Produkt

Erstellen, veröffentlichen und optimieren Sie Seiten mit einem Drag-and-Drop-Builder, der pixelgenau und mobilfreundlich ist.

Beschleunigen Sie den Erstellungsprozess mit über 400 anpassbaren Vorlagen für Landing Pages, Pop-ups und Abschnitte.

Analysieren Sie Scroll- und Klickverhalten, um Nutzerverhalten zu verstehen und Konversionen zu steigern.

Erstellen Sie ein Layout, generieren Sie Seiten in großer Anzahl und fügen Sie dynamische Daten hinzu.

Integrieren Sie Ihre Seiten mit Ihren bevorzugten Marketing-Apps und Lösungen, um den Fluss Ihrer Kampagne in Gang zu bringen.

Nutzen Sie eine zuverlässige und sichere Plattform, die mühelos Millionen von Besuchen verarbeitet.

Lösungen

Wie du mehr Traffic generierst und mehr Leads bekommst.

Wie du ein globales Publikum mit Landing Pages erreichst.

Wie du Traffic in Conversions verwandelst und dein Geschäft ausbaust.

Wie du bezahlte Anzeigen für einen höheren ROAS optimierst.

Wie man sich um seinen digitalen Fußabdruck kümmert.

Wie man nicht-generische, handgefertigte Seiten veröffentlicht.

Wie man größere Mengen von Seiten und Kunden verwaltet.

Wie man personalisierte Inhalte an potenzielle Kunden liefert.

Ressourcen

Meistern Sie digitales Marketing mit Hilfe erfahrener Profis und steigern Sie die Konversionsraten Ihrer Website.

Anleitungen für Einsteiger, Einrichtungshinweise und Tipps zur Seitenerstellung und -optimierung.

E-Books, Webinare, die Landing Page Academy und weitere kostenlose Marketing-Ressourcen. Lerne dazu und werde zum Experten!

Erhalten Sie die Antworten, die Sie suchen – kontaktieren Sie uns.

Vereinbare ein persönliches Gespräch mit uns und erfahre mehr über die Vorteile unserer Plattform.

Beauftrage einen Design-Experten oder lasse deine bestehende Seite von einer anderen Plattform zu Landingi importieren.

Home Blog Mobile Konversionsraten erhöhen: 7 Tipps

Mobile Konversionsraten erhöhen: 7 Tipps

Die mobile Konversionsrate ist eine Kennzahl, die die Effektivität Ihrer mobilen Benutzererfahrung bei der Umwandlung von Besuchern in Kunden misst. Eine hohe Rate deutet auf eine gut optimierte Schnittstelle hin. Erfahren Sie sieben Tipps, wie Sie Ihre Konversionsrate weiter steigern und das mobile Engagement maximieren können.

Wenn Sie die mobile Konversionsrate Ihrer Seite erhöhen möchten, stellen wir Ihnen einige wichtige Strategien vor, um Besucher in Kunden zu verwandeln. Betrachten Sie dies als fließende Beherrschung der Sprache Ihrer Kunden. Wenn Sie diese Sprache gut verstehen und sprechen, können Sie effektiv kommunizieren und Ihre Kunden zum Handeln bewegen. Denken Sie daran, dass das Ziel nicht darin besteht, Ihre Kunden auszutricksen, sondern ein nahtloses und angenehmes Erlebnis zu schaffen, das auf natürliche Weise zu einer Konversion führt.

Daten zeigen, dass Websites mit einer Ladezeit von zwei Sekunden oder weniger die Konversionsraten auf mobilen Geräten um 15 % erhöhen, und dass Verbraucher um 37 % eher geneigt sind, von einer Website zu kaufen, die für mobile Geräte geeignet ist, wie es in Convertica-Berichten heißt. Es liegt an Ihnen, sich den Erwartungen der mobilen Nutzer zu stellen und erfolgreich zu konvertieren.

