mit einer eher informativen Absicht gefunden haben.
Wie können Sie mehr Besucher auf Ihre Landing Page leiten?
Um mehr Besucher auf Ihre Landing Page zu leiten, nutzen Sie das beste Landing Page-Tool – Landingi – und implementieren Sie Optimierungsstrategien, mit denen Sie das Beste aus Ihren Marketingkanälen wie PPC-Anzeigen, Social Media, organische Suche, E-Mail-Marketing oder Content Marketing herausholen können.
Ihre Optimierungsbemühungen sollten sich je nach Marketingkampagne auf die folgenden Bereiche konzentrieren:
- Organische Suche – für Besucher, die über die organische Suche kommen, stellen Sie sicher, dass der Inhalt Ihrer Landing Page mit den relevanten Schlüsselwörtern und der Suchabsicht übereinstimmt. Optimieren Sie für Suchmaschinen, indem Sie Meta-Beschreibungen und Titel-Tags strategisch einbinden.
- Social Media – für Besucher, die von Social-Media-Plattformen kommen, erstellen Sie prägnante und visuell ansprechende Landing Pages, die den Erwartungen der Social-Media-Zielgruppe entsprechen. Verwenden Sie starke Handlungsaufforderungen (CTAs), die für mobile Geräte optimiert sind.
- Bezahlte Werbung – für Besucher, die von bezahlten Werbekampagnen kommen, stellen Sie sicher, dass der Inhalt Ihrer Landing Page nahtlos mit der Botschaft und dem Wertangebot in der Anzeige selbst übereinstimmt. Achten Sie auf eine klare Aufforderung zum Handeln, die sich direkt auf das beworbene Angebot bezieht.
- E-Mail-Marketing – Bei Besuchern, die von E-Mail-Kampagnen kommen, sollten Sie sicherstellen, dass die Landing Page die Botschaft der E-Mail unterstreicht und einen nahtlosen Übergang bietet. Verwenden Sie nach Möglichkeit personalisierte Inhalte und halten Sie das Design konsistent mit dem visuellen Stil der E-Mail. Achten Sie darauf, dass der CTA gut sichtbar ist und mit der Aufforderung zum Handeln in der E-Mail übereinstimmt.
- Content Marketing – bei Traffic, der durch Content Marketing-Bemühungen wie Blogbeiträge oder Artikel generiert wird, sollten Sie sicherstellen, dass die Landing Page einen zusätzlichen Wert bietet und den Inhalt ergänzt. Bieten Sie klare, kontextbezogene CTAs, die zu weiterem Engagement anregen, z. B. zum Herunterladen eines zugehörigen eBooks, zur Anmeldung für ein Webinar oder zum Zugriff auf exklusive Inhalte.
Das Beste, was Sie tun können, ist, für jede digitale Marketingkampagne eine eigene Landing Page zu erstellen. Das mag zwar zeitaufwändig erscheinen, aber es gibt professionelle Tools wie Landingi, die Ihnen bei der Erstellung, Überwachung und Optimierung Ihrer Landing Pages helfen können, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Angefangen bei der Erstellung der Landing Page bietet die Plattform über 400 anpassbare Vorlagen und vereinfacht den Prozess mit KI-Landing Page-Funktionen. Dank dieser können Sie mit nur wenigen Klicks ansprechende Inhalte für die gesamte Landing Page generieren, visuelle Feinabstimmungen vornehmen und die SEO verbessern. Darüber hinaus unterstützt Landingi 29 Sprachen, so dass Sie mehrsprachige Seiten erstellen und Ihre Zielgruppen weltweit erreichen können.

Sie können das A/B-Testing-Tool nutzen, um mit verschiedenen Seitenversionen zu experimentieren und diejenige zu finden, die am besten abschneidet und die meisten Besucher anlockt, was dank des EventTracker-Tools einfacher ist. Es ermöglicht Ihnen, Ereignisse auf der Landing Page zu überwachen und das Nutzerverhalten ohne komplexe externe Software zu verfolgen. Sie haben Zugang zu allen Daten, die im Landingi Dashboard übersichtlich dargestellt werden, was die Analyse vereinfacht und Ihnen ermöglicht, datengesteuerte Optimierungen durchzuführen. Mithilfe eines datengesteuerten Ansatzes, der die Analyse der Traffic-Quellen nutzt, können Sie Ihre Landing Page für die Marketing-Kanäle optimieren, die die qualifiziertesten Leads generieren und letztendlich zu höheren Konversionsraten führen.
5. Verzicht auf ein Formular
Die fünfte wichtige Kennzahl für die Landing Page ist die Abbruchrate, d. h. der Prozentsatz der Besucher, die die erforderlichen Informationen ausfüllen, die Seite aber vor Abschluss verlassen. Neben den Kernmetriken wie Konversions- und Absprungrate ist die Abbruchrate ein wichtiger Indikator für potenzielle Reibungsverluste innerhalb des Konversionstrichters Ihrer Landing Page. Die Analyse dieses Indikators gibt Aufschluss über potenzielle Hindernisse, die Nutzer davon abhalten können, die gewünschte Aktion abzuschließen.
Eine hohe Abbruchquote bei Formularen kann auf Probleme mit der Benutzerfreundlichkeit des Formulars selbst hinweisen. Dazu können ein zu komplexes Layout, zu viele Formularfelder, unklare Anweisungen oder technische Probleme gehören, die eine erfolgreiche Übermittlung verhindern. Lange Formulare können abschreckend wirken und die Besucher vom Ausfüllen abhalten. Die Analyse der Abbruchquoten in Verbindung mit der Anzahl der Formularfelder kann Ihnen dabei helfen, festzustellen, ob eine Straffung des Formulars notwendig ist.
Dieser KPI zeigt den Erfolg Ihrer Marketingkampagne an. Ihr Ziel ist es, diesen Wert so niedrig wie möglich zu halten. Wenn er jedoch ansteigt, könnte dies darauf hindeuten, dass die Besucher unsicher sind, ob das Nutzenversprechen auf Ihrer Landing Page den Aufwand für das Ausfüllen des Formulars rechtfertigt. Das ist ein klares Signal für Sie, Optimierungen vorzunehmen. Verlassen Sie sich jedoch nicht auf Vermutungen, sondern verwenden Sie fortschrittliche Analysetools wie EventTracker, um Formularinitiierungen, -übermittlungen und -fehler zu überprüfen, das Nutzerverhalten zu analysieren und herauszufinden, welche Formularelemente die meisten Reibungsverluste verursachen. So können Sie sie an die Erwartungen der Nutzer anpassen und die Abbruchrate senken.

Sobald Sie die Gründe für die hohe Abbruchrate Ihres Formulars verstanden haben, sollten Sie sich auf bewährte Optimierungsstrategien konzentrieren, wie zum Beispiel die folgenden:
- Vereinfachen Sie das Formulardesign – legen Sie Wert auf ein benutzerfreundliches Formularlayout mit klaren Beschriftungen und intuitiver Navigation. Erwägen Sie die Verwendung von Fortschrittsbalken oder Ausfüllanzeigen, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen.
- Straffen Sie die Formularfelder – reduzieren Sie die Anzahl der erforderlichen Felder auf das absolut Notwendige.
- Bieten Sie ein klares Nutzenversprechen – betonen Sie die Vorteile der Formularübermittlung auf Ihrer Landing Page.
- Verwenden Sie A/B-Testvarianten – experimentieren Sie mit verschiedenen Formulardesigns, Feldlayouts und Wertangeboten, um herauszufinden, was bei Ihrer Zielgruppe am besten ankommt. Nutzen Sie A/B-Testmethoden, um herauszufinden, welche Variationen die niedrigsten Abbruchraten aufweisen.
6. Umwandlungsziel
Die sechste wichtige Kennzahl für die Landing Page ist das Konversionsziel. Das Konversionsziel ist eine bestimmte Aktion, die die Besucher ausführen sollen, sobald sie auf der Seite angekommen sind. Es stellt das gewünschte Ergebnis dar, das mit Ihren allgemeinen Geschäftszielen übereinstimmt. Das Verständnis und die Definition des Konversionsziels sind aus den folgenden Gründen wichtig:
- Fokussierte Optimierung – ein klar definiertes Konversionsziel gibt eine klare Richtung für die Optimierungsbemühungen vor. Wenn Sie das gewünschte Ergebnis kennen, können Sie den Inhalt, das Design und die Handlungsaufforderungen der Landing Page so anpassen, dass die Wahrscheinlichkeit, dieses Ziel zu erreichen, maximiert wird.