Bevor Sie in den Artikel eintauchen, werfen Sie einen Blick auf die 7 Tipps zur Steigerung der Konversionsraten:

  1. Optimieren Sie die Ladegeschwindigkeit
  2. Implementierung von responsivem Design
  3. Vereinfachung der Navigation
  4. Rationalisierung des Bestellvorgangs
  5. Verwenden Sie hochwertige Bilder und Inhalte
  6. Setzen Sie solide, herausragende CTAs
  7. Testen und Analysieren des Nutzerverhaltens

Die hohe Konversionsrate für mobile Endgeräte ist ein klares Indiz dafür, dass Ihr mobiles Nutzererlebnis in Ordnung ist. Wenn Sie zwar mobilen Traffic, aber keine Konversionsrate haben, sind Sie auf ein häufiges Hindernis gestoßen. Das ist wie bei einer Party, zu der alle kommen, aber niemand tanzt. Es ist an der Zeit, die Stimmung zu ändern und die Conversion-Party in Gang zu bringen – lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie die Conversions steigern können.

Conversion optimization strategy

Wie kann ich meine mobile Konversionsrate erhöhen?

Um Ihre mobile Konversionsrate zu erhöhen, sollten Sie den bedeutenden Einfluss mobiler Nutzer erkennen, sich auf die Optimierung Ihrer Webseiten für mobile Geräte konzentrieren und A/B-Tests durchführen, um die effektivsten Optimierungsstrategien für die besten Ergebnisse zu ermitteln. Ein beträchtlicher Teil des Web-Traffics kommt heute von mobilen Geräten, aber die eigentliche Herausforderung besteht darin, diese Besucher in tatsächliche Kunden zu verwandeln. Die Verbesserung der mobilen Konversionsraten ist von entscheidender Bedeutung, um höhere Umsätze zu erzielen und die Nutzererfahrung auf mobilen Plattformen zu verbessern.

Zur Steigerung der mobilen Konversionsraten können verschiedene Strategien eingesetzt werden, darunter die folgenden Praktiken:

  • Vereinfachung der Navigation und des Bezahlvorgangs,
  • Einbindung von hochwertigen, für Mobilgeräte optimierten Bildern und Produktvideos,
  • Verwendung von mobilfreundlichen Popups,
  • Schaffung einer Umgebung, die mobile Besucher zu Handlungen ermutigt, wie z. B. einen Kauf zu tätigen, sich für einen Newsletter anzumelden oder ein Formular auszufüllen,
  • Optimierung der mobilen Website im Rahmen von A/B-Tests.

7 Tipps zur Steigerung der mobilen Konversionsraten

Um Ihre mobile Website zu optimieren und die Konversionsraten zu steigern, finden Sie hier eine Liste mit 7 bewährten Methoden, die das mobile Nutzererlebnis und die Konversionsraten verbessern können:

  1. Optimieren Sie die Ladegeschwindigkeit
  2. Implementierung von responsivem Design
  3. Vereinfachung der Navigation
  4. Rationalisierung des Bestellvorgangs
  5. Verwenden Sie hochwertige Bilder und Inhalte
  6. Setzen Sie klare Calls-to-Action (CTAs)
  7. Testen und Analysieren des Nutzerverhaltens

Wenn Sie diese Strategien zur Optimierung der mobilen Konversion befolgen, können Sie Ihre mobile Website verbessern und das Hauptziel erreichen – die mobile Konversion zu steigern.

Um jede dieser Strategien besser zu verstehen, lesen Sie die nachstehende detaillierte Untersuchung.

1. Optimierung der Ladegeschwindigkeit

Der erste Schritt bei der Optimierung Ihrer mobilen Website für Konversionen ist die Optimierung der Ladegeschwindigkeit mit einigen bewährten Methoden, darunter die folgenden:

  • Bewertung der Geschwindigkeit der Website
  • Reduzierung des Gewichts von Webseiten
  • Entfernen von automatischen Bildkarussells
  • Optimierung der Suchfunktionalität
  • Beschleunigung des Checkout-Prozesses
  • Implementierung der Zwischenspeicherung
  • Optimierung von Code und Ressourcenhandling
  • Bereinigung von Datenbankdateien

Mit den richtigen Tools wie Google PageSpeed Insights können Sie die Ladegeschwindigkeit auf mobilen Geräten bewerten und Bereiche mit Verbesserungspotenzial ermitteln.

Aus Berichten von Think with Google geht hervor, dass 53 % der mobilen Nutzer eine Website verlassen, wenn sie länger als 3 Sekunden zum Laden braucht. Der Bericht von Bidnamic zeigt, dass sich die Konversionsrate für jede Sekunde verbesserter Ladegeschwindigkeit um 17 % erhöht.