- Ausrichtung auf Key Performance Indicator (KPI) – das Konversionsziel dient als entscheidender KPI, der es Ihnen ermöglicht, die Effektivität der Landing Page bei der Förderung der gewünschten Aktionen zu messen. Das Verfolgen und Analysieren der Konversionsraten anhand des Ziels liefert verwertbare Erkenntnisse für Verbesserungen.
- Umsatzgenerierung – letztendlich sollte das Konversionsziel zur Umsatz- oder Lead-Generierung beitragen. Sie können die Leistung der Landing Page direkt mit den Geschäftsergebnissen verknüpfen, indem Sie klare Konversionsziele festlegen.
Die Konversionsziele Ihrer Landing Page können mit den Zielen des Kaufs oder der Lead-Generierung verbunden sein, je nach den Voraussetzungen Ihrer Kampagne, und können durch die folgenden Aktionen ausgedrückt werden:
- Einen Kauf tätigen
- Anmeldung zu einem Newsletter
- Herunterladen eines ebooks
- Ein Angebot anfordern
- Terminvereinbarung für eine Beratung
Durch die Festlegung klarer, messbarer und erreichbarer Konversionsziele können Sie die Leistung der Landing Page effektiv bewerten, den Erfolg optimieren und letztendlich die gewünschten Ergebnisse erzielen. Das Einrichten von Konversionszielen für Ihre Landing Page in Google Analytics kann Ihnen helfen, die Konversionen zu verfolgen und zu sehen, wie ihre Raten schwanken und ob sie nahe am Ziel sind.

Wenn Sie GA noch nicht kennen, sollten Sie sich noch ein wenig gedulden und auf eine weitere Erleichterung von Landingi gefasst sein – EventTracker ist ein sich ständig weiterentwickelndes Analysetool, und seine neuen Funktionen, die bald für alle verfügbar sein werden, werden es Ihnen ermöglichen, Conversion-Ziele ohne externe Software zu verfolgen.

7. Wiederkehrende und neue Besucher
Die siebte wichtige Landing Page-Kennzahl, die es zu verfolgen gilt, sind wiederkehrende und neue Besucher. Da das Verständnis der Zusammensetzung Ihres Landing Page-Traffics entscheidend für die Optimierung der Leistung und für strategische Entscheidungen ist, bietet die Unterscheidung zwischen wiederkehrenden und neuen Besuchern wertvolle Einblicke in das Nutzerverhalten, das Engagement und die Wirksamkeit von Akquisitionsstrategien.
Wiederkehrende Besucher sind Nutzer, die Ihre Landing Page schon einmal besucht haben. Ihre Anwesenheit deutet auf ein durch den ersten Besuch erzeugtes Interesse oder Engagement hin. Die Verfolgung von Kennzahlen zu wiederkehrenden Besuchern kann Ihnen dabei helfen, die Effektivität Ihres Inhalts, Ihrer Handlungsaufforderungen und der gesamten Benutzererfahrung zu bewerten, um ein erneutes Engagement zu fördern. Neue Besucher sind Benutzer, die Ihre Landing Page zum ersten Mal besuchen. Die Analyse der Metriken für neue Besucher bietet Einblicke in den Erfolg Ihrer Akquisitionskanäle und die allgemeine Attraktivität Ihrer Landing Page für ein neues Publikum.
Durch eine sorgfältige Untersuchung des Verhältnisses zwischen wiederkehrenden und neuen Besuchern können Sie ein umfassendes Verständnis der Leistung Ihrer Landing Page gewinnen. Ein hoher Prozentsatz an wiederkehrenden Besuchern deutet darauf hin, dass Ihr Inhalt bei der Zielgruppe Anklang findet und zu wiederholten Besuchen anregt. Ein überwiegender Anteil neuer Besucher hingegen könnte darauf hindeuten, dass Sie das Engagement verbessern oder neue Akquisitionskanäle erschließen müssen. Letztlich ist das Gleichgewicht zwischen wiederkehrenden und neuen Besuchern entscheidend für den langfristigen Erfolg und den Aufbau eines loyalen Kundenstamms.
8. Geschwindigkeit des Seitenladens
Die achte wichtige Kennzahl für Landing Pages ist die Seitenladegeschwindigkeit. Sie misst die Zeit, die zwischen dem Zugriff eines Nutzers auf eine Landing Page und dem vollständigen Rendering ihres Inhalts vergeht. Selbst Millisekunden können das Nutzerverhalten erheblich beeinflussen, insbesondere in der heutigen schnelllebigen digitalen Landschaft.
Langsame Ladezeiten haben erhebliche Auswirkungen. Sie können sich auf steigende Absprungraten auswirken, da die Geduld der Nutzer begrenzt ist und langsam ladende Seiten oft zum sofortigen Verlassen führen. Sie wirken sich negativ auf die Nutzererfahrung aus, da Frustration und Unzufriedenheit durch lange Wartezeiten entstehen und sich negativ auf die Markenwahrnehmung auswirken. Langsam ladende Seiten können die Benutzerreise unterbrechen und den Abschluss gewünschter Aktionen behindern. Langsame Ladezeiten wirken sich auch negativ auf die Platzierung in Suchmaschinen aus, da diese schnell ladende Websites in ihren Suchergebnissen bevorzugen.
Umgekehrtsteigert eine schnell ladendeLanding Page die Zufriedenheit der Nutzer, regt zur Erkundung an und erhöht die Wahrscheinlichkeit von Konversionen. Es ist wichtig, die Seitenladegeschwindigkeit regelmäßig zu überwachen und Strategien zur Aufrechterhaltung einer optimalen Leistung zu implementieren. Die Optimierung der Seitenladegeschwindigkeit ist jedoch ein vielschichtiges Unterfangen, das einen ganzheitlichen Ansatz erfordert, einschließlich der folgenden Schlüsselstrategien zur Verbesserung der Leistung:
- Bildoptimierung – Verwenden Sie professionelle Tools, um die Dateigröße von Bildern ohne Qualitätseinbußen zu reduzieren. Wählen Sie je nach Bildinhalt und gewünschter Qualität geeignete Bildformate (JPEG, PNG, WebP). Implementieren Sie responsive Bildformate, um optimierte Bilder für verschiedene Bildschirmgrößen zu liefern. Nutzen Sie „Lazy Loading“: Verschieben Sie das Laden von Bildern, bis sie in den Viewport eintreten, um die anfängliche Ladezeit zu verkürzen.
- Code-Optimierung – Entfernen Sie unnötige Zeichen aus HTML-, CSS- und JavaScript-Dateien, um die Dateigröße zu verringern. Reduzieren Sie dann HTTP-Anfragen, indem Sie mehrere CSS- und JavaScript-Dateien in weniger Dateien zusammenfassen. Setzen Sie geeignete Cache-Header, damit die Browser statische Ressourcen lokal speichern können. Minimieren Sie externe Skripte und Stylesheets, um die Anzahl der Anfragen zu verringern.
- Serveroptimierung – Verteilen Sie Inhalte auf mehrere Server (CDN), um Latenzzeiten zu verringern und Ladezeiten zu verbessern. Sie können auch die Serverkonfiguration und die Hardware optimieren, um schnelle Antwortzeiten zu gewährleisten. Optimieren Sie dann die Datenbankabfragen, um die Belastung des Servers zu minimieren.
- Optimierung des Nutzererlebnisses: Priorisieren Sie wichtige Inhalte oberhalb der Falz, um den Nutzern einen unmittelbaren Mehrwert zu bieten. Nutzen Sie das progressive Laden und setzen Sie Prioritäten für sichtbare Inhalte: Laden Sie kritische Rendering-Pfad-Elemente zuerst, um den Inhalt schnell anzuzeigen.
- Leistungstests und -überwachung – Messen Sie die Leistung mit Tools wie Google PageSpeed Insights, GTmetrix oder WebPageTest. Verfolgen Sie die Seitenladegeschwindigkeit im Laufe der Zeit, um Leistungsrückgänge zu erkennen.
Durch die Implementierung dieser Techniken und die kontinuierliche Überwachung der Leistung können Sie die Ladegeschwindigkeit Ihrer Landing Page erheblich verbessern, das Benutzererlebnis steigern und höhere Konversionsraten erzielen.
9. Scrolltiefe
Die neunte wichtige Kennzahl für Landing Pages ist die Scrolltiefe, die angibt, wie weit die Nutzer auf einer Landing Page nach unten scrollen. Sie bietet wertvolle Einblicke in das Engagement der Nutzer für die präsentierten Inhalte. Durch die Analyse der Scrolltiefe können Marketer die Effektivität ihres Seitenlayouts, der Inhaltshierarchie und der allgemeinen Nutzererfahrung beurteilen.