2. Responsive Design umsetzen

Der zweite Tipp, der für die Steigerung der Konversion einer mobilen Website entscheidend ist, ist die Implementierung eines responsiven Designs. Ein responsives Design passt die Seitenkomponenten und den Inhalt an die Bildschirmgröße des Geräts an und gewährleistet die Benutzerfreundlichkeit, wenn die Bildschirmgröße abnimmt. Die Erhaltung eines positiven Nutzererlebnisses ist von entscheidender Bedeutung, da es die Konversionsraten steigern kann.

Sie können geeignete Tools wählen, die Ihnen bei der Erstellung eines responsiven Designs für Ihre mobile Website helfen, wie z. B. Bootstrap, aber die beste Wahl ist ein Mobile Web Page Builder, der integrierte Lösungen für die mobile Optimierung bietet, wie z. B. Landingi. Wenn Sie einen landing page in seinem Editor erstellen, können Sie sicher sein, dass seine mobile Version perfekt vorbereitet ist, um den Benutzererfahrungsfaktor zu erhöhen. Natürlich können Sie das Layout anpassen, aber das Tool sorgt dafür, dass alle Elemente immer auf den begrenzten Bildschirmplatz passen.

Nachdem das Time Magazine seine Website auf ein mobiles Design umgestellt hatte, stieg die Besucherzahl laut Snap Agency um 25 %. Auch Walmart.ca verzeichnete nach der Umstellung auf responsives Design einen Anstieg der Konversionen um 20 %, wie in der Fallstudie von Blue Stout beschrieben.

3. Vereinfachung der Navigation

Im dritten Tipp geht es um die Vereinfachung der Navigation auf Ihrer mobilen Website, die ebenfalls einen erheblichen Einfluss auf Ihre Konversionsraten haben kann. Ein benutzerfreundliches Navigationsmenü, das einfach zu bedienen ist, kann die Fähigkeit des Kunden, das Gesuchte zu finden und seine Aktionen abzuschließen, erheblich verbessern und so zu einem Anstieg der Konversionsraten führen.

Um ein mobiles Navigationsmenü zu erstellen, das bei den Nutzern gut ankommt, sollten Sie die folgenden Schritte durchführen:

  1. Stellen Sie sicher, dass die Navigation leicht zu finden und zugänglich ist,
  2. Verwenden Sie ein Hamburger-Menü, um wertvollen Bildschirmplatz zu sparen,
  3. Beschränken Sie die Anzahl der Wegweiser auf ein Minimum,
  4. Stellen Sie jeweils nur eine Aktion vor, um den Benutzer nicht zu überfordern,
  5. Erwägen Sie die Verwendung des Billboard-Musters als Gestaltungsalternative.

Werfen Sie einen Blick auf das folgende Beispiel einer mobilen Website mit einer gut umgesetzten vereinfachten Navigation:

4. Rationalisierung des Kassenvorgangs

Der vierte Ratschlag ist die Straffung des Checkout-Prozesses, der erheblich zu einer Steigerung der mobilen Konversionen beitragen kann. Um die mobile Kaufabwicklung zu vereinfachen, ist es wichtig, einen komplexen Prozess zu vermeiden, der Nutzer abschrecken und zu einer höheren Absprungrate führen kann, was wiederum zu niedrigeren Konversionsraten führt. Umgekehrt kann ein optimierter Checkout-Prozess mit minimalen Schritten und mehreren Zahlungsoptionen das Vertrauen stärken und die Zahl der abgebrochenen Bestellungen auf mobilen Websites verringern.

Folgende Schritte können Sie unternehmen, um den Checkout-Prozess auf mobilen Geräten zu optimieren:

  1. Minimieren Sie die Anzahl der Schritte – halten Sie den Checkout-Prozess so kurz wie möglich und denken Sie daran, dass jeder zusätzliche Schritt ein potenzieller Ausstiegspunkt für Kunden sein kann.
  2. Bieten Sie eine Gast-Kaufabwicklung an – nicht jeder möchte ein Konto erstellen, und wenn sie dazu gezwungen werden, kann dies zum Abbruch des Warenkorbs oder zum Verlassen der Website führen.
  3. Bieten Sie mehrere Zahlungsoptionen an – je mehr Optionen Sie anbieten, desto wahrscheinlicher ist es, dass die Kunden eine Methode finden, mit der sie zufrieden sind.
  4. Implementieren Sie eine automatische Ausfüllfunktion – dies kann den Benutzern Zeit und Mühe ersparen und den Bezahlvorgang reibungsloser gestalten.
  5. Bieten Sie eine sichere Kaufabwicklung an – weisen Sie auf die Sicherheitsmaßnahmen hin, die Sie zum Schutz der Kundendaten ergriffen haben. Dies kann dazu beitragen, Vertrauen zu schaffen und Kunden zu ermutigen, ihren Kauf abzuschließen.
  6. Legen Sie klare und prägnante CTAs fest – die Nutzer sollten genau wissen, was sie bei jedem Schritt des Bezahlvorgangs tun müssen.
  7. Bieten Sie eine Fehlerbehandlung an: Wenn während der Kaufabwicklung ein Fehler auftritt, sollten Sie klar kommunizieren, was der Fehler ist und wie er behoben werden kann. Dies kann verhindern, dass Nutzer ihren Einkaufswagen aus Frustration aufgeben.

Wenn Kunden auf Optionen stoßen, mit denen sie vertraut sind, sind sie eher bereit, etwas zu tun, was die Sorgen um die Sicherheit der Transaktion verringert. Daher ist es ratsam, alle UX-Regeln umzusetzen und die Version Ihrer mobilen Website optimal an die Erwartungen der Nutzer anzupassen, um die mobilen Konversionen zu steigern.

5. Verwenden Sie hochwertige Bilder und Inhalte

Der fünfte Tipp lautet, hochwertige Bilder und Inhalte zu verwenden. Das kann auch die Konversionsraten für Mobilgeräte erheblich steigern.

Tatsächlich haben Studien gezeigt, dass qualitativ hochwertige Bilder die Konversionsrate um bis zu 60 % steigern können, so die Spyne-Studie.

Der mobilfreundliche Inhalt spielt eine entscheidende Rolle bei der mobilen Optimierung und kann die Konversionsraten erheblich beeinflussen. Die Verwendung hochwertiger, relevanter und zugänglicher Inhalte verbessert die Nutzererfahrung, steigert das Engagement und trägt zu verbesserten Geschäftsergebnissen bei, z. B. zur Steigerung des Verkehrsaufkommens für E-Commerce-Unternehmen.

Schauen Sie sich die folgenden Anleitungen an, um qualitativ hochwertige Inhalte für mobile Nutzer zu erstellen, und nutzen Sie die folgenden Ratschläge:

  • Bedenken Sie, wie Nutzer Inhalte auf mobilen Geräten konsumieren.
  • Unterteilen Sie den Inhalt in kurze Absätze.
  • Bieten Sie eine Zusammenfassung oder Highlights Ihres Inhalts an.
  • Beginnen Sie mit einem responsiven Design für verschiedene Bildschirme.

Wenn Sie diese Tipps befolgen, können Sie Inhalte erstellen, die für mobile Bildschirme optimiert sind und den Nutzern ein tolles Erlebnis bieten.

Anstatt sich stark auf Text zu verlassen, sollten Sie die Einbindung von Videoinhalten in Betracht ziehen. Angesichts des Anstiegs von kurzen Videoinhalten auf Plattformen wie YouTube und TikTok haben sich die mobilen Nutzer an dieses Format gewöhnt. Auf jeder Social-Media-Plattform sind kurze Videos inzwischen stark vertreten. Dieser Wandel hat das Nutzerverhalten erheblich beeinflusst.

Laut Daten von HypeAuditor sehen sich über 70 % der Nutzer lieber ein Video zu einem Produkt an, als textbasierte Beiträge darüber zu lesen. Weitere Untersuchungen zeigen laut Eyeview-Berichten, dass die Einbindung eines Videos in einen landing page die Konversionsrate um über 86 % steigern kann.

6. Setzen Sie klare Calls-to-Action (CTAs)

Der sechste Tipp ist die Festlegung klarer und direkter CTAs, die eine weitere wirksame Strategie zur Steigerung der mobilen Konversionsraten darstellen. Ein effektiver CTA leitet nicht-interaktives Browsing zu handlungsrelevantem Verhalten und konvertiert so Besucher in Kunden.

Die Optinmonster-Studie hat gezeigt, dass eine gut gestaltete CTA mit ausreichend Leerraum die Konversionsrate um bis zu 232 % steigern kann, indem sie die Aufmerksamkeit der Nutzer auf sich zieht und sie auf die gewünschte Aktion lenkt.