Dies ist ein weiteres Beispiel für Metriken zur Nutzerbindung, die über ein breites Spektrum interpretiert werden können und wertvolle Einblicke in das Nutzerverhalten bieten:
- Geringe Scrolltiefe (0-25%) – eine geringe Scrolltiefe kann auf ein mangelndes anfängliches Engagement hinweisen. Die Nutzer könnten auf ein verwirrendes Layout, irrelevante Inhalte oder ein schwaches Nutzenversprechen stoßen, das ihre Aufmerksamkeit nicht fesselt.
- Mittlere Scrolltiefe (25-50%) – ein mäßiges Scrollen deutet auf ein gewisses Maß an Nutzerinteresse hin. Die Besucher könnten die Seite nach bestimmten Informationen durchsuchen oder die Überschriften überfliegen, aber nicht unbedingt tief in den Inhalt eindringen.
- Tiefes Scrollen (50-75%) – eine hohe Scrolltiefe bedeutet ein hohes Maß an Benutzerinteresse. Die Nutzer lesen den Inhalt aktiv, was möglicherweise darauf hindeutet, dass die Landing Page tatsächlich auf ihre Bedürfnisse und Interessen eingeht.
- Sehr tiefes Scrollen (75 % und mehr) – obwohl dies auf den ersten Blick positiv erscheint, kann eine außergewöhnlich hohe Scrolltiefe darauf hindeuten, dass der Inhalt zu lang ist oder es an klaren Navigationspunkten fehlt. Möglicherweise scrollen die Nutzer ausgiebig, um die gesuchten Informationen zu finden.
Während die Scrolltiefe wertvolle qualitative Daten liefert, ist es wichtig, sie in Verbindung mit anderen Metriken wie der Verweildauer auf der Seite und der Absprungrate zu betrachten, um ein umfassendes Verständnis des Nutzerverhaltens zu erhalten.
Sobald Sie wissen, welche Teile Ihrer Seite am ansprechendsten sind, können Sie diese weiter optimieren, um die Konversionsrate zu erhöhen. Indem Sie schlecht funktionierende Abschnitte der Landing Page aufdecken, gewinnen Sie wertvolle Erkenntnisse, die Ihnen helfen können, den Gesamterfolg Ihrer Seite zu verbessern. Anhand der Scrolltiefe können Sie Ihre Seite so anpassen, dass sie die Erwartungen der Nutzer erfüllt und letztlich die Konversionsraten verbessert.
Welche Konversionsrate sollte als Landing Page KPI festgelegt werden?
Als Landing Page KPI sollten Sie immer eine realistische Konversionsrate festlegen, die auf der Branche, der Art der Landing Page und den spezifischen Kampagnenzielen basiert. Es ist zwar verlockend, außergewöhnlich hohe Konversionsraten anzustreben, aber unrealistische Erwartungen können zu Frustration und Demotivation führen. Konzentrieren Sie sich stattdessen darauf, ein Ziel festzulegen, das anspruchsvoll, aber erreichbar ist. Berücksichtigen Sie dabei die folgenden Faktoren:
- Branchen-Benchmarks – Prüfen Sie die Benchmarks für die Konversionsrate Ihrer Branche. Die Kenntnis typischer Konversionsraten in Ihrer Branche bietet eine Grundlage für die Festlegung realistischer Ziele. E-Commerce-Seiten könnten zum Beispiel eine Konversionsrate von 2-5 % anstreben. SaaS-Seiten können eine Konversionsrate zwischen 5 und 10 % erwarten, während Seiten zur Lead-Generierung in B2B-Sektoren eine Rate von 5-10 % anstreben könnten.
- Historische Daten – wenn möglich, analysieren Sie frühere Leistungsdaten von Ihren eigenen Landing Pages. Dieser historische Einblick hilft Ihnen, eine Konversionsrate festzulegen, die Ihre spezifische Zielgruppe und frühere Kampagnen widerspiegelt. Wenn die Konversionsrate Ihrer früheren Kampagnen bei 3 % lag, sollten Sie eher schrittweise Verbesserungen als drastische Änderungen anstreben.
- Kampagnenziele: Richten Sie Ihre Konversionsratenziele auf die spezifischen Ziele Ihrer Kampagne aus. Bei einer Produkteinführung könnten Sie beispielsweise höhere Konversionsraten anstreben als bei einer Kampagne zur Markenbekanntmachung. Stellen Sie sicher, dass Ihre Ziele mit den gewünschten Ergebnissen der Kampagne übereinstimmen.