Um die CTAs für mobile Nutzer zu optimieren, sollten Sie sicherstellen, dass die Schaltflächen groß genug sind, um sie auf einem Touchscreen leicht antippen zu können, dass der Text gut lesbar ist und dass die CTAs strategisch in der Daumenzone für eine natürliche Interaktion positioniert sind.

CTAs sollten aufmerksamkeitsstark und prägnant sein, um den Nutzern die beabsichtigte Aktion effektiv zu vermitteln. Beispiele für aussagekräftige Calls-to-Action im Mobile Marketing sind Sätze wie die folgenden:

  • Holen Sie sich Ihr Exemplar
  • Kostenlos anmelden
  • Zeitlich begrenztes Angebot
  • Beginnen Sie noch heute
  • Jetzt einkaufen
  • Abonnieren Sie für Updates

7. Testen und Analysieren des Nutzerverhaltens

Der siebte Tipp ist schließlich die Verwendung geeigneter Tools zum Testen und Analysieren des Nutzerverhaltens, die ein wesentlicher Bestandteil der Optimierung der mobilen Konversionsrate sind:

  • Verstehen, wie Nutzer mit Ihrer Website interagieren,
  • Testen und Analysieren des Nutzerverhaltens,
  • Ermittlung der verbesserungswürdigen Bereiche,
  • Umsetzung datengestützter Änderungen zur effektiven Verbesserung der Konversionsraten.

Mit Tools wie Landingi können Sie A/B-Tests durchführen, mit denen Sie feststellen können, welche Design- oder Inhaltsänderungen zu höheren Konversionsraten führen.

Split-Tests beinhalten:

  • Zwei Versionen einer Seite erstellen,
  • Testen Sie sie mit verschiedenen Segmenten Ihres Publikums,
  • Analyse des Nutzerverhaltens,
  • Besser informierte Entscheidungen treffen,
  • Kontinuierliche Verbesserung Ihrer Strategie zur Optimierung der mobilen Konversionsrate.

Was ist die mobile Konversionsrate?

Die mobile Konversionsrate bezieht sich auf den Prozentsatz der mobilen Nutzer, die eine gewünschte Aktion auf einer Website oder App erfolgreich durchführen. Das kann alles sein, vom Kauf über das Ausfüllen eines Formulars bis hin zum Abonnieren eines Newsletters.

Vier Schlüsselfaktoren, die sich auf die mobile Konversionsrate auswirken, sind:

  1. Geschwindigkeit des Seitenaufbaus
  2. Mobilfreundliche Navigation
  3. Reaktionsfähiges Design
  4. Gesamtleistung der Website

Durch die Optimierung dieser Aspekte Ihrer mobilen Website können Sie ein Umfeld schaffen, das die Besucher Ihrer Website zu den gewünschten Aktionen anregt.

Wie berechnet man die mobile Konversionsrate?

Die mobile Konversionsrate wird ermittelt, indem die Zahl der mobilen Konversionen durch die Zahl der mobilen Besucher geteilt wird. Das Ergebnis ist der Prozentsatz Ihrer mobilen Besucher, die die gewünschte Aktion auf Ihrer Website durchführen.

Nehmen wir an, Ihre mobile Website hatte an einem Tag 100 Besucher, von denen 10 aktiv wurden und sich für einen Newsletter anmeldeten. Ihre mobile Konversionsrate für diesen Tag würde 10 % betragen. Durch die regelmäßige Berechnung Ihrer mobilen Konversionsrate können Sie die Effektivität Ihrer mobilen Marketingmaßnahmen messen und Bereiche mit Verbesserungspotenzial ermitteln.

Was ist eine gute Konversionsrate für Mobiltelefone?

Ein allgemeiner Richtwert für eine „gute“ mobile Konversionsrate liegt bei 2-3 %, so der The Mobile E-Commerce Conversion Report von Littledata, der Tausende von E-Commerce-Websites analysiert hat. Die mobilen Konversionsraten, eine entscheidende Kennzahl für die Bewertung der Effektivität von E-Commerce-Strategien, variieren insbesondere zwischen verschiedenen Branchen und Produkten.

Nach Angaben von Ruler Analytics zeigen die Daten Unterschiede in den durchschnittlichen Konversionsraten nach Branchen, wie Sie unten sehen können:

  • Freiberufliche Dienstleistungen – 4,6%
  • Industriell – 4,0%
  • Auto – 3,7%
  • Rechtlich – 3,4%
  • Gesundheit – 3,0%
  • Reisen – 2,4%

Die Unterschiede bei den Konversionsraten lassen sich auf mehrere Faktoren zurückführen, darunter das Design der Website, die Benutzerfreundlichkeit und die Marktsegmentierung. Auch marktspezifische Verhaltensweisen spielen eine wichtige Rolle. Einzelhändler von Luxusgütern verzeichnen oft höhere Konversionsraten als Einzelhändler im Allgemeinen, da sie eine gezieltere Kundenbasis haben.

Was ist eine gute Konversionsrate für E-Commerce auf dem Handy?

Die leistungsstärksten E-Commerce-Unternehmen übertreffen diesen Durchschnitt oft und erreichen mobile Konversionsraten von bis zu 5 %, wie eine Studie von Smart Insights zeigt.

Gerade im E-Commerce kann eine gute Konversionsrate auf dem Handy je nach Produkt und Branche variieren.

Faktoren wie:

  • Produkt-Publikum-Passung,
  • Gestaltung von Bestell- und Zahlungsformularen,
  • unterstützte Zahlungsarten,
  • Geschwindigkeit der Website,
  • mobile Optimierung

können sich alle auf die durchschnittliche Konversionsrate für einen mobilen E-Commerce-Shop auswirken, insbesondere wenn man den mobilen Verkehr berücksichtigt.

Was ist der Unterschied zwischen der mobilen Konversionsrate und der Desktop-Konversionsrate?

Im Allgemeinen sind die Konversionsraten für mobile Geräte etwas niedriger als die Konversionsraten für Desktop-Websites. Dies kann auf eine Reihe von Faktoren zurückgeführt werden, darunter die kleinere Bildschirmgröße von Mobilgeräten, langsamere Ladezeiten und ein anderes Nutzerverhalten auf Mobilgeräten.

Tatsächlich unterscheidet sich das Verhalten der Nutzer auf mobilen Geräten von dem auf Desktops. Zum Beispiel sind mobile Nutzer oft unterwegs und haben möglicherweise nicht das gleiche Engagement oder die gleiche Zeit, die sie auf einer Website verbringen, wie Desktop-Nutzer.

Die Konversionsraten für Mobilgeräte und Desktops sind Metriken, mit denen die Effektivität der Umwandlung von Besuchern in Kunden auf verschiedenen Geräten gemessen werden kann. Die Unterschiede zwischen diesen Raten ergeben sich aus dem unterschiedlichen Nutzerverhalten und -erlebnis auf mobilen Geräten und Desktops.

Zu den wichtigsten Unterschieden gehören die folgenden:

  • Bildschirmgröße und Navigation – mobile Nutzer navigieren auf kleineren Bildschirmen, was die Sichtbarkeit und Zugänglichkeit bestimmter Website-Elemente beeinträchtigen kann. Im Vergleich dazu haben Desktop-Nutzer den Vorteil größerer Bildschirme, die eine detailliertere und umfangreichere Darstellung von Produkten und Informationen ermöglichen.
  • Absicht und Engagement der Nutzer – mobile Nutzer zeigen oft eine höhere Absicht, aber ein geringeres Engagement, da sie eher unterwegs surfen und schnelle Entscheidungen treffen. Desktop-Nutzer zeigen in der Regel ein stärkeres Engagement und verbringen mehr Zeit pro Besuch, was zu fundierteren Kaufentscheidungen führen kann.
  • Konvertierungsprozess – mobile Konvertierungsprozesse müssen aufgrund der kleineren Oberfläche schlank und einfach sein, d. h. sie erfordern weniger Schritte und ein intuitiveres Design. Desktop-Plattformen hingegen können sich komplexere Konvertierungsprozesse leisten, bei denen die Nutzer eher mehrere Schritte tolerieren.
  • Ladegeschwindigkeit und Leistung – mobile Websites benötigen schnellere Ladezeiten, da mobile Nutzer einen schnellen Zugriff erwarten und oft weniger stabile Internetverbindungen nutzen.
  • Einkaufskontext und -umgebung – mobiles Einkaufen erfolgt häufig in einem eher zwanglosen, impulsiven Kontext, z. B. während der Fahrt oder in kurzen Pausen. Im Gegensatz dazu ist das Einkaufen am Schreibtisch in der Regel geplanter und überlegter und findet oft zu Hause oder im Büro statt.
  • Checkout-Prozess – mobile Checkouts müssen für Touch-Eingaben optimiert werden, mit größeren Schaltflächen und vereinfachtem Ausfüllen von Formularen.