- Qualität des Datenverkehrs – Achten Sie auf die Quelle und die Qualität Ihres Datenverkehrs. Organischer Traffic führt oft zu höheren Konversionsraten als bezahlter Traffic, da die Nutzer eine höhere Absicht haben. Ebenso kann Traffic aus gezielten E-Mail-Kampagnen bessere Konversionsraten erzielen als allgemeiner Social-Media-Traffic.
- Art der Landing Page – verschiedene Arten von Landing Pages haben ein unterschiedliches Konversionspotenzial. Eine Seite, die für die Lead-Erfassung konzipiert ist, kann eine höhere Konversionsrate haben als eine Verkaufsseite, da sie weniger Engagement von den Nutzern verlangt. Passen Sie Ihre Erwartungen an die Art der Landing Page an, die Sie optimieren.
- Optimierungsgrad – Seiten, die ausgiebig getestet und im Hinblick auf Benutzerfreundlichkeit und Relevanz optimiert wurden, können deutlich höhere Konversionsraten erzielen, während neue oder nicht optimierte Seiten möglicherweise mit niedrigeren Konversionsraten beginnen, die im Laufe der Zeit durch Tests und Optimierung verbessert werden können.
Um einen geeigneten KPI für die Konversionsrate Ihrer Landing Page zu ermitteln, sollten Sie stets Branchenstandards recherchieren, frühere Landing Page-Metriken analysieren, Ihre Zielgruppe und Ihr Angebot berücksichtigen und sich schrittweise Ziele setzen.
Wenn der Branchendurchschnitt Ihrer Konversionsrate im E-Commerce beispielsweise bei 3 % liegt, könnten Sie einen anfänglichen KPI von 3 % festlegen und versuchen, diesen Wert durch Optimierung auf 4-5 % zu verbessern. Für die Lead-Generierung könnten Sie mit einem KPI von 10 % für die Konversionsrate beginnen, wenn dies mit Branchen-Benchmarks und Ihren bisherigen Leistungsdaten übereinstimmt.
Wenn Sie diese Faktoren berücksichtigen, können Sie einen realistischen und erreichbaren KPI für die Konversionsrate festlegen, der eine kontinuierliche Verbesserung und erfolgreiche Ergebnisse für Ihre Landing Page-Kampagnen ermöglicht.
Wie hoch ist die durchschnittliche Konversionsrate einer Landing Page?
Die durchschnittliche Konversionsrate für Landing Pages in allen Branchen liegt bei 2,35 %. Sie müssen jedoch wissen, dass es einen großen Unterschied zwischen den Besten und den Schlechtesten gibt – die besten 10% haben fast 5x höhere Konversionsraten als der Durchschnitt. Sie sollten sich über die durchschnittliche Konversionsrate Ihrer Branche informieren, um sich ein realistisches Ziel setzen zu können.
Ein Benchmarking der Ergebnisse Ihrer Website kann Aufschluss über deren Leistung geben, aber zu verstehen, wie eine „gute“ Konversionsrate aussieht, kann eine Herausforderung sein. Deshalb sollten Sie sich ein Gesamtbild Ihrer Leistung verschaffen und sie anhand mehrerer Landing Page KPIs betrachten.
Analysieren Sie Landing Page Metriken mit Landingi
Die Erstellung einer Landing Page endet nicht mit ihrem Start – die laufende Optimierung ist der Schlüssel zum Erfolg. Da jede Landing Page einen KPI hat und dieser KPI die Leistung misst, ist das Verständnis und die effektive Nutzung der wichtigsten Landing Page-Kennzahlen für den Erfolg jeder digitalen Marketingkampagne unerlässlich. Diese Metriken bieten wertvolle Einblicke in das Nutzerverhalten und die Gesamtleistung Ihrer Landing Pages und ermöglichen es Ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen und Ihre Strategien zu optimieren.
Denken Sie daran: Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Festlegung klarer, erreichbarer Konversionsziele und der kontinuierlichen Verbesserung Ihrer Landing Pages auf der Grundlage datengestützter Erkenntnisse. Setzen Sie Prioritäten bei der Landingpage-Optimierung, nutzen Sie die Macht der KPIs und verwenden Sie das beste Landingpage-Tool – Landingi, um Ihre Online-Performance deutlich zu verbessern und Ihr Wachstum zu fördern. Der Erfolg ist zum Greifen nah!