Das Verständnis dieser Unterschiede ist für Unternehmen entscheidend, um ihre Online-Präsenz zu optimieren und die Konversionsraten auf allen Plattformen zu verbessern. Mit den richtigen Strategien ist es möglich, diese Herausforderungen zu überwinden und Ihre mobilen Konversionsraten zu steigern.

Was ist bei der mobilen Conversion-Rate-Optimierung zu vermeiden?

Viele Strategien können dazu beitragen, die mobilen Konversionsraten zu steigern, aber es gibt auch häufige Fallstricke, die es zu vermeiden gilt, darunter die folgenden 9:

  1. Zu viel Inhalt hineinpacken
  2. Übersehen der Bedeutung der Seitenladegeschwindigkeit
  3. Missachtung der Grundsätze des mobilen Designs
  4. Komplexe Abfertigungsverfahren
  5. Ungeeignete Berührungsziele
  6. Ineffiziente Verwendung von Formularen
  7. Fehlen von eindeutigen CTAs
  8. Unterschätzung der Bedeutung von Tests
  9. Vernachlässigung des Nutzerfeedbacks

Indem sie diese häufigen Fehler vermeiden, können Unternehmen ihre mobilen Konversionsraten erheblich verbessern und ihren Nutzern ein besseres Gesamterlebnis bieten.

Schlussfolgerung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Schlüssel zur Steigerung Ihrer mobilen Konversionsrate in der Konzentration auf das Nutzererlebnis liegt. Die in diesem Artikel beschriebenen Tipps zur Steigerung der mobilen Konversionsrate zeigen Optimierungswege für Ihre mobilen Seiten auf, einschließlich der folgenden:

  • Verbessern der Ladegeschwindigkeit der Website
  • Einbindung eines responsiven Designs
  • Die Navigation benutzerfreundlicher gestalten
  • Effizientere Gestaltung des Kassiervorgangs
  • Durchführung von Tests und Auswertung des Nutzerverhaltens

Indem Sie den Nutzern die Interaktion mit Ihrer Website auf einem mobilen Gerät so einfach und angenehm wie möglich machen, können Sie Ihre Konversionsrate verbessern. Das Testen und Analysieren des Nutzerverhaltens kann dann wertvolle Erkenntnisse liefern, die Ihnen helfen, verbesserungswürdige Bereiche zu identifizieren und datengestützte Entscheidungen zu treffen, die Ihre mobile Konversionsrate steigern.

Im digitalen Zeitalter ist die Optimierung der mobilen Konversionsraten von entscheidender Bedeutung. Beginnen Sie Ihre Reise mit Landingi und seiner EventTracker-Lösung, einem idealen Tool zum Erstellen, Testen und Verbessern von mobilen Seiten – verwandeln Sie Ihren mobilen Seitenverkehr in erfolgreiche Konversionen.

Inhaltsverzeichnis
Autoren
Martyna Targosz

Martyna Targosz

Content Writer

Martyna Targosz ist eine Expertin für Marketinginhalte mit über 4 Jahren Erfahrung im digitalen Marketing. Sie ist spezialisiert auf die Erstellung von Landing Pages und Conversion-Optimierung.
See all articles
Verpassen Sie nicht die neuesten Trends, Best Practices und Insidertipps für Ihre Marketingkampagnen.
Danke! Du bist angemeldet.
Coole Sachen kommen auf dich zu 😎
Deine E-Mail-Adresse wurde zu unserer Newsletter-Liste hinzugefügt.

Related articles

  • conversion checklist article cover

    CRO-Checkliste: Optimieren Sie Landing Pages und steigern Sie die Konversionsraten

  • B2B CRO: Mehr Besucher in Leads verwandeln mit optimierten Landing Pages

  • conversion rate optimization kpis

    CRO-KPIs: Verfolgen Sie, worauf es ankommt, um Ihre Landing Pages und Kampagnen zu optimieren

  • B2C Conversion Rate Optimization - article cover

    B2C CRO: Verwandeln Sie Kunden in Käufer mit hochkonvertierenden Landing Pages